Anzeige
Seit Jahrzehnten folgen manche Aktienkurse von gewissen Branchen einen bestimmten Rhythmus. Davon zu profitieren stellt eine Aufgabe dar, der sich antizyklisches Investieren annimmt. Im Ab zu Kaufen und im Auf zu Verkaufen hört sich in der Theorie immer so einfach an, doch scheitern viele daran. Ich bin der Meinung, dass antizyklisches Investieren, eine der wohl einfachsten und doch effektivsten Anlagestrategien überhaupt ist. Warum, werde ich in den nächsten Zeilen erklären.
Inhaltsverzeichnis
Grundsatz
Wie oft haben Börsianer wohl schon Zitate, wie „Sei gierig wenn andere Angst haben“ oder „Kaufe wenn die Kanonen donnern“ gehört? Diese gehören wohl zu den bekanntesten Sprüchen im Börsenuniversum überhaupt und beschreiben nichts anderes als das aktive Kaufen und Verkaufen im antizyklischen Stile.Während prozyklische Ansätze den Trend folgen und kaufen wenn eine Aktie steigt, läuft es logischerweise beim antizyklischen Stil genau invertiert. So zielt man darauf ab die Ineffizienz des Marktes auszunutzen und Aktien aufzukaufen, die durch die Launen des Marktes scheinbar zu stark gefallen sind. So ist es das Ziel Aktien ins Depot zu legen, die unter ihrem tatsächlichen Wert gehandelt werden und von der anschließenden Kurswertsteigerung zu profitieren. Der Verkauf findet dann in der Theorie am Hochpunkt statt. Im Endeffekt agiert man also genau gegenteilig der breiten Masse. Marktpsychologie spielt dabei oft eine größere Rolle. Deshalb empfehlen sich vor der Anwendung einer derartigen Strategie, die Auseinandersetzung mit dem Verhalten der Masse. Dazu empfiehlt es sich den sehr günstigen Bestseller „Psychologie der Massen“ von Gustave Le Bon zu lesen.
Welche Aktien\Branchen u. Möglichkeiten sich dafür anbieten
Für antizyklisches Investieren bieten sich vor allem stark konjunkturabhängige Branchen an, wie die Automobil oder Bankbranche. In den letzten Jahren bot sich z. B. die Bankbranche dafür ideal an. Durch die lange Durststrecke der sinken Zinsen, gingen auch die Kurse in die Knie. Wie die Vermutung von Zinssteigerungen sich verbreitete, so stiegen bekanntlich auch die Aktienkurse der Banken langsam aber konstant an. Hier habe ich selbst mit Hilfe eines Bank-Branchen ETFs profitiert, so bleibt es einem erspart unter den Branchenwerten den vermeintlich Besten auszuwählen.
Eine Branche die in der letzten Zeit abgestraft worden ist, ist die Energiebranche. Z. B. Kinder Morgan und Gazprom erscheinen aktuell relativ günstig. In den letzten Jahren litten diese u. a. an den sinkenden Ölpreis und politischen Gegenwind.
Anzeige
Im Punkt Politik bietet sich ebenso ein weites Feld an Möglichkeiten. Wer sich erinnern kann sind nach dem Trump und Brexitvotum die Kurse erst einmal ordentlich eingebrochen. Die Kursverluste konnten jedoch noch innerhalb kurzer Zeit wieder ausgeglichen werden. Hier passt das Zitat: „politische Börsen haben kurze Beine“.
Eine weitere Möglichkeit ist das Investieren in Werte die gezielt leerverkauft wurden, hinter denen sich aber keine fundamental begründete Story befindet. Beste Beispiele dafür sind wohl vor kurzem Wirecard, Stroer oder Aurelius gewesen. Bei diesen Werten wurden zum Teil gezielt Falschinformationen gestreut um die Anleger zu verunsichern und gezielt den Kurs abstürzen zu lassen. Davon wird dann mit starken Leerverkäufern von den Verantwortlichen profitiert.
Alles in allem handelt man also bei dieser Methode bewusst gegensätzlich der Masse.

Bereit sein bewusst entgegen der Masse zu handeln, bestimmt den Erfolg vom antizyklischen Investieren. Im Endeffekt wie auf den Bild der Hase in der Masse zu sein.
Market Timing antizyklisches Investieren
Im Market Timing liegt die Rendite. Umso höher bekanntlich die Differenz zwischen Ankauf und Verkauf ist, desto höher die Rendite. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt eine Position aufzubauen? Diese Frage beschäftigt schon seit über einen Jahrhundert Massen an Menschen. Vermutlich gibt es die richtige Antwort nicht und man kann nur im Nachhinein urteilen, ob ein Einstiegszeitpunkt/Verkaufszeitpunkt gut oder schlecht war. Man wird es sehr selten schaffen, den exakt besten Zeitpunkt auszuwählen. Wichtig ist nur, dass man bereit ist das Wertpapier auch länger zu halten und es fundamental ein gerechtfertigter Kauf ist.
Fundamentale Beurteilung
Antizyklisches Investieren sollte neben den Market Timing auch eine fundamentale Beurteilung enthalten. Diese soll Aufschluss darüber gehen ob der Kurs zu Recht abgestraft worden ist oder eine klare Unterbewertung vorliegt. Dies kann über die bekannten Kennzahlen KGV, Kaptial/Gewinnrendite, usw. erfolgen. Es schläft sich um einiges besser, wenn eine Aktie nachvollziehbar ausgewählt wurde und man diese immer wieder, auch bei noch niedrigeren Kursen kaufen würde.
Angewandte Strategie
Wohl die meisten haben eine Aktie schon einmal zu früh verkauft oder aufgrund eines Kurssturzes im Sog der Masse ihre Position aufgelöst. Oft stellt man aber kurz darauf fest, dass es eine Fehlentscheidung war. Diese können wohl nie vermieden werden. Doch hast du dich beim Verkauf gefragt wer Ihnen die Wertpapiere jetzt abkauft? Wenn Sie eine derartige Situation bereits erlebt haben, wissen Sie, dass ihr gegenüber antizyklisches Investieren richtig angewandt hat. Stellen Sie sich deshalb vor einem Verkauf immer die Frage: Wenn ich jetzt verkaufe, wer will jetzt meine Aktien kaufen?..