Anzeige

Während die deutschen Autobauer starken politischen Gegenwind ausgesetzt sind kann ein italienischer Sportwagenbauer neue Allzeithochs markieren. Das Geschäft von Ferrari läuft gut und die Ferrari Aktie scheint eine ernsthafte Alternative zu den wackelnden Massenfertigern zu sein. Ist die Ferrari Aktie tatsächlich einen Blick wert oder ist sie mehr Schein als sein und kein Luxus fürs Depot?

Ich halte derzeit keine Ferrari Aktie

 

Top Image top Geschäft

Der Brand Ferrari genießt höchsten Respekt. Dies zeigt sich unter anderem am Umsatz der seit 2012 jährlich um durchschnittlich etwa 7 % anstieg. Bis 2020 will man seinen operativen Gewinn dank wachsender Nachfrage verdoppeln. Dabei spielen die gute Konjunktur und der steigende Wohlstand in die Hände des Unternehmens. In 2018 will man es schaffen 9000 Wagen auszuliefern. Was sich nicht viel anhört im Gegensatz zu den anderen Autobauern, ist bei dem Preissegment allerdings ein starker Umsatz.

Auch im Formel 1 ist Ferrari kein unbekannter Name. Renault und Honda fühlen sich, laut Red Bull Racing Teamchef, motorenmäßig von Mercedes und Ferrari abgehängt. Zudem verdient man ebenso mit der Linzensierung von Produkten, Museen und Freizeitparks.

 

Ferrari Logo Bildquelle: Ferrari Investor Relations

Solides Geschäftssystem dank Luxussegment

Während andere Autobauer zwingendermaßen auf Masse setzen müssen um ihre Geschäftszahlen aufzubessern, befindet sich Ferrari in einer anderen Situation. Dies wird auch eindrucksvoll von der Ferrari Aktie gezeigt. Es reichen eine Handvoll mehr verkaufte Wagen um die Bilanz stark aufzubessern. Vor allem die limitierten Modelle sorgen bei einer starken Marge für gehörige Gewinne. Diese Macht die Preise schon fast beliebig in die Höhe zu treiben fehlt bei anderen Autobauern nahezu komplett. Die Produktpipeline legt fest, dass jedes Jahr mindestens ein neues Modell veröffentlicht wird.

Weiterlesen  Intel 100 % Chance - Intel ist mehr wie der Schatten von TSMC

Anzeige

Zu der Q1 Investors Präsentation von Ferrari

Fundamental

Neben der jährlichen Umsatzsteigerung in 2017 auf 3,4 Milliarden Euro, kann sich auch der Start in 2018 sehen lassen. Mit einem zusätzlichen Aktienrückkaufprogramm im Volumen von 100 Millionen Euro konnte man sich mit Aktionären gut stellen. Das zumindest bewies die Ferrari Aktie mit einem ordentlichen Kursverlauf im schwachen Gesamtmarkt.

Auch der Cashflow konnte sich verbessern und wird voraussichtlich auf ein KCV von etwa 30 führen, wenn der Kurs bei ca. 122 € bleibt. Das KGV dürfte um die 38 liegen. Das starke Wachstum in den letzten Jahren sorgt anscheinend auch für eine Luxusbewertung an der Börse. Immerhin ist man aktuell mit 23 Mrd. Euro bewertet. Ebenso zahlt man zwar eine Dividende, jedoch bewegt sich aktuell die Dividendenrendite bei unter einem Prozent. Was mir gar nicht gefällt ist der sehr niedrige Buchwert von etwa 3 € je Aktie, was an hohen Verbindlichkeiten liegt und die daraus folgende Fremdkapitalquote um 80 %.

Meine Berechnungen habe ich auf Basis der 2017er Jahreszahlen durchgeführt. Siehe Geschäftsabschluss 2017.

Ferrari – Wachstum im Luxussegment

Luxusaktie mit Luxusbewertung

Ferrari kann aktuell von starken Wachstum profitieren, was man in dieser Branche selten findet. 2019 will man vermutlich ein SUV auf den Markt bringen was für zusätzliches Wachstum sorgen soll. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass die Aktie relativ optimistisch bewertet ist. Zudem ist die Ferrari Familie noch im großen Maße an Ferrari beteiligt. Genauso die Agnelli Familie mit ihrer Investmentholding Exor NV, die etwas über 22 % der Aktien hält.

 

Fazit Ferrari Aktie als wachstumsstarker Autobauer

Insgesamt gefällt mir das Unternehmen sehr gut. Man schafft es sogar in einem stagnierenden Markt Wachstum durch das Branding zu erzielen. Dazu sind steigende Verkaufszahlen für Ferrari nicht unwahrscheinlich. Für etwas schwierig halte ich die aktuelle Bewertung der Aktie. Auch wenn starkes Wacshtum weiterhin erzielt werden kann, wird auch der italienische Autobauer von dem politischen Gegenwind nicht ganz verschont bleiben. Deshalb warte ich weiterhin ab, wie sich die Ferrari Aktie entwickeln wird.

Disclaimer: Alle Texte stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Alle Informationen dienen allein der privaten Information und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Sollten die Besucher dieser Seite sich die Inhalte zu eigen machen oder Ratschlägen folgen, so handeln sie mit vollem eigenem Risiko. Sollten Ihnen gravierende Fehler oder gezielte Meinungsmache in einen Artikel auffallen, so nutzen Sie bitte unser Kontaktformular und zeigen uns den Umstand an.