Anzeige
Diverse amerikanische Unternehmen versuchen seit einiger Zeit einen Bitcoin ETF an den Markt zu bringen. Bei uns in Europa wird ein derartiger ETF mit noch weiteren rechtlichen Hürden zu kämpfen haben. Aber da es mittlerweile Bitcoin Futures auf den Markt gibt, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten in Bitcoins über die Börse zu investieren.
Ich halte keine genannten Anlageprodukte

In Bitcoin über Börse investieren – Jetzt ist es möglich
Bitcoin Zertifikat statt Bitcoin ETF
Mit den Futures sind genug Zertifikate auf den Markt gekommen, die sich über viele deutsche Börsen einfach handeln lassen. Ich bin zwar kein Freund von Zertifikaten, aber diese sind aktuell die einzige Möglichkeit in Bitcoins über eine „normale“ Börse zu investieren.
Dies hat auch den Vorteil, dass es keine weiteren Fragen zu steuerrechtlichen Themen gibt. U. a. sind auch viele Zertifikate mit Hebeln, sowie Short Zertifikate am Markt. Hierbei sollte für jeden vermeintlichen Bitcoin-Anleger als Alternative zu einem BC ETF etwas dabei sein. Aber vor allem gilt aber bei Hebelprodukten ein enorm hohes Risiko sehr schnell übermäßig viel Kapital zu verlieren. Wie immer gilt nicht zu gierig zu sein.
Im Folgenden ein Zertifikat das in Deutschland gut handelbar ist und ein ordentliches Handelsvolumen aufweist: (Neben diesem gibt es noch einige weitere auch gehebelte Zertifikate, auf die ich hier nicht weiter eingehen werde)
Die Bitcoin ETF Alternative
XBT Provider AB O. Bitcoin WKN A18KCN
Das Indexzertifikat auf den Bitcoin USD Preis bildet relativ genau die Wertentwicklung des Bitcoins ab. Hierbei ist ein Bezugsverhältnis von 200 zu 1 angesetzt.
Heißt: Bitcoin Preis von beispielsweise 10.000 € geteilt durch das Bezugsverhältnis von 200 ergibt den Zertifikatwert von 50 €. So kostet ein Zertifikat 50 €.
Ohne Hebel ist er wohl das beste Pendant zu einem Bitcoin ETF und ist an den meisten deutschen Börsen, wie z. B. Tradegate, Frankfurt und Stuttgart handelbar. Leider sind (zertifikattypisch) die Gebühren von 2,5 % p. a. nicht gerade niedrig.
Das Infoblatt zu diesem Zertifikat betont die höchste Risikostufe. Dies sollte immer im Hinterkopf behalten werden.

Der Bitcoinchart bis Anfang 2018
Vorteile/Nachteile von den Zertifikaten
Ein Vorteil ist die klare und einfache Steuersituation im Gegensatz zu den echten Bitcoins, wo meines Wissens jede Transaktion extra dokumentiert werden muss. Zudem ist das erwerben von Bitcoins doch deutlich umständlicher und die Lagerung sollte aus Sicherheitsgründen nicht auf einer Kryptowährungsbörse erfolgen. So bedarf es den Zusatzaufwand einer Erstellung eines Wallets. Bei Zertifikaten ist der Erwerb und Verkauf bekanntlich recht einfach.
Nachteile sind die laufenden Gebühren, die man bei Bitcoin Wallets nicht hat, sowie ein Emittentenrisiko des Herausgebers. Auch der Spread sorgt für einen Aufschlag bereits beim Kauf des Zertifikats. Einige dieser Nachteile würde es durch einen echten Bitcoin ETF nicht mehr geben oder zumindest verkleinert werden.
Der fehlende Bitcoin ETF
Mit einem Bitcoin ETF wäre das das Bitcoin investieren über die Börse deutlich angenehmer, ohne faden Beigeschmack. Aktuell sieht es aber nicht danach aus, als würde besagter ETF bald erscheinen. Die SEC hat deutlich gemacht, dass ein solcher nicht ohne weiteres genehmigt werden wird. Wenn man aber trotzdem das Vorhaben hat in Bitcoins über herkömmliche Börsen zu investieren, bleiben einem bisher nichts anderes als diese Zertifikate und Aktiengesellschaften, die in diesem Segment tätig sind wie die Bitcoin Group, übrig.
Anzeige