Anzeige
Während sich die Dialog Semiconductor Aktie in den letzten Jahren enorm gut geschlagen hat, häufen sich Gerüchte über den Absprung des wichtigsten Kunden… Apple.
Ich besitze bis Dato keine Dialog Semiconductor Aktien.
(Market-)Cap Verlust
Die Dialog Semiconductor Aktie wurde aufgrund eines Berichts der Nikkei (Zum Artikel) stark abgewertet. Der Bericht besagt Apple habe bereits ab 2018 vor eigene Power-Management Chips in ihren IPhones zu verbauen. Gerüchte dieser Art wurden bereits am Sommeranfang gestreut. Dass die Dialog Semiconductor Aktie derart sensibel auf derartige Informationen reagiert ist nicht weiter verwunderlich, so beträgt Apples Anteil an Dialogs Umsatz im Jahr 2016 immerhin ganze 74 %.
Anzeige
Würde der wichtigste Kunde komplett abspringen wäre es ein Dolchstoß ins Geschäft von Dialog. So ist es nicht verwunderlich, dass man kurz auf das 52-Wochen Tief fiel.
Stigma Beurteilung
Dialog S. verbesserte in den letzten Jahren enorm ihr Betriebsergebnis. Das Ergebnis je Aktie wuchs von 0,53 auf stolze 3,10 €. Auch 2017 wird vorrausichtlich wieder ein starkes Jahr werden. Selbiges lässt der Ausblick auf 2018 vermuten. Dieser Ausblick würde sich aber ohne Apple als größter Abnehmer kaum erzielen lassen.
Nun stellt sich die Frage wie vertrauenswürdig ist der Nikkei Artikel? Gerüchte zu dem Thema gab es bereits im April vom Bankhaus Lampe.
Der Bericht besagt es werden „teilweise oder rund die Hälfte“ der Power-Management Chips im nächsten Jahr in den IPhones ersetzt. Im nächsten Absatz wiederspricht man sich wiederum selbst und lässt eine „andere Person“ zu Wort kommen, diese sagte man entwickle zwar eigene Chips aber bis diese einsatzbereit sind, könnte auch bis 2019 dauern.
Als Gründe werden hauptsächlich die Unabhängigkeit von Zulieferern, sowie die „bessere Integrierbarkeit“ (was ich für Schwachsinnig halte, da ja Dialog S. ohnehin auf die Wünsche von Apple eingehen muss) aufgeführt. Weiter folgt eigentlich nur noch Unwesentliches zu Apple allgemein.
Dialog hat ebenfalls reagiert und besagt der Herstellungszyklus von den Chips wurde bisher von Apple noch nicht geändert.
Auch die erforderlichen Kapazitäten zur Herstellung der Chips hätte Apple meines Wissens nicht.
So ist der Bericht von Nikkei also mit Vorsicht zu genießen.
Wer hat nun Interesse an einem derartigen Bericht?
- Szenario 1: Will man bewusst den Preis drücken um einen chinesischen Konzern die Übernahme zu erleichtern? „Unsere“ europäische Technik ist ja bekanntlich sehr beliebt.
- Szenario 2: Will man bewusst den Preis drücken um bestimmten Banken oder Investoren den Einstieg zu erleichtern?
- Szenario 3: Will man Dialog in ihren Geschäft verunsichern und sich selbst als Abnehmer in eine bessere Verhandlungsposition setzen?
Fundamentale Bewertung
Dividende 1/5
Dialog zahlt keine Dividende und wird es in der nächsten Zeit auch nicht tun. Zur nachhaltigen Wertsteigerung für den Aktionär führt man mittelgroße Aktienrückkäufe durch.
Marktmacht 3/5
Dialog ist stark abhängig von Apple. Das ist kein Geheimnis und man ist sich im Management auch klar, dass sich eine derartig große Abhängigkeit schnell in ein großes Problem umschlagen kann. Bei Dialog hat man den Vorteil massenweise an Patenten zu den benötigten Chips zu besitzen, was das Bauen ähnlicher für Apple schwierig machen könnte.
Auch deshalb hat Dialog eine starke Marktposition vor allem im Bereich der Power-Management Chips, sowie drahtloser Kommunikation.
Zukunftsperspektive 4/5
Anzeige
Mit der Dialog Semiconductor Aktie ist man in der modernen und wachsenden Halbleiterbranche, vor allem für mobile Endlösungen, positioniert. Dazu profitiert Dialog von steigenden Verkäufen von Smartphones, sowie Multimediageräten. So profitiert man auch stark vom IPhone X, welches sich voraussichtlich zum Verkaufsschlager entwickeln wird.
Über die Jahre eignete man sich ein breites Geschäftsfeld in unterschiedliche Branchen an, welche man stets erweitert.
Wachstum 5/5
In den letzten Jahren wurde ein hervorragendes Wachstum (sowohl in Bezug auf das Ergebnis pro Aktie als auch den Cashflow) erreicht und ist weiterhin auf guten Weg, dass 2017 und 2018 gute Geschäftsjahre werden.
Auch das Wachstum der Geschäfte (auch abseits Apple) ist vielversprechend. So werden die produzierten Chips für alltägliche Geräte oder Maschinen immer wichtiger. (Sogar meine Zahnbürste hat schon Bluethooth, vielleicht sogar von Dialog?)
Wo man 2010 nur 224 Mio € umsetzte sind es 2016 1,08 Milliarden € gewesen.
Wo man 2010 noch eine relativ kleines Unternehmen war mit einen Bilanzsumme von 189 mil € und 369 Mitarbeitern spielt man 2016 mit 1,36 Milliarden und 1753 Arbeitern bereits in anderen Dimensionen.
Substanzwert 3/5
Mit einem aktuellen KGV von ca. 10 bis 12 sowie einen derzeitigen Buchwert von rund 15 € bei einen Kurswert von derzeit ca. 25 € ist man im Branchenvergleich recht günstig bewertet. Auch die enorm hohe Eigenkapitalquote von über 80 % kann sich sehen lassen.
Auswertung
Ich halte den Bericht von Nikkei bewusst für aggressiv und überzogen, allerdings halte ich es ebenso für wahrscheinlich, dass Apple auf längerer Sicht gesehen ihre Chips selbst herstellen wird. Dies würde auch zu den Gerüchten über eine neue Akku Technik seitens Apple passen. Ob das Ganze nun mit einer Übernahme geschieht, enge Zusammenarbeit oder nach und nach Verbauen eigens produzierter Chips in verschiedenen Produkten kann man aktuell nur spekulieren.
Das Geschäft von Dialog halte ich im Jahr 2017 und 2018 für noch nicht gefährdet. Was darüber hinausgeht traue ich mir aktuell keine Aussage zu.
Den Absturz der Dialog Semiconductor Aktie halte ich für etwas überzogen, so ist doch selbst in den Bericht mit keiner sofortigen Kappung der Geschäftsbeziehungen die Rede. Es ist deutlich wahrscheinlicher, dass Apple ihre Chips erst in anderen Produkten als den IPhone testet um dann daraus zu lernen.
So hätte auch Dialog Zeit um zu reagieren und sich evtl. stärker im Androidmarkt zu engagieren.
Fazit
Natürlich wäre der Verlust von Apple als Kunden für Dialog ein harter Schlag, aber derzeit sehe ich keinen Grund, dass dies plötzlich Schlag auf Schlag geschehen wird. Auf eine langsame Änderung der Geschäftsbeziehungen könnte und würde man reagieren. In welcher Dimension derartiges geschieht kann man nur spekulieren.
Wer auf einen relativ günstigen Einstiegszeitpunkt gewartet hat und mit sich mit hoher Volatilität abfinden kann, könnte von einem Rebound der Dialog Semiconductor Aktie profitieren, da man mind. 2017 und 2018 voraussichtlich starke Zahlen vorliegen wird. Derzeit sieht es aber aufgrund der schlechten Nachrichtenlage weiterhin mit einen mit Abwärtstrend der Aktie aus. Dieser könnte zum Aufbau einer Position genutzt werden.