Anzeige
Der USA Handelskrieg ist in aller Munde. Doch was weniger die Aufmerksamkeit erregt ist, dass von den USA verursachte Handelskriege eine lange Geschichte haben. Jeff Desjardins hat sich zur Aufgabe gemacht, diese Story in einer Grafik darzustellen. Was herauskam, ist eine hervorragende Übersicht des Verlaufs von Handelskosten und wie sie auf verschiedene bewegende Ereignisse reagierten.
Inhaltsverzeichnis
Grafik von VisualCapitalist:
USA Handelskrieg Übersicht
1. Smoot-Hawley, 1930
Während der Großen Depression wurde der Smoot-Hawley-Act von Ökonomen und Wirtschaftshistorikern fast allgemein als Auslöser eines Handelskriegs anerkannt, der den Aufschwung noch verschärfte.
2. Hühnerreibung, 1963
In den USA führte die Hühnerfabrikation dazu, dass die europäischen Landwirte überrumpelt wurden. Die französischen und deutschen Behörden reagierten mit der Einführung von Zöllen, und die USA besteuerten dann Importe wie Lastwagen und Brandy.
3. Jabs in Japan, 1981
Japans Aufstieg in die Mitte des Jahrhunderts führte dazu, dass das Land zu einem Exportunternehmen wurde. Als japanische Autos den US-Markt überschwemmten, führte der intensive Druck schließlich zur Unterzeichnung einer freiwilligen Exportbeschränkungsvereinbarung (VER), die den Verkauf in den Vereinigten Staaten begrenzte. Im selben Zeitraum stritten die beiden Länder auch über andere Güter wie Elektronik, Motorräder und Halbleiter.
4. Krieg der Wälder, 1982
Der Canada-Us Softwood Lumber Disput begann 1982, aber es taucht unweigerlich in den Nachrichten alle paar Jahre wieder auf.
5. Pasta Spat, 1985
Anzeige
Die USA waren unzufrieden mit dem Grad des Zugangs für Zitrusprodukte in Europa und legten einen Tarif für Teigwarenprodukte fest. Europa rächte sich, indem es Walnüsse und Zitronen aus den USA versteuerte.
6. Schlacht der Bananen, 1993
Ein weiterer Agrarhandelskrieg, die Schlacht der Bananen, fand statt, nachdem Europa die Zölle auf den Import lateinamerikanischer Bananen geknackt hatte. Viele dieser Unternehmen, die im Besitz von Amerikanern waren, waren nicht beeindruckt. Als Reaktion darauf wurden acht verschiedene Beschwerden bei der Welthandelsorganisation (WTO) eingereicht. Sie wurden bis 2012 nicht gelöst.
7. Stahlsalven, 2002
Dies waren die letzten großen US-Stahltarife, die vor den neueren eingeführt wurden. Das Ziel war ähnlich: die Stahlindustrie im Land wieder zu beleben. Nach einer Phase kurzer Stabilität, gingen die Arbeitsplätze jedoch weiter zurück. Die Europäische Union reagierte mit der Besteuerung von aus Florida exportierten Orangen.

USA Handelskrieg – Wie geht es weiter?
USA Handelskrieg Wie geht es weiter?
Die Liste kann nun mit 2018 – Trumps Protektionismus ergänzt werden. Zölle sind schon fast Alltagsthema geworden und wir werden sehen, wie sich die Lage entwickelt. Die Texte stammen von VisualCapitalist, welche wunderbare Grafiken zu Finanzthemen veröffentlicht. Danke dafür!
Passend dazu, eine Kapitalismus Doku.