Anzeige

ETFs erfahren immer größeren Zulauf und nachdem der Kollege Stratos mit seinen Artikel bereits gezeigt hat, dass ETFs nicht immer das sind was man erwartet, habe ich mir mal den beliebten MSCI World genauer angesehen. Leider kann bei diesen „World“ ETF von weltweit keine Rede sein. Mit über 60 % USA Anteil ist der ETF nicht wirklich global, wie es der Name vermuten lässt. Nun zu meinen Vorhaben ein echtes globales ETF Portfolio zusammen zu stellen.

 

Ich halte im Artikel angesprochene Anlageprodukte

 

Grundsätze für ein globales ETF Portfolio

Wie immer sollten die Gebühren für die ETFs möglichst niedrig sein. Da ETFs ebenso in Preisen etwas schwanken können ist ein aktueller Vergleich der ETFs immer sinnvoll. Ebenso sollte ein ETF Depot möglichst günstige Besparungs bzw. Kaufgebühren haben. Dazu ist hier ein Depot Vergleich, der extra auf ETF Sparer eingestellt werden kann.

Ob man thesaurierende oder ausschüttende ETFs kauft ist Geschmackssache. Mit der Investmentsteuerreform 2018 in Deutschland ist der Vorteil von thesaurierenden ETFs gegenüber ausschüttenden geringer, wenn nicht sogar vernachlässigbar, geworden. Teilweise bieten auch Broker an, dass Ausschüttungen bei Sparplänen automatisch wieder reinvestiert werden.

Ziel: Ein globales, gut diversifiziertes ETF Portfolio zusammen stellen

Nun zum Aufbau. Grundsätzlich sollte man für ein gutes globales ETF Portfolio drei Bereiche abdecken:

  1. Amerika
  2. Europa
  3. Emerging Markets

Dazu eignen sich beispielsweise folgende ETFs:

Anzeige

 

  1. Amerika mit ETF abbilden

Hier ist die Frage ob man den Dow Jones, Nasdaq, S&P 500 oder gar den North America Index kaufen will. Aufgrund der bereits hohen durchschnittlichen Bewertung von dem Dow Jones und Nasdaq, habe ich mich aus Kostengründen für den S&P 500 entschieden.

Weiterlesen  Buffett kauft HP - Ein schwacher Konzern im Portfolio

Denn eines haben alle gemeinsam: Die Tech Konzerne spielen in allen genannten Indizien eine große Rolle. Sie sind immer unter den Top Positionen gelistet. Ebenso wie es beim MSCI World der Fall ist.

ETF: Vanguard S&P 500 UCITS ETF WKN A1JX53 mit nur 0,07 % Gebühren pro Jahr ist er einer der Günstigsten und thesaurierend. Infoblatt zum Vanguard ETF

Der S&P 500 ist mit einem durchschnittlichen KGV von derzeit 23 nicht wirklich günstig. Der Vorteil bei diesem Index liegt vor allem in den günstigen ETF Angeboten. Dazu sorgen rund 500 verschiedene Unternehmen für eine ausreichende Diversifikation innerhalb Amerikas.

 

  1. Europa mit ETF abbilden

Für Europa bieten sich die unterschiedlichen EURO Stoxx Indizien an. Hierbei sollte man sich entscheiden wie stark man diversifiziert sein will. Will man nur den Euro Stoxx 50 oder den breiteren Euro Stoxx 600?

Im Gegensatz zu den amerikanischen Indizien unterscheiden sich bereits diese beiden in den Top Positionen stark. Wo beim Stoxx 50 Total SA, sowie Siemens die Positionen anführen, sind beim 600 Nestle und Novartis an der Spitze. Persönlich gefällt mir die breitere Aufstellung des 600 besser, weswegen ich diesen wähle.

ETF: Xtrackers STOXX Europe 600 UCITS ETF WKN DBX1A7 Dieser ist mit 0,2 % Gebühren und thesaurierend einer der Günstigsten. Infoblatt zum Xtrackers ETF

Interessant ist hierbei, dass die europäischen Indizien deutlich weniger Technologie fokussiert sind. So machen sie im besagten ETF nur ca. 8 % aus (Technologie und Telekommunikation). Sie bestehen auch hauptsächlich aus deutlich konservativeren Branchen.

 

  1. Emerging Markets mit ETF abbilden

Ein gutes globales ETF Portfolio beinhaltet auch einen risikoreicheren Anteil mit einem Emerging Markets ETF. Dieser soll das Risiko/Chancenprofil des Depots aufbessern.

Hierbei kauft man sich meistens chinesische Tech Großkonzerne, wie Alibaba und Tencent, sowie den Südkoreaner Samsung ins Depot. Man hat also ähnlich, wie bei den US Indizien ein hohen IT-Anteil.

Weiterlesen  Ballard Power Aktie - Irrwitziger Kurs

ETF: Ishares Core MSCI Emerging Markets UCITS ETF WKN A111X9 Ebenso nur 0,25 % Gebühren pro Jahr und thesaurierend. Infoblatt zum Ishares ETF

In der letzten Zeit konnten sich die Emerging Markets u. a. wegen des Tech Booms enorm gut schlagen. Aber man sollte bei Schwellenländern immer beachten, dass sie deutlich anfälliger auf politische bzw. wirtschaftliche Störungen reagieren.

 

Gewichtung für globales ETF Portfolio

Die Gewichtung ist ebenso Geschmackssache, ich würde aber ungefähr zur folgenden Aufteilung tendieren:Globales ETF Portfolio

Anzeige

Mit der „klassischen“ 40/40/20 Aufteilung liegt man wohl nie schlecht. Etwas beunruhigend ist der hohe Anteil des Techsektors in den EM und Amerika Indizien, weshalb man überlegen könnte den Europa Anteil etwas aufzustocken und Amerika etwas weniger zu gewichten. Hier wäre eine 45/35/20 Aufteilung eine Möglichkeit.

 

Globales ETF Portfolio fertiggestellt

Ich hoffe ich konnte Ihnen zeigen, warum ich mein globales ETF Portfolio so zusammengestellt habe, wie ich es hier beschrieben habe. Einen MSCI World halte ich für keine gute Alternative (mehr), aufgrund fehlender Diversifikation.

Es würde zwar noch unzählige andere Zusammenstellung mit anderen, ähnlichen ETFs geben, aber dies würde den Rahmen vermutlich komplett sprengen. Die genannten ETFs sind gleichzeitig bekannt (daher große Fondgrößen) und günstig. Diese Merkmale sind neben einem Depot mit guten Konditionen (siehe Depot Vergleich) mit am Wichtigsten für eine langfristig gute Rendite.

In diesem Sinne auf eine gute Rendite!

 

Disclaimer: Alle Texte stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Alle Informationen dienen allein der privaten Information und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Sollten die Besucher dieser Seite sich die Inhalte zu eigen machen oder Ratschlägen folgen, so handeln sie mit vollem eigenem Risiko. Sollten Ihnen gravierende Fehler oder gezielte Meinungsmache in einen Artikel auffallen, so nutzen Sie bitte unser Kontaktformular und zeigen uns den Umstand an.