Anzeige

Während deutsche Automobilhersteller immer noch mit den Auswirkungen der Dieselthematik kämpfen, kann unter anderen ein chinesischer Autobauer stark expandieren. BYD, als größter chinesischer Elektro-Autobauer, konnte zuletzt starke Aufträge für die Lieferung von Elektrobussen verzeichnen. Auch weitere Geschäftszweige laufen mehr als anständig. Die BYD Aktie steht zwar schon lange im Fokus der Presse, doch der neuerliche Kursrückgang könnte einen Einstieg interessant bzw. lohnenswert machen. Politische Risiken bleiben jedoch vorhanden, was die Sache um einiges riskanter macht. Doch wie heißt es so schön, politische Börsen haben kurze Beine…

 

Build Your Dreams mit der Aktie?

BYD ist für viele hierzulande bereits ein Begriff. Immerhin besitzt Berkshire Hathaway laut dem Q1-Bericht ganze 8,25 % an BYD. Dort scheint man also enormes Potential zu sehen. Als klein kann der Konzern ebenfalls nicht bezeichnet werden. Immerhin beschäftigt man über 200.000 Mitarbeiter. Dass die Entwicklung hin zu Elektroautomobilen geht, sollte mittlerweile auch den letzten Skeptiker klar geworden sein. Neben den Bau Elektrofahrzeugen, hat man bei BYD auch starke Kapazitäten in Sachen Batterieherstellung und Lithiumtechnologie aufgebaut. Sogar in Deutschland sind die beliebten Batteriespeicher bekannt. Zuletzt kam die BYD Aktie nach einem enormen Anstieg etwas unter die Räder nachdem die Absatzzahlen von Elektrofahrzeugen unter den Erwartungen lagen.

Logo

Das BYD Logo Quelle: Wikipedia

Technologievorreiter

Bezüglich Elektrobussen und Batterietechnologien scheint BYD eine Vorreiterrolle zu besetzen. Laut eigenen Aussagen hat man bereits über 35.000 Busse weltweit ausgeliefert, mehr als jeder andere Hersteller. Auch zählt man aktuell als größter Hersteller von Batteriezellen für Elektrofahrzeugen und man will In Europa weiter in eine neue Batterie-Produktion investieren. Auch in Kalifornien betreibt man seit 2014 ein Werk für Batteriebusse.

Weiterlesen  Realty Income Aktie - Monatliche Dividende in Gefahr?

Interessant ist ebenso die Kooperation mit Daimler bei einem Joint Venture. Bei Daimler scheint man sich klar darüber zu sein, dass man starke Partner für die Zukunft braucht. Spannend ist nur, dass Geely ebenso mit Daimler kooperiert. Dieses Geflecht aus drei Konzernen könnte noch für einige Überraschungen sorgen.

BYD Aktie

Sind BYD Busse und Automobile auch bald bei uns zu sehen?

Fundamental

Anzeige

Zu den BYD Investor Relations

Aktuell ist BYD mit etwa 5,3 Mrd. € an der Börse bewertet. Bei einem 2017er Gewinn von 0,19 € je Aktie ergibt sich aktuell ein KGV von 31. Hier wird bereits klar, dass man eher als Technologiekonzern als Automobilhersteller bewertet wird. Die deutschen Autobauer haben immerhin nur ein KGV von um die 7-8. Auch 2018 wird sich der Gewinn nicht sonderlich verbessern. Im ersten Quartal 2018 sank der Gewinn um etwa 90 %, was erst einmal wieder ausgeglichen werden darf.

Ist der Aufschlag gerechtfertigt? Während andere Automobilkonzerne nahe ihrem Buchwert gehandelt werden, steht die BYD Aktie über den Doppelten. Es ergibt sich ein Buchwert um die 2,72 € je Aktie. Auch das politische Risiko eines Handelskrieges würde BYD belasten. Auch wenn man dies durch die eigene Produktion in Kalifornien etwas vermindern könnte. Und immerhin wurden in den USA nur 2 % des Umsatzes in 2017 erzielt worden. Das Hauptgeschäftsfeld liegt mit Abstand in Asien. Der chinesische Markt ist riesig und solange die Wirtschaft mitspielt wird dieser auch riesig bleiben.

Die Dividendenrendite ist dagegen nicht nennenswert, was aber nicht negativ zu bewerten ist, da das Wachstum an erster Stelle stehen sollte. Es ist offensichtlich, dass der Umsatz im Fokus steht, nicht der Gewinn. Vermutlich verschreckte dies einige Anleger. Es wird stark investiert und man wagte die Expansion in Westliche Staaten, die vermutlich nach und nach voranschreiten wird. Insgesamt würde ich die BYD Aktie als eher teuer abstempeln, wären da nicht die beteiligten Eliten.

Weiterlesen  Ryanair Aktie ein Totalabsturz oder Überflieger?

 

Das Management und starke Struktur

Mit Wang Chuan-Fu hat man mit 18,79 % sowohl einen Großaktionär als auch den Gründer von BYD im Management. Dies lässt den Schluss zu, dass BYD eine langfristige Wachstumsstrategie auf Kosten von aktuellen Gewinnen fährt. Mit Berkshire im Rücken und einem 8,77 % Stack bei Lv Xiang-yang, einem der reichsten Chinesen, sollte dem nichts im Wege stehen. Allgemein ist die Aktionärsstruktur mit der Beteiligung von diversen Eliten beispielhaft und Kapital sollte leicht aufzutreiben sein.

Offenbar sieht man in BYD hohes Potential. Mit derartigen Investoren ist es schwierig zu denken, dass dieses Unternehmen scheitern könnte.

 

Fazit BYD Aktie

BYD findet einen Platz auf meiner Watchlist. Mir fällt es schwer zu glauben, dass die beteiligten Profis keine langfristig erfolgreiche Strategie fahren. Trotzdem erscheint mir die Aktie fundamental und auch wegen politischen Gegenwind etwas optimistisch bewertet. Daher warte ich weiter auf eine gute Gelegenheit.

Disclaimer: Alle Texte stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Alle Informationen dienen allein der privaten Information und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Sollten die Besucher dieser Seite sich die Inhalte zu eigen machen oder Ratschlägen folgen, so handeln sie mit vollem eigenem Risiko. Sollten Ihnen gravierende Fehler oder gezielte Meinungsmache in einen Artikel auffallen, so nutzen Sie bitte unser Kontaktformular und zeigen uns den Umstand an.