Anzeige
Internetshopping boomt und damit auch die Geschäftszahlen der erfolgreichen Händler. Neben dem Platzhirsch Amazon scheint sich aktuell der japanische E-Commerce Riese Rakuten in den westlichen Markt zu drängen und das mit ein paar interessanten Ideen. Die Aktie dagegen musste über einem 12 Monatszeitram über 30 % Verlust einstecken. Besonders spannend daher wie sich das Unternehmen aktuell entwickelt und auf welches Rakuten Aktie Kursziel ich spekuliere.
Ich halte bis dato keine Rakuten Aktie
Rakuten aufstrebend oder absteigend?
Analysten sind beim Rakuten Aktie Kursziel nicht mehr ganz so optimistisch. Hier wäre die Antwort klar auf den absteigenden Weg. Nur das Geschäftsmodell des Shops ist spannend: Wenn man über den Shop etwas einkauft erhält man im Endeffekt Cashback in Form von Superpunkten, welches für den nächsten Einkauf verwendet werden kann. So spekuliert man vermutlich auf einen „Kaufrausch“ des Kunden. Dazu ist es eigentlich ein Win-Win System: Der Kunde kauft mehr für weniger Geld und wird nachhaltig an das Unternehmen gebunden. Ein gutes System meiner Meinung nach. Doch das ist noch lange nicht alles.
Mittlerweile bietet man mit Rakuten TV schon nahezu ein Prime Pendant an. Mit einer jährlichen Zahlung von aktuell 20 € kann man in den Rakuten Club beitreten, bei welchen ein Angebot von (eher älteren) Filmen inklusive ist. Das Filmangebot ist zwar deutlich kleiner als bei Netflix und Co. doch auch der Preis mit den 20 € ist konkurrenzlos. Erweitert man das Angebot könnte es tatsächlich ernsthafte Konkurrenz zu den Platzhirschen werden. Neben dem Filmangebot erhält man als Clubmitglied kostenloses Versand und weitere Superpunkte, die man auch für kaufbare neuere Filme im Portal nutzen kann. Man scheint sich also als wahrer Konkurrent zu Amazon positionieren zu wollen. Hauptsächlich mangelt es derzeit aber noch an Bekannheit.
Die Rakuten Story
Der CEO Hiroshi Mikitani hat vor langen den Alibaba Chef Jack Ma beraten und wurde dann von diesem schnell überholt. Auch wenn man mit einer Marktkapitalisierung von aktuell knapp 9 Milliarden € keine Pommesbude ist, so ist Alibaba doch in völlig andere Größen vorgedrungen.
Nach Mikitanis Aussagen will er ähnlich wie die Konkurrenz ein Ökosystem etablieren, welches alles in einem gemeinsamen Portal bietet. Mit Vibe (einem Messengerdienst ähnlich Whatsapp) und dem Filmportal sieht man wohin die Reise gehen soll. In Japan bietet Rakuten auch bereits Kreditkarten, Versicherungen und einiges mehr an. Auch in Start Ups, wie Kreditech, welches Kredite an Kunden die Probleme beim Erhalt von Krediten haben, investiert man.
Anzeige
Gerüchte gibt es auch, dass Rakuten um die 5 % an Pinterest besitzt. Zusätzlich investiert man stark in den Online Lebensmittelhandel und man plant eine eigene Kryptowährung. Bei den letzten Übernahmen von Amazon sieht man, dass auch sie in diesem Geschäftsfeld Potential sehen. So schön sich das Ganze auch anhört, kritisieren Analysten den zuletzt gesunkenen Gewinn und einige passten kurz darauf ihr Rakuten Aktie Kursziel nach unten an. Doch ist das gerechtfertigt?

Der Onlinehandel profitiert von immer weiter ansteigenden Kundenzahlen. Doch der Shop ist bei Rakuten nur ein Geschäftsmodell von sehr vielen…
Fundamental
Die Aktie notiert aktuell immerhin nahe dem 52 Wochen Tief u. a. wegen den unerwartet eingebrochenem Gewinn von über -30,5 Prozent gegenüber den Vorjahresquartal. Aber man sieht, dass man das Unternehmen derzeit als klares Wachstumsunternehmen in den unterschiedlichsten Bereichen einordnen kann, auch wenn der Nettogewinn aktuell nicht mitzieht. Fraglich ist, welche Sparten schlussendlich wirklich erfolgreich sein werden.
Am 10. Mai 2018 wurden die Quartalsergebnisse von den ersten Monaten 2018 präsentiert. Siehe hier. Die Zahlen sind immer als ungefähr zu betrachten, da Rakuten ihr Ergebnis nur in Japanische Yen ausweist und ich vom tagesaktuellen Wechselkurs ausgegangen bin.
-
Rakuten Crimson House – Firmensitz in Japan Quelle: Wikipedia
Stark gefallener Gewinn im ersten Quartal um 30,5 % auf rund 214 Mio €, dafür aber Steigerung beim Umsatz um 14 % auf ca. 1,85 Mrd. €.
- Gewinnrückgang war hauptsächlich aufgrund von Investitionen und steigenden Marketing Kosten
- Freies Cash auf ca. 5,6 Mrd € angewachsen
- Gewinn 2017 von rund 850 Mio €
- 2018er KGV von etwa 10-14 erwartet
- Diversifiziert in enorm viele unterschiedliche Bereiche (siehe oben)
- Geringes Eigenkapital von knapp über 10 %, wegen dem Bankgeschäft
Insgesamt scheint die Aktie aus meiner Sicht deutlich unterbewertet zu sein. Interessant ist auch das der CEO Hiroshi Mikitani immerhin 12,28 % an Rakuten Aktien hält. Hier zur offiziellen Aktionärsstrukur.
Die Frage, welche sich mir stellt ist: Wird das Ökosystem(als Bank, Versicherung, Shop, Mobilfunktanbieter, Kreditkarten,…), welches man in Japan bereits erfolgreich aufbauen konnte, auch in Europa funktionieren? Heute kennen wohl die wenigsten westlichen Bürger Rakuten als Shop. Hier wird wohl massives Marketing notwendig werden. Und es gibt noch einige weitere Probleme, welche Analysten zu einem niedrigen Rakuten Aktie Kursziel verleiten:
Warum aktuell die Unterbewertung…
Das E-Commerce Hauptgeschäft wird im Westen bekanntlich von ein paar Platzhirschen dominiert, hier Fuß zu fassen wird schwierig werden. Zudem ist Amazon zunehmend in Japan aktiv, was eine Konkurrenzsituation schaffen wird. Das Hauptgeschäft ist nicht das einzige, welches große Konkurrenz erfährt. Auch die anderen Segmente operieren in Gebieten, wo sich genug andere Großkonzerne tummeln, weshalb vermutlich auch im Q1 die Marketingkosten stark anstiegen.
Expansionen über Expansionen. Rakuten expandiert aggressiv und schnell und wird dies vermutlich auch bald im westlichen Markt verdeutlichen. Kein Wunder, dass dadurch auch die Schulden etwas unverhältnismäßig ansteigen werden.
Mein Rakuten Aktie Kursziel
Das Unternehmen halte ich aktuell für extrem spannend und werde es weiter verfolgen, welche Schritte man unternimmt um im westlichen Markt Fuß zu fassen. Da ich aktuell noch etwas daran zweifle ob man das in gutem Verhältnis zur Schuldenaufnahme schafft, stehe ich noch an der Seitenlinie, auch wenn ich den aktuellen Preis für mehr als fair halte. Problematisch ist bei der Bilanzanalyse nur, dass das Bankgeschäft einige Werte wie das Eigen/Fremdkapitalverhältnis stark verwässert und das Bewerten der Bilanz für mich schwierig macht. Auf jeden Fall werde ich die Rakuten Aktie weiter verfolgen und mit die Entwicklung ansehen, ob der Westen bald einen neuen Internetgroßhändler mit weiterem Ökosystem verzeichnen kann.