Anzeige
Der Arero Weltfonds erfreut sich durch seine diversifizierte und unkomplizierte Anlagemöglichkeit immer größeren Zulauf. So weist er bereits ein Fondvolumen von über 700 Mil € aus. Gerd Kommer beschreibt ihn in seinem Buch schon fast als optimale Investmentlösung ohne viel Aufwand. Im Folgenden ein Artikel, ob der Fonds auch heute noch eine gute Lösung für eine risikoarme Anlage mit minimalen Aufwand ist.
Zu Beginn ein Video vom offiziellen Arero Weltfonds Kanal:
Inhaltsverzeichnis
Arero Weltfonds als optimale Lösung WKN: DWS0R4
Die im Video enthaltenen Fragen stellen nicht weniger dar, als den exakten Wunsch vieler Anleger, die sonst nicht viel mit der Börse am Hut haben. Genau auf diese Fragen bzw. Gedanken, will der Arero Weltfonds die optimale Lösung bieten. Diese Lösung beinhaltet ein Paket aus: Geringe Gebühren (~0,5 % p. a.), Aktien-, Renten- und Rohstoffanlagen. Der thesaurierende Fonds soll dadurch möglichst diversifiziert und mit kleiner Volatilität daher kommen. Dies konnte er auch in den letzten Jahren ausgiebig beweisen.
Die Erfolge
Der Fonds konnte auf 5-Jahressicht um 33 % mit relativ geringen Schwankungen zulegen. Der DAX (performance Index) schaffte dagegen ca. 55 %. Zu den Gründen komme ich weiter unten. Durch den thesaurierenden Aufbau ist der Weltfonds als langfristige Geldanlage gedacht. Statt die Dividenden 2017 in Höhe von zusammen gerechnet 4,16 € auszuschütten, reinvestiert man automatisch weiter in die bestehenden Anlagen, was in einer theoretischen Kurssteigerung resultiert. Dadurch ergibt sich ein Steuervorteil zu Gunsten des Anlegers.
Nun zum Aufbau des Arero Weltfonds (Stand Ende 2017)
-
Globaler Aktienanteil von 62,7 % davon
- 22,8 % MSCI Europe
- 27,9 % MSCI Noth America
- 39,5 % MSCI Emerging Markets
- 9,8 % MSCI Pacific
Durch den hohen Anteil an Emerging Markets geht man gewöhnlich ein höheres Risiko ein und es scheint als will man vermutlich die Rendite damit aufbessern. Im Gegensatz zu anderen „World“ ETFs bildet der Arero einen deutlich kleineren Amerika Anteil ab. Zum Vergleich: Der MSCI World beinhaltet einen Amerikaanteil von über 60 %.
-
Anleihen von 24,3 % als Volatilitätsausgleich
Anzeige
Die Anleihen werden komplett über den „ IBoxx Eurozone Total Return Index “ abgebildet. Dieser bietet ebenfalls eine breite Streuung mit ca. 250 verschiedenen Staatsanleihen. Diverse Anleihenlaufzeit ist vorhanden. Die durschschnittliche Laufzeit beträgt ca. 6 Jahre. Durch die wirtschaftliche Veränderung in den letzen Jahren bzw. den extrem niedrigen Zinsen, kann man sich streiten ob ein Viertel Anleihenanteil an dem Fonds noch Sinn macht. Sicher ist aber, dass die Volatilität durch den Anleihenanteil im Arero Weltfonds gesenkt wird.
-
Rohstoffe von 13 %
Die Rohstoffe werden ausschließlich über den „ Bloomberg Commodity Index 3 Month Forward TR „ abgebildet. Dieser Index beinhaltet über 20 verschiedene Rohstofffutures. Diese umfassen das komplette Rohstoffpaket von Energie, Edelmetallen, Industriemetallen, Agrargütern und Vieh. Da Rohstoffe in der letzten Zeit nicht gut abschnitten hätte man auf den Index in den letzten Jahren wohl besser nicht setzen sollen. So verlor er auf 5 Jahressicht knapp 30 %. Dies wird auch die Performance des Arero Weltfonds ausgebremst haben und einen wesentlichen Teil zur Underperformance zum DAX ausgemacht haben.
Der Arero im Vergleich
Im Folgenden Chart im Vergleich mit DAX und einen iShares MSCI World ETF UCITS ETF ergibt sich Folgendes:

Vergleichschart – MSCI World, DAX, Arero
In dem Zeitraum von Mitte 2015 bis Februar 2018 ergab sich, dass die Performance vom gewählten MSCI World ETF und Arero Weltfonds absolut identisch waren. Sie wiesen auf den Zeitraum beide eine Rendite von 108,14 % auf. Der DAX hingegen nur 105,43 %. Hier ist aber anzumerken, dass man beim DAX weitaus höhere Schwankungen in beide Richtungen in Kauf nehmen musste. Bei einem derzeitigen Fünfjahreszeitraum führte der DAX bezüglich Rendite aber deutlich. Bei den beiden global orientierten Anlageprodukten ist die Volatilität deutlich niedriger, wobei der Arero die geringsten Schwankungen hatte.
In diesem Zeitraum wäre also die Anlage in den Arero absolut erfolgreich gewesen, da dieser sowohl die bessere Rendite als auch die bessere bzw. geringere Volatilität aufweist. Dies beweist, dass das Konzept des Arero funktioniert. Berechnet man die Gebühren aber mit ein, wäre der MSCI World ETF rentabler gewesen, da dieser die geringeren Abgaben hat. Dies hätte beim Weltfonds zu einer ca. um 0,4 % schlechteren Rendite im Vergleich zum günstigeren ETF geführt.
Arero Weltfonds Fazit
Der Weltfonds bietet genau das, was für viele genau das Richtige wäre: Möglichst geringe Schwankungen und geringe Gebühren. Die niedrige Volatilität wird sich allerdings durch einen relativ hohen Anleihen und Rohstoffanteil erkauft, welche in der heutigen Zeit an ihren Sinn zweifeln lassen. Vor allem die Rendite bei Anleihen ist derzeit einfach schlecht. Beim Rohstoffanteil könnte man auf eine Erholung nach der Flaute in den letzten Jahren hoffen.
Insgesamt bleibt der Weltfonds eine gute Alternative für Personen, die noch weniger Aufwand als wie mit ETFs haben wollen. So bietet der Fonds immerhin das durchdachtere All in One Paket als ein vergleichbarer MSCI World ETF. Nur die Gebühren sind minimal höher.
ARERO – Der Weltfonds: 10 Jahre! Rückblick –Ausblick
https://aktien-boersen.blogspot.com/2018/12/arero-der-weltfonds-10-jahre-ruckblick.html