Anzeige
Value oder Standard. Das ist die Frage die seit Jahrzehnten die Meinungen scheidet. Dass der MSCI World der beliebteste aller Indizien ist, ist kein Geheimnis. Doch was ist mit seinem kleinen Value Bruder, dem MSCI World Value? Grundsätzlich sollte Value für weniger Risiko bei höherer Rendite stehen. Doch warum wird er weniger genutzt? Hier ein Vergleich MSCI World vs MSCI Value ETF welcher nun der bessere Index/ETF für die globale Geldanlage darstellt.
Ich halte genannte Anlageprodukte
Inhaltsverzeichnis
Unterschied
Zuerst in einer Tabelle die wichtigsten Unterschiede der beiden ETFs. Sie unterscheiden sich in einigen Aspekten gewaltig, obwohl sie im Endeffekt das selbe Ziel haben: Die globale Wirtschaft möglichst gut abzubilden. Und zwar beziehe ich mich auf die zwei ETFs von iShares, die beide ein sehr hohes Fondsvolumen aufweisen. Die angegebenen ETF Renditen sind bereits um Gebühren bereinigt und stammen von justetf.com.
Factsheet: MSCI World – Factsheet: MSCI World Value
MSCI World | MSCI World Value | |
Positionen | ca. 1600 | ca. 400 |
Top-Holding (Land) | USA (60,35 %) | USA (36,93 %) |
Top-Holding (Aktie) | Apple (2,33 %) | Intel (3,21 %) |
Top-Holding (Sektor) | IT (18,42 %) | IT (18,02 %) |
Rendite 2018 (bis Juli) | 7,3 % | 2,4 % |
Rendite 2017 | 7,6 % | 7,4 % |
Rendite 2016 | 11,3 % | 11,7 % |
Auswahlkriterien | Marktkapitalisierung, Liquidität | KBV, KCV, KGV |
Langzeitperformance p. a. des Index (seit 31.12.1974) | 10,9 % | 11,8 % |
Der relevanteste Unterschied der beiden sind wohl die Auswahlkriterien. Wenn man den Vergleich MSCI World vs MSCI Value herstellt, fällt als erstes auf, dass der Value auf die fundamentalen Kennzahlen basiert.
Die eigenartige Performance
Hier eine Grafik, die die beiden Charts über einander legt. Es fällt auf, dass in den Jahren 2004 bis 2007 der Value Index deutlich besser abschnitt. Seit 2016 hat sich diese Entwicklung jedoch umgekehrt. Aktuell ist der normale World um eine Nasenspitze voraus. Das liegt unter anderem daran, dass im Value die sehr stark performenden Tech Konzerne, wie Facebook, Amazon, Alphabet,… keinen Platz finden, während sie im großen World in den Top Positionen sind. Darüber habe ich bereits früher einen Artikel verfasst. Diese heben, trotz den über 1600 Positionen die Performance entsprechend an, womit sich die Outperformance von ihm in den letzten Jahren erklären lässt. Im direkten Performanceverlgeich MSCI World vs MSCI Value schnitt u. a. deshalb der normale World in den letzten Jahren meist besser ab.
Anzeige
Das spannende ist jedoch die historische Rendite, wo der Value seit 31.12.1974 um einen nahezu einen ganzen Prozentpunkt pro Jahr vorne liegt. Man könnte jetzt viele Überlegungen anstellen, doch klar ist nur, dass in den letzten Jahre Techwerte die fundamental bereits hoch bewertet waren, trotzdem besser performt haben, als fundamental unterbewertete Unternehmen. Das zeigt auch vor allem der MSCI World Growth, welcher auf Wachstumsaktien spezialisiert ist und beiden deutlich überlegen war.
Kennzahlen
MSCI World | MSCI World Value | |
Dividendenrendite | 2.41 | 3.41 |
KGV | 19.36 | 15.79 |
KGV erwartet | 15.29 | 12.62 |
KBV | 2.38 | 1.66 |
Es wundert nicht, dass hier der Value durchgehend bessere bzw. günstigere Werte aufweist, immerhin wählt er seine Aktien danach aus. Doch trotzdem liegt die besagte Outperformance bei demjenigen ETF mit den schlechteren Kennzahlen. Es fraglich ob diese Entwicklung beibehalten wird. Als Value Anleger gehe ich eher von einer vorübergehenden Entwicklung aus, die sich auf die maßlos übertriebene Bewertung einiger Techkonzerne zurückführen lässt.
MSCI World vs MSCI Value – Was ist besser?
Fakt ist: Seit der Auflage des Index MSCI Value hat er um 0,86 % p. a. besser abgeschnitten. Da in den letzten Jahren jedoch der normale World die Nase vorn hatte, hat der Value in nächster Zeit etwas aufzuholen. Ganz nach dem Motto: Die Verlierer von Heute, sind die Sieger von Morgen. Zusätzlich schwingt das gute Gewissen mit, Unternehmen mit besseren Kennzahlen im Depot zu haben. Deshalb bevorzuge ich den Value. Grundsätzlich ist es aber in erster Linie eine Glaubensfrage, was man als Anleger für besser hält. Die u. a. größten und erfolgreichsten Konzerne im Rampenlicht oder solide bewertete Unternehmen, die eher weniger Aufmerksamkeit geschenkt bekommen.