Anzeige
Das Automobilsegment in Deutschland in den letzten Jahren stark unter die Räder gekommen. Negative Meldungen zur deutschen Automobilbranche scheinen kein Ende zu nehmen und trotzdem verdient man gutes Geld. Genau deshalb sind sie aktuell doch besonders interessant. Doch welche ist die beste Autoaktie in Deutschland oder die vielversprechendste? Dieser Frage will ich hier auf den Grund gehen indem ich die drei Riesen, BMW, Dailmer, VW vergleiche. Audi lasse bei diesem Vergleich, wegen der VW Zugehörigkeit außen vor.
Ich halte bis dato keine der genannten Aktien
Negative News und günstige Bewertung
Im vorherrein lässt sich sagen, dass alle drei Aktien in Bezug auf das KGV und KUV relativ günstig bewertet sind. Das jeweilige KGV aller drei Werte bewegt sich aktuell um die 7, was im heutigen Börsenumfeld ungewohnt niedrig ist. Im DAX sind u. a. die Automobilaktien, diejenigen mit dem niedrigsten Kurs Gewinn Verhältnis.
Dementgegen stehen die negativen Nachrichten die scheinbar nicht abreißen wollen und die Befürchtung, dass die deutsche Automobilindustrie die Zukunft verschlafen hat. Während viele Tesla bereits als Grabstein für die genannten Autobauer sehen, glaube ich nicht, dass man die etablierten Hersteller so einfach aus dem Spiel nehmen kann. Deshalb halte ich die scheinbar günstig bewerteten Aktien für besonders interessant und überlege nur welche die beste Autoaktie in Deutschland ist.
Die beste Autoaktie in Deutschland – Fundamentalvergleich
Anzeige
Die Zahlen sind jeweils auf 2017 bezogen und aus Gründen der Übersichtlichkeit als ca. zu sehen.
2017er… | BMW | Daimler | VW |
Marktkapitalisierung | 56 Mrd € | 73 Mrd € | 80 Mrd € |
KCV | 4,7 | 4,6 | 3,7 |
KGV | 7,3 | 7,2 | 7 |
KUV | 0,5 | 0,4 | 0,2 |
Dividendenrendite | 4,4 % | 5,4 % | 2,3 % |
Eigenkapitalquote | 24 % | 25 % | 20 % |
Bruttomarge | 23 % | 21 % | 23 % |
Es fällt auf, dass alle drei Unternehmen recht ähnlich solide Bilanzen aufweisen und scheinbar günstig bewertet sind.
Der Dividendenkönig unter den dreien wird auch 2018 vermutlich Daimler werden.
Bei VW sehe ich aufgrund des riesigen Umsatzes und den geringen KUV kursmäßig das größte Potential unter den dreien. Auch der Cashflow ist der Stärkste im Vergleich. Fundamental konnte man sich nach den massiven Strafen in den USA wieder erholen. Nachwehen und weitere Kosten für die Rückrufe wird es aber weiterhin geben und das auch bei den anderen beiden.
Auf 3-Jahressicht weisen alle drei Unternehmen eine grottenschlechte Performance auf. Während Daimler sich mit – 25 % noch am besten hielt musste VW wegen den massiven Kursverluste beim Abgasskandal um 33 % federn lassen. BMW bildet das Mittelfeld mit – 26,35 %.
Aktionärsstruktur
Bei der Auswahl für die beste Autoaktie in Deutschland sollte man auch die Aktionärsstruktur und die darin größten Anteilseigner betrachten:
- BMW – Stefan Quandt 25,83 %, Susanne Klatten 20,94 %
- Daimler – Li Shufu (Eigentümer von Geely) 9,69 %, Kuwait 6,8 %,
- BlackRock 4,14 %
- Volkswagen – 30,8 % Porsche Automobil Holding SE, Qatar Holding 14,6 %,
Niedersachsen (Land) 11,8 %
Auffallend ist, dass Daimler als einziges keinen starken Mehrheitsaktionär hat, während BMW und Volkswagen immer noch zum Großteil in Familienbesitz sind. Im Normalfall können solche Großaktionäre als sehr positiv für ein Unternehmen gewertet werden, da dies gewöhnlich für eine langfristige Orientierung des Konzerns spricht.
Zukunftspotential
Hier steht wohl das größte Fragezeichen überhaupt. Wer wird in Zukunft das Rennen als die beste Autoaktie in Deutschland machen? Die drei Unternehmen investieren alle massiv in Elektromobilität bzw. deren Batterietechnik. Teilweise gibt es auch Kooperationen bei dem Ausbau von gemeinsamen Ladestationen, die nach dem Kartellverfahren aber etwas wackeln. Eine derartige Kooperation wäre aber ein großer Vorteil gegenüber der Konkurrenz aus Übersee.
Aktuell bestehen die Elektroportfolios der Hersteller hauptsächlich aus Hybridfahrzeugen. Die Angebote von vollelektrischen Autos sind bisher noch sehr überschaubar. Jedoch sind für die nächsten Jahre einige angekündigt. Welche schlussendlich beim Kunden gut ankommen, wage ich nicht abzuschätzen, nachdem zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich auch Tesla bereits ihre Fahrzeuge gut verkaufen kann und einen Marktanteil beanspruchen wird.
Grund zu Fantasie gibt, was der Eigentümer von Geely (das bald ausschließlich Elektroautos anbieten will) von dem Investment in Daimler bezweckt. Will man vielleicht eine groß angelegte Kooperation starten? Vermutlich wäre dies für beide Unternehmen fördernd.
BMW arbeitet mit Sila Nanotechnologies an einer völlig neuen Batterie Technik zusammen, was das Marktumfeld revolutionieren könnte. Ebenfalls eine spannende Sache, auch wenn Ergebnisse aus der Kooperation noch sehr lange auf sich warten lassen dürften.
Risiko Betrugsfälle
Bei allen Herstellern herrscht weiterhin das Risiko von Strafzahlungen wegen großen Betrugsfällen. Die Meldungen über gewollte Hardwarenachrüstungen, Verbauchsverschönerungen, Dieselverbote, Motorschäden bei Software-angepassten Autos, klagende Kunden, usw. reißen nicht ab. Dies sollte einem bewusst sein beim Kauf einer der genannten Aktien.
Anzeige
Welche nun die beste Autoaktie in Deutschland ist
Insgesamt denke ich, dass alle drei weiterhin ihren Markt finden werden. Sie würden gut daran tun ihre Kooperationen bei z. B. Ladestationen auszuweiten um gegenseitig profitieren zu können. Die hohe Korrelation der Aktien wird sich vermutlich auch weiterhin fortsetzen. Wenn der Gegenwind sich legt werden auch die Kurse sich wieder dem Marktumfeld anpassen, sollte der Gesamtmarkt mitspielen.
- Im Endeffekt nehmen sich die Autoaktien nicht viel. Rein Fundamental halte ich VW derzeit für die attraktivste Aktie von den dreien. Mit dem E-Golf und A3 Etron zeigte man bereits, dass man ordentliche Elektroautos bauen kann.
- Bei Daimler sehe ich das größte Zukunftspotential, aufgrund der Produktpipeline und einer potentiellen Geely Kooperation. Auch die höchste Dividende wird man vermutlich in den nächsten Jahren bei Daimler abgreifen können.
- BMW sehe ich aktuell in der Elektromobilität bereits etwas voraus. Mit dem i3 bewies man bereits, dass man Konzepte von vollelektrischen Autos gut umsetzen kann. Kooperationen wie mit Sila Nanotechnologies sorgen für Spannung in der Aktie.
VW Beste!
Schöner Vergleich. Sehe es ähnlich…. um erfolgreich zu bleiben sollte man zusammenarbeiten und nicht wie aktuell gegenseitig das Wasser abgraben 🙁