Anzeige
Nachdem der kürzliche Crash vor allem Ripple Token (Symbol: XRP) verbilligte, welche Kryptowährung allgemein sehr viel Aufsehen erregt, stellt sich die Frage ob jetzt ein guter Einstiegszeitpunkt wäre und ob Ripple als Antichrist der Kryptowährungen nachhaltigen Erfolg haben wird.
Ich besitze bis dato keine Ripple Coins.
Ripple Allgemein
Hinter Ripple steht Ripple Labs, gegründet von dem Web Entwickler Ryan Fugger, Chris Larsen einen Unternehmer und einen Programmierer namens Jed McCaleb.
Anzeige
Ziel soll es sein ein direktes Rechner zu Rechner Zahlungsverfahren, ohne ein Zwischeninstitut und einen kompletten Devisenmarkt aufzubauen. Man bewirbt seine Technologie als deutlich kostengünstiger und schneller als das bisherige Verfahren über die Organisation „Swift“. Ripple will nicht etwa, wie Bitcoin völlig unabhängig von Banken werden, sondern man möchte dem bestehenden Finanzsystem eine Verrechnungseinheit mit einer Infrastruktur basierend auf dem namensgebenden Ripple bereitstellen.
Zur Ripple Website: https://ripple.com/
Dass das Konzept gut ist lässt sich daran erkennen, dass man bereits u. a. mit Großbanken, wie der UBS, Unicredit und Santander, aber auch mit dem Kreditkartenunternehmen American Express zusammenarbeitet. Von genannten Instituten wird das hohe Potential von Ripple als Infrastruktur bescheinigt.
Der Ripple Umlauf
Der Preis eines Ripple Token notiert derzeit bei 1,65 $ (19.Januar 2018), was einer Marktkapitalisierung von über 63 Milliarden entspricht, da bereits 40 Milliarden Ripple im Umlauf sind. So ist man derzeit nach Cap die drittgrößte Kryptowährung. Laut dem Unternehmen hat man bereits alle Ripple Token, insgesamt 100 Milliarden, erzeugt. Die Ripple Token, die noch nicht im Umlauf sind werden vom Unternehmen selbst gehalten.
Dies ist einer der größten Kritikpunkte an Ripple. Die Kontrolle über Ripple liegt bei dem Unternehmen selbst. Man könnte durch die hohe eigene Menge an Tokens ebenfalls den Kurs massiv beeinflussen. Man stelle sich vor, wenn man sich entschließen würde die Restlichen über 50 % der Token plötzlich im Umlauf zu bringen… Der Kurse würde massiv einbrechen und einzig Ripple als Unternehmen wäre der Sieger, weil sie an ihren Tokens grandios verdient hätten. Man hat zwar versichert 88 % der eigenen Bestände einzufrieren aber rechtlich gesehen müsste man sich nicht daran halten. So will man stattdessen voraussichtlich 4,5 Jahre jeden Monat 1 Mrd. Tokens im Umlauf bringen.
Wohin geht der Kurs des Tokens?
Oft wird behauptet der Token sei noch günstig da der absolute Betrag mit 1,65 $ recht niedrig erscheint. Daher werden häufig Kurspotentiale von 20 $ aufwärts aufgerufen. Man stelle sich vor der Kurs des Ripple stiege tatsächlich auf 20 $ und es wären alle Token im Umlauf. Wie hoch wäre die Market Cap?
20 $ mal 100.000.000.000 im Umlauf befindliche Token entsprächen einer Marktkapitalisierung von 2.000.000.000.000.000 $.
Ganze 2 Billionen USD. Zum Vergleich der wertvollste Konzern ist derzeit Apple mit einen Cap von 747 Mrd. USD. Gold hat eine ungefähre implizierte Cap von 7 Billionen USD. Ich glaube man versteht worauf ich hinaus will.
Ripple wird es schwer haben so hoch anzusteigen, weil es meines Erachtens schlicht unrealistische Ausmaße wären. Selbst die derzeitigen Kurse zeigen bereits einen erheblichen Optimismus.
Dazu kommt, dass der eigentliche Token für die Infrastruktur für Banken nahezu irrelevant ist. Da es keine Möglichkeit gibt in das Unternehmen selbst zu investieren sondern nur in den Token bleibt ein gewisses ungutes Gefühl, dass der Token nur zur schnellen Cashgenerierung bestimmt sein könnte. Eine Lösung wie bei NetCents, welches als Aktiengesellschaft aufgebaut ist und man somit direkt vom Erfolg des Unternehmens profitieren kann, gibt es leider nicht.
Der Antichrist der Kryptowährungen
Während die meisten anderen Kryptowährungen Banken eher kritisieren, will Ripple mit ihnen gezielt zusammenarbeiten. Auch die Dezentralisierung des Token ist bei Ripple (noch?) nicht gegeben.
Anzeige
Deshalb sollte man sich beim Investieren in den Token die Frage stellen: Will ich das derzeitige offensichtlich fehlerhafte Finanzsystem weiterhin unterstützen? Denn nichts anderes tut Ripple. Andere Kryptowährungen gehen eher den Weg sich völlig weg von Banken zu organisieren.
Börsenlistings von Ripple u. a. BITso, Coinone, bitbank, BuyBitcoin, Alphapoint,…
Fazit Ripple Token
Ripple ist nicht umsonst derartig umstritten.
Der schwere Kritikpunkt der einbehaltenen Token in Kombination mit einem eigenen Interessenskonflikt des Unternehmens schnell Geld zu realisieren, lässt sich nur schwer verdauen. Dem gegenüber stehen Verträge mit Großkonzernen, die kaum eine andere Kryptowährung aufweisen kann. Das Potential des Konzepts scheint unbestritten.
Schwierig ist zu sagen ob sich der nachhaltige Erfolg von Ripple als Unternehmen auch auf den Kurs des Token auswirken wird und das ist als Käufer der Token wohl die entscheidende Frage…
Da ich die Frage nicht mit einem eindeutigen Ja beantworten kann, halte ich derzeit den Kauf von Ripple Token für sehr riskant.