Anzeige

Eine der bekanntesten Anlagestrategien an der Börse ist von dem amerikanischen Hedgefondmanager Joel Greenblatt entwickelt worden. The Little Book That Beats The Market“, im deutschen unter „Die Börsen Zauberformel“ heißen die Bücher indem er die Strategie veröffentlichte. Mittlerweile sind es echte Bestseller. Ein Grund dafür warum die Strategie derart bekannt wurde, ist die Einfachheit und leichte Verständlichkeit des Systems. So hat das Büchlein nur um die 160 Seiten, wovon viele Seiten nur den Hintergrund der Strategie aufzeigen.

 

So bezieht man sich bei der Börsen Zauberformel lediglich auf zwei Kennzahlen:

  1. Kapitalrendite (Return on Capital)
  2. Gewinnrendite (EBIT/EV)

Anzeige

 

  1. Variablen & Berechnung der Börsen Zauberformel

Kapitalrendite

Eine hohe Kapitalrendite spricht für ein effizient arbeitendes Unternehmen. So sagt es aus, wie viel Gewinn ein Unternehmen verglichen mit dem investierten Kapital erwirtschaftet.

Berechnung:

Kapitalrendite = EBIT / (Nettoanlagevermögen + Nettoumlaufvermögen)

Also den Gewinn vor Zinsen und Steuern durch das komplette investierte Kapital, also die Summe von dem Nettoanlagevermögen und Nettoumlaufvermögen.

Gewinnrendite

Eine hohe Gewinnrendite stellt eine günstige Bewertung sicher. So ist die Gewinnrendite eigentlich nur eine Variable, die angibt wie viel Gewinn ein Unternehmen verglichen mit dem derzeitigen Unternehmenswert macht.

Berechnung:

Gewinnrendite = EBIT / Unternehmenswert

Sprich den Gewinn vor Zinsen und Steuern einfach durch den derzeitigen Unternehmenswert teilen. Es ist aber auch möglich einfach den Kehrwert des KGVs zu bilden.

Insgesamt stellen also diese beiden Kennzahlen einerseits sicher, dass ein Unternehmen effizient arbeitet und gleichzeitig günstig bewertet ist. Oft finden sich dabei Unternehmen die sehr profitabel sind aber aus anderen Gründen für den Markt derzeit unattraktiv. Derzeit befindet sich z. B. Gilead Sciences darunter. Das Pharmaunternehmen leidet u. a. an Obamacare und wenig Fantasie, was das Geschäft angeht.

  1. Ranking nach der Magic Formula

Nach der Berechnung erfolgt ein Ranking der Unternehmen mit dem den besten Kennzahlen.

 

Ausgeschlossen werden laut Greenblatt Unternehmen die weniger als 50 mio. $ an Marktkapitalisierung aufweisen und die komplette Bankbranche sowie Energieversorger, da diese für diese Branchen einfache Kapitalrendite Bewertungen nicht in Frage kommen bzw. politisch stark reguliert sind. Dann setzt man eine Anzahl X an den im Verhältnis besten Unternehmen (Empfehlung mind. 15), bei denen man eine Position aufbaut.

Weiterlesen  Peter Lynch Buch - 30 Jahre später

Dazu ein Video von einem Interview, bei dem Greenblatt die Magic Forumla erläutert (auf Englisch).

Anzeige

  1. Rebalancing der Börsen Zauberformel

Einmal im Jahr empfiehlt sich ein Rebalancing der gekauften Unternehmen. Wenn nun Unternehmen nicht mehr in Ihren Top X ist wird es verkauft und das Unternehmen welches sich nun in Ihrer Top X befindet wird gekauft.

So werden bei der Börsen Zauberformel teuer bewertete und ineffizient gewordene Unternehmen verkauft und neue Positionen bei günstigen effizienten Unternehmen aufgebaut.

Wichtig dabei ist, dass die Zeitspanne 1 Jahr wirklich eingehalten wird und die Strategie über viele Jahre emotionslos befolgt. Es bringt nichts jede Woche oder jeden Monat zu kaufen/verkaufen. Es empfiehlt sich daher, wenn man die Strategie testen möchte, ein extra Depot dafür zu gründen.

 

Guter Service!

Er gründete mit der Veröffentlichung des Buches gleichzeitig die Website https://www.magicformulainvesting.com/ bei der man sich kostenlos anmelden kann und dann tagesaktuell die 30 oder 50 amerikanischen Unternehmen ansehen kann, welche das beste Verhältnis von Gewinn und Kapitalrendite aufweisen. Dies nimmt einem die volle Arbeit ab und lässt die ohnehin schon sehr einfache Strategie als noch simpler erscheinen.

 

Die Börsen Zauberformel ohne Zauber

Greenblatt behauptet selbst, dass seine Anlagestrategie nicht so beliebt werden wird, weil sie teilweise Jahrelang den S&P 500 auch underperformen wird. Die Strategie braucht viel Zeit.

Hier eine Übersicht der Performance bis 2009

Augenmerk sollte besonders auf die Jahre 2000 und 2001 also die Internetblase gelegt werden. Man hat in diesen Jahren eine hervorragende Performance im Gegensatz zu den gänzlich schwachen Indizien abgeliefert. Die Börsen Zauberformel verhinderte, dass man in eine große Blase investiert.

Sehr praktische Website der Magic Formula

Das aktuell auch im Jahre 2018 viele aufgeblasene Werte auf dem Markt sind, ist kein Geheimnis und es wird laufend schwieriger günstig bewertete Unternehmen zu finden. Dazu gibt Greenblatts Website eine sehr gute Hilfestellung. Selbst wenn man diese Formel nicht anwendet können so manche Unternehmen ins Auge fallen die man sonst nicht auf den Schirm gehabt hätte.

Weiterlesen  Risiko Management beim Investment - die wichtigsten Regeln

Ich selbst nutze die Website sehr gerne, nicht weil ich stur die Formel umsetzte sondern die Formel mit meinen eigenen Kriterien ergänze, was er auch in seinem Buch als Möglichkeit angibt. So erhält man eine Liste von relativ günstigen Unternehmen, die man z. B. noch selbst auf z. B. Dividendenrendite filtern kann.

 

Nach- und Vorteil der Formel

Anzeige

Ein Nachteil der Formel ist wie immer die Ungewissheit, wie die Formel den aktuellen Jahren abschneiden wird. So stieg die Jahre die Bewertung der Märkte enorm und man muss sich bei der Formel auch mit weniger guten Gewinn/Kapitalrenditen Verhältnissen zufrieden geben. Auch die Firmen, die nach der Börsen Zauberformel in Frage kommen würde ich häufig lieber nicht anfassen, da es sich teils um sehr angeschlagene Unternehmen handelt. Es bedarf auch einer ordentlichen Depotgröße. So wären die relativen Transaktionskosten, wenn man 15 verschiedene Aktien mit einem Volumen von jeweils nur 100 € einkaufen würde, verheerend hoch.

Ein Vorteil ist ein komplett emotionsloses System, welches in der Vergangenheit meist gut abgeschnitten hat. Zusätzlich bedarf es nur einmal im Jahr etwas Aufwand um die Positionen einzukaufen.

 

Mein Fazit

Ich nutze die Magic Formula Website gerne um auf Aktien auch abseits des Mainstreams aufmerksam zu werden und prüfe sie dann nach meinen eigenen Kriterien. So kann man meines Erachtens am meisten profitieren.

Durch die sehr praktische Website ist die ursprüngliche Börsen Zauberformel vor allem für Menschen geeignet die sich nicht ständig mit den Marktgeschehen befassen wollen und bereit sind sich auf ein bereits behauptetes System zu verlassen.

 

Disclaimer: Alle Texte stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Alle Informationen dienen allein der privaten Information und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Sollten die Besucher dieser Seite sich die Inhalte zu eigen machen oder Ratschlägen folgen, so handeln sie mit vollem eigenem Risiko. Sollten Ihnen gravierende Fehler oder gezielte Meinungsmache in einen Artikel auffallen, so nutzen Sie bitte unser Kontaktformular und zeigen uns den Umstand an.