Anzeige
ETF Sparpläne erfreuen sich aufgrund der Nullzinsphase und der oft problematischen Rentensituation, immer größer werdender Beliebtheit. Einen ETF Sparplan einzurichten ist relativ einfach, doch gibt es einige Punkte die man beim Erstellen dringend beachten sollte. Dieser ETF Sparplan Leitfaden soll zeigen, wie Sie eine stabile, durchdachte und möglichst sichere Altersvorsorge mithilfe eines derartigen Sparplans einrichten können.
ETFs (Exchange Traded Funds), auch Indexfonds sind im Endeffekt nichts anderes als Fonds die einen Index (z. B. den DAX) nahezu 1 zu 1 ein abbilden. Da dies automatisiert möglich ist, sind die Gebühren dementsprechend niedrig, was im Gegensatz zu herkömmlichen Fonds ein enormer Vorteil ist. Das Angebot an verschiedenen ETFs ist dank der zunehmenden Beliebtheit extrem groß. Auch die Freiheit theoretisch jederzeit seine Anlage zu beenden und seine Anlageprodukte kostengünstig verkaufen zu können stellt jeden traditionellen Rentenvertrag in den Schatten.
Inhaltsverzeichnis
Unser ETF Sparplan Leitfaden für Sie:
1. Richtige/n Bank/Broker auswählen
Anzeige
Für einen nachhaltig guten ETF Sparplan ist es nötig ein Depot mit möglichst niedrigen Kosten zu eröffnen. Da es glücklicherweise aktuell einen harten Wettbewerb um Kunden bei Brokern(worüber sie ihr Geld in die ETFs anlegen) gibt, bieten diverse Anbieter sehr attraktive Konditionen für einen Sparplan an.
Dazu haben wir Ihnen einen passenden Depotvergleich eingerichtet: Hier klicken zum Depotvergleich

Denken Sie immer ans Prinzip: Lesen, Denken, Handeln.
Um passende Angebote für ETF-Sparer zu finden klicken wählen Sie den Anbieter mit den niedrigen Kosten und gleichzeitig hoher Vertrauenswürdigkeit. Die besten Anbieter im Vergleich unterscheiden sich nur in wenigen Aspekten und können alle guten Gewissens verwendet werden. Zur genaueren Berechnung, welcher Anbieter der beste für Sie ist, können Sie ihre voraussichtlichen Order pro Jahr, also bei Sparplänen vermutlich 12(quasi pro Monat eine Order bzw. Kauf) und die höhe der Anlagesumme angeben.
Nun berechnet Ihnen unser Rechner automatisch gute, auf Sie zugeschnittene Angebote und Sie haben freie Auswahl für welchen Anbieter Sie sich schlussendlich entscheiden. Alle nun vertretenen Anbieter haben für gewöhnlich eine Sparplan Funktion. Sie unterscheiden sich nur aufgrund den Gebühren und ein paar eher nebensächlichen Funktionen. Die Funktionen sind jeweils in den Menüs der jeweiligen Bank zu finden. Zur Not googeln Sie den Namen der Bank in Kombination mit Sparplan. Meistens werden sie so direkt zu der Funktion weitergeleitet.
Haben Sie erfolgreich ein Depot, was etwas Bürokratie erfordert, eröffnet können wir mit 2. fortfahren.
2. ETF Sparplan einrichten

Ziel: Langfristig mit einem ETF Sparplan sein Geld vermehren
Nun suchen Sie die Funktion Sparplan bei Ihren Anbieter. Diese ist gewöhnlich im Menü einfach zu finden. Anschließend können Sie sich überlegen, wie oft und wie viel sie anlegen wollen. Gewöhnlich will man monatlich sein Geld anlegen. Genauso möglich wäre auch vierteljährlich. Die Frage wie viel Geld Sie anlegen wollen liegt ganz bei Ihnen. Da die Kosten für derartige Instrumente nur prozentual abgerechnet werden, haben Sie keinen Nachteil wenn Sie auch nur wenig Geld anlegen wollen. Manche Anbieter fragen Sie auch ob der Betrag automatisch mit den Jahren erhöht werden soll. Das ist Geschmackssache und ist unterm Strich nebensächlich. Grundsätzlich gilt, wenn Sie mehr zu sparen haben, dann können Sie den Betrag auch jederzeit erhöhen. Auch eine Reduzierung ist möglich. Sie bleiben mit einem ETF Sparplan völlig flexibel.
Wenn Sie sich dazu Gedanken gemacht haben kommen wir zu 3.
3. ETFs allgemeine Punkte beachten
Folgende Punkte sollte man allgemein bei der Auswahl von Exchange Traded Funds beachten:
- Vor allem sollte man beachten, dass die ETFs möglichst niedrige Kosten aufweisen. Die Kosten werden in der sogenannten TER-Quote (Gesamkostenquote) in Prozent pro Jahr ausgewiesen.
- Man muss sich entscheiden ob man Thesaurierend oder Ausschüttend setzt. Thesaurierend investieren die Dividendenerträge automatisch wieder. Bei Ausschüttenden bekommen sie Ausschüttungen direkt auf ihr Konto. Allgemein würde ich zu Beginn zu ausschüttenden raten, da es psychologisch sehr gut ist zu sehen, dass man Geld für die Anlage erhält. Dies motiviert ungemein. Die angesparten Ausschüttungen können so frei für etwas anderes verwendet werden oder reinvestiert werden.
- Die Fondsgröße sollte mind. 100 Mil. € betragen, um langfristig davon ausgehen zu können, dass der ETF noch lange existiert.
Zum Suchen von ETFs ist JustETF, welche alle nennenswerten Indexfonds auflistet, empfehlenswert. Dort kann man einfach und übersichtlich die verschiedenen Fonds vergleichen. In der linken Spalte kann man durch alle erdenklichen Bereiche/Staaten Indexfonds filtern.
Nach den allgemeinen Punkten geht es zur Auswahl der Produkte in Schritt 4.
4. ETFs auswählen
Schon geht es los welche Produkte man schlussendlich besparen will. Hier sind Ihnen kaum Grenzen gesetzt. Ob sie nun in die deutsche, chinesische oder auch in die globale Wirtschaft investieren wollen liegt ganz bei Ihnen. Sie sollten Ihr Depot nur nicht unnötig kompliziert gestalten und nicht mehr als 3 verschiedene ETFs besparen.
Traditionell wird für einfache Sparpläne ein MSCI World (globale Wirtschaft) und ein MSCI Emerging Markets (Schwellenländer) ausgewählt. Dabei wird oft 70 % der gewollten Sparsumme der World und 30 % der Summe der Emerging Markets bespart. Hier wären folgende Produkte für Ihren ETF Sparplan möglich:
- ComStage MSCI World TRN UCITS ETF WKN ETF110
- ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF WKN ETF127
Anzeige
Es gibt schier unendliche Möglichkeiten sein Depot zu konstruieren. Neben der besagten World/Emerging Markets Kombination gibt es viele weitere beliebte Kombinationsmöglichkeiten. In dem mehrfach ausgezeichneten Buch “Souverän investieren mit Indexfonds & ETFs” von Gerd Kommer wird das Investieren in ETFs hervorragend erklärt und gezeigt welche Kombinationen Sinn machen. Ein sehr empfehlenswertes Buch für jeden der in Zukunft einen ETF Sparplan besparen und sich mit der Materie weiter auseinandersetzen will.
Nach dem Auswählen Ihrer ETFs bleibt nur noch Schritt 5.
5. Dran bleiben
Jetzt liegt es an Ihnen Ihr Depot hartnäckig durch jede Marktsituation zu besparen. Denken Sie daran, dass sie sich nicht von schwankenden Kursen beeinflussen lassen sollten, auch wenn es den Anschein hat, dass die Kurse ausschließlich sinken. Langfristig hat der sture passive Anleger mit Aktienanlagen nahezu immer gewonnen.
Mit einem ETF Sparplan hätten Sie zwar die Freiheit jederzeit ihre Anlageprodukte zu verkaufen, jedoch sollten Sie dies dringend vermeiden. Keine Marktsituation, egal ob zur Techblase 2000 oder zur Immobilienkrise 2008, wäre für eine sture regelmäßige Anlage langfristig negativ ausgegangen.
Andre Kostolany ein hervorragender Spekulant brachte folgendes Zitat hervor:
Kaufen Sie Aktien, nehmen Sie Schlaftabletten, und schauen Sie die Papiere nicht mehr an. Nach vielen Jahren werden Sie sehen: Sie sind reich.
Vielleicht ein etwas übertriebenes Zitat, aber trotzdem historisch gesehen sehr wahr. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine erfolgreiche langfristige Geldanlage.
Noch Fragen?
Wenn Sie noch weitere Fragen zu unseren ETF Sparplan Leitfaden oder dessen Aufbau haben, können Sie gerne unten die Kommentarfunktion nutzen. Wir werden versuchen Ihre Fragen möglichst schnell zu beantworten. Es sei gesagt, dass ETFs im Endeffekt ein relativ simples Instrument sind, die den Sparern maximale Flexibilität erhalten. Ganz im Gegensatz zu den üblichen Sparverträgen gewisser Banken oder Versicherungsunternehmen.
Hey, ist es besser zum 1. oder zur mitte des monats den EtF Sparplan zu besparen?
Hi. Man müsste wissen, ob die Kurse zum 1. oder zur Mitte des Monats niedriger stehen, was aber bekanntlich nicht möglich ist. Daher macht es keinen Unterschied.