Anzeige
Während Kryptowährungen seit Anfang 2018 eher an Zustimmung verlieren, macht nun Peter Thiel auf EOS aufmerksam. Thiel investiert nämlich in die Entwickler Block.one. Grund genug sich die EOS Kryptowährung einmal genauer anzusehen, um zu verstehen was der sehr erfolgreiche Investor und PayPal Gründer in der Blockchain von EOS sieht und ob es sich auch als Privatperson lohnt sich ein paar EOS Token ins Depot zu nehmen.
Inhaltsverzeichnis
EOS Kryptowährung mit grandiosen Start
Bereits der ICO von EOS erstaunte die Massen. Man konnte über 4 Milliarden Dollar damit einnehmen. Die Entwickler wollen Ethereum mit einer schnelleren Technologie vom Tron stoßen. So braucht EOS kein übliches Mining und hat dadurch kein Kapazitätslimit. Mit dem eingenommenen Geld will man die EOS Plattform weiter entwickeln und Anwendungen programmieren. EOS ist aktuell die drittgrößte Kryptowährung und hat eine Market Cap von etwa 7,3 Milliarden Dollar. Zu Ethereum (bei 46 Milliarden Dollar) gibt es zwar noch einiges aufzuholen, doch die Technik scheint vielversprechend.
Anzeige
Mehr Informationen über die EOS Kryptowährung auf der offiziellen Website.

Das EOS Logo. Quelle: eos.io
Unternehmensstruktur
Dass Thiel in die Entwickler investiert verwundert nicht. Immerhin ist er ein Bitcoin Enthusiast und setzt bereits auf einige Unternehmen im Blockchainbereich. Nach seinem Einstieg ins Entwicklerunternehmen Block.One habe ich leider feststellen müssen, dass es sich dabei zwar um eine Aktiengesellschaft handelt, leider ist diese jedoch nicht Börsennotiert. Es gibt zwar ein sehr ähnliches heißendes börsennotiertes Unternehmen Block One Capital und operiert ebenso im Blockchainbereich, doch hat dieses wenig mit EOS zu tun. Das Investment in das Unternehmen direkt ist einigen kapitalstarken Investoren, wie Thiel und Wu(Bitmain) vorenthalten. Was uns einzig bleibt ist von der Entwicklung am Token zu profiteren.
Der EOS Token
Ohne auf die technischen Aspekte eingehen zu wollen, die von den Entwicklern selbst ohnehin am besten kommuniziert werden, findet man von EOS einen gut betreuten Youtube-Kanal. Dazu dieses Video:
Ist der Token nun kaufenswert?

Bitcoin, Litecoin, Ethereum oder doch vielleicht EOS?
Die EOS Kryptowährung könnte durchaus Ethereum Konkurrenz machen. Doch weiterhin würde ich ein Investment in das Unternehmen dahinter, Block.One, bevorzugen. Da dies leider nicht möglich ist, bleibt uns nur der Token selbst. Die hochkarätigen Investoren in das Entwicklerteam sprechen eigentlich eine klare Sprache. Meine Bedenken liegen hauptsächlich darin, dass ich es aktuell sehr schwierig finde, zu beurteilen, wohin der Weg von EOS und Block.One gehen wird und ob es dafür überhaupt wichtig sein wird, dass der Token in seinem Wert steigt. Genauso ist EOS auf andere externe Entwickler angewiesen, die die Vergrößerung der Plattform vorantreiben. Es bleibt spannend und die Entwicklung von EOS sollte man meines Erachtens auf jeden Fall beobachten. Der Token ist allerdings (noch?) hoch spekulativ.