Anzeige
Die Aktie einer der zehn weltweit größten Lachsverarbeiter musste auf Jahressicht etwa 15 % federn lassen. Es handelt sich um Bakkafrost. Zuletzt erregte die Bakkafrost Aktie 2015 viel Aufmerksamkeit, als Dirk Müller mit seinen Fond in den Fischverarbeiter auf den Färöer Inseln investierte. Seit dem konnte man eine anständige Performance hinlegen, von etwa 33 % + Dividende. Es scheint auch weiterhin gute Aussichten auf weiteres Wachstum zu geben.
Ich halte bis dato keine Bakkafrost Aktie
Bakkafrost familiengeführt und langfristig orientiert
Anzeige
Der auf den Färöer Inseln operierende Fischverarbeiter besteht seit 1968 und ist immer noch familiengeführt. So wurde Bakkafrost von den Jacobsen Brüdern gegründet und bis heute ist ein Jacobsen an der Führung als CEO. Er hält zumindest 9,2 % der Bakkafrost Aktien.
Lachverarbeitung ist der Hauptgeschäftszweig. Zusätzlich stellt man z. B. auch Futtermittel selbst her. Durch intelligente Übernahmen in der Branche, konnte man sich breiter positionieren und als qualitativ hochwertiger Fischverarbeiter vor allem im Premiumsegment etablieren. Den Massenmarkt bedient hauptsächlich der Branchenführer Marine Harvest.
Auch eine nachhaltige Ökobilanz spielt laut den Aussagen vom CEO, eine große Rolle.
2017 mäßiges Jahr für die Bakkafrost Aktie
2017 verlor der Kurs auf Jahressicht ca. 15 %. Es lag u. a. an Preisdruck im Lachsegment, sowie stagnierende Fischverkäufe.
Das Volumen vom Fischfang ging im 4Q2017 von 12900 Tonnen 4Q2016 auf 11400 Tonnen 4Q2017 zurück. Laut Bakkafrost kamen im Norden der Färöer Inseln keine Fische zu den Farmen und so stammte das komplette Volumen von den westlichen Farmen.
Auch der Futterverkauf ging vom 4Q2016 25000 Tonnen auf 19000 4Q2017 zurück. 2018 rechnet man mit einem weiter zurückgehenden Fischfang von 51000 Tonnen im Gesamtjahr nach 59000 Q4 2017.
Interessantes Video von Dirk Müller zum Besuch bei Bakkafrost:
Lachspreis als Hauptindikator
Gegenwind bekam man ebenso vom zurückgehenden Lachspreis im dritten Quartal 2017.
So ging der Gewinn aufgrund dessen im 3Q 2017 massiv von 54,3 mil. USD (3Q2016) auf 8,8 Mil. USD zurück. Laut dem CEO, besteht in Zukunft ein Risiko von länger niedrigeren Lachspreisen. Dem will VAP (Value Added Products) entgegen stellen. VAP ist die Verwertung von Lachsresten. Dazu geht Anfang 2018 eine VAP Fabrik für Lachsmehl und Lachs in Betrieb.
Solides Fundament der Bakkafrost Aktie
(Geschäftsabschluss 2016. Der Geschäftsabschluss 2017 wird deutlich schwächer ausfallen)
- Gewinn je Aktie 3,58 € bei einem Kurs von 32 € ergibt sich ein KGV von unter 9
- Dividendenrendite von derzeit ca. 3,5 %
- Man strebt eine jährliche Ausschüttung von 30-50 % des Gewinnen pro Aktie an
- Umsatz stieg kontinuierlich seit 2010 um 4,5 fache an. Tendenz weiter steigend.
- Starke Eigenkapitalquote von 65 %
- Enormes Wachstum in den letzten Jahren sowohl im Umsatz als auch im Gewinn
- China besteht noch ein großes Wachstumpotenzial
Laut dem Q3 Bericht 2017, http://www.bakkafrost.com/media/1792/q3-2017-report.pdf , sank das bisherige Ergebnis pro Aktie um ca. 40 %. So erzielte man in den ersten 3 Quartalen 2017 nur 1,48 € pro Aktie. Im Vorjahr waren es noch 2,15 €.
Anzeige
Geschmälert wird das Ergebnis ebenso von hohen Investitionen. So investierte man 2017 massiv in Brutstätten. Der Investmentplan wurde im Juni 2016 festgelegt und umfasst ein Volumen von 2,2 Billionen DKK.
Positiver Trend der Nachfrage
Bakkafrost war in den letzten Jahren ein starkes Wachstumsunternehmen, wo auch die Bakkafrost Aktie profitieren konnte. Derzeit flacht sich dieses etwas ab und es scheint Bakkafrost wird eher zum konservativen zyklischen Unternehmen.
Lachs ist weiterhin der beliebteste Fisch der Deutschen und der Trend zum gesünderen Essen geht weiter. Damit steigt auch der Konsum weiter, aber auch die Produktionsmengen, was schnell in sinkenden/stagnierenden Lachspreisen enden kann. Gut für Bakkafrost ist, dass man sich erfolgreich als Premiumanbieter etablieren konnte. Grund zur Fantasie gibt China. Kann man sich dort nachhaltig etablieren wird ein starkes Wachstum und damit auch höhere Kurse der Bakkafrost Aktie folgen.
Fazit Bakkafrost Aktie
Ich halte Bakkafrost derzeit für kein Wachstumsunternehmen mehr, dafür aber für eine relativ sichere Aktie. Das familiengeführte Unternehmen macht einen positiven nachhaltig angelegten Eindruck. Aktuell ist durch den Ergebnisrückgang die Bewertung aber nur moderat. Deshalb wage ich (noch?) keinen Einstieg.