Anzeige

Schon fast jede Woche steht Ryanair mit Schlagzeilen in den Medien. Ständige Ankündigungen von streikenden Mitarbeitern und dadurch gestrichenen Flügen. Kein gutes Szenario für das Billigflugunternehmen. Die Ryanair Aktie performt eben so schlecht und bewegt sich am Jahrestief. Auch aus 3 Jahressicht hätte man mit der Aktie Verluste eingefahren. Kann man jetzt nach den Kurseinbruch guten Gewissens einsteigen? Fundamental sieht es zumindest nicht allzu schlecht aus…

Billige Flüge teure Extras

Wer bereits mit Ryanair bzw. Laudamotion (wovon man 50,1 % hält) geflogen ist, weis dass man keinen Luxus erwarten darf. Das ist bei den Preisen jedoch auch nicht wichtig. Der Flug kostet nahezu nichts. Flüge von München nach Mallorca beispielsweise, gibt es zum Teil für unter 15 €. Für jegliche Extras wird aber abkassiert. Dass dieses System funktioniert, kann man am Umsatz, der seit 2013 von knapp 4,8 Mrd. € auf 7,1 Mrd. 2018er Geschäftsjahr angewachsen ist, gut erkennen. Der europaweite Marktanteil beträgt 10,1 % und setzt sich damit an die Spitze aller Flugunternehmen in Europa. Eine beachtliche Leistung und es zeigt, dass die Nachfrage nach billigen Flügen weiterhin besteht. Doch noch konnte die Ryanair Aktie nicht davon profitieren…

Einfaches Ryanair Logo am Flügel.

Billigairline Billigaktie

Anzeige

Nicht nur der Umsatz stieg beachtlich an, auch die Gewinne konnte man stetig auf 1,45 Mrd. € (2018) steigern. So ergibt sich ein 2018er KGV bei einem Kurs von 13,15 € von etwa 11. Zum 2018er Geschäftsbericht. Zudem ist erwähnenswert, dass man seit 2008 25 % der Aktien im Umlauf zurückkaufte. Auch aktuell findet noch ein Rückkaufprogramm in Höhe von 750 Millionen € statt. Neben der sinkenden Aktienanzahl, steigenden Gewinnen und Umsätzen, ist es Ryanair auch in den letzten Jahren stets gelungen den operativen Cashflow zu steigern. Zum Jahresabschluss 2018 hatte man zusätzlich 1,86 Mrd. an freien Cash übrig. Nennenswert ist ebenso, dass die operativen Kosten 2018 trotz höheren Umsatz sogar um 1 % gegenüber 2017 gesunken sind.

Infografik: Ryanair steigert Gewinn | Statista

Gewinnentwicklung. Bildquelle: Statista.com

Auch die Ausstattung der Flotten sind auf Höhe der Zeit. So deklariert sich das Flugunternehmen als effizienteste Fluglinie weltweit. Im Herbst gehen zudem neue Boeing Maschinen an den Start, die noch effizienter und damit kostengünstiger sind. Mit Ryanair Labs hat man 2015 eine Brutstätte für moderne IT & Innovationsentwicklungen bezüglich Flugverkehr an den Start gebracht. Den Kurs der Ryanair Aktie hilft dies aktuell jedoch wenig….

Weiterlesen  Snapchat Aktie der Hype ist vorbei

Gegenwind

Rein fundamental sieht es also nicht schlecht für Ryanair aus. Warum ist die Aktie also nun derartig niedrig bewertet? Ein Grund ist u. a. der 2019 anstehende Brexit. Sollte ein harter Brexit kommen wird auch Ryanair, mit großen UK Geschäft darunter leiden. Ryanair hat seinen Hauptsitz immerhin in Irland.

Auch der nicht endende Konflikt mit Gewerkschaft wirkt sich zunehmen auf die Geschäftszahlen aus. Der Vorstand droht daher bereits mit Stellenabbau in Deutschland. Diese Entwicklung ist besonders bedenklich, da 2018 bereits 600 Flüge gestrichen wurden. Das kratzt sowohl am Image als auch an den Finanzen. Zum Teil ist sogar von direkten Anti-Ryanair Kampagnen die Rede. Die Pleite von Air Berlin wurde so zu einen Vorteil für die Konkurrenz, da hauptsächlich die Lufthansa die attraktive Insolvenzmasse aufsaugte.

Infographic: Ryanair Employees Striking Again | Statista

Streikgrafik Bildquelle: Statista

Aktionärsstruktur

Michael O´Leary, der seit 1984 als CEO arbeitet, hält 3,8 % an Aktien. Zudem kommt die Ryanair Aktie auch bei institutionellen Anlegern gut an. So hält Capital Research and Management Company ganze 17 %, Fidelity 5,5 %, Baillie Gifford 4,8 % und Holding HSBC 4,8 %. Diese Daten beziehen sich auf die Grafik von statista, siehe hier.

Fazit Ryanair Aktie

Der Abschlag der Ryanair Aktie an der Börse ist sicherlich zum Teil gerechtfertigt. So kann der Streit mit den Gewerkschaften zu nachhaltigen Nachteilen für das Geschäft führen. Genauso ist die Konkurrenz selbst nach der Air Berlin Insolvenz noch aktiver als je zuvor. Doch man sollte nicht vergessen, dass die Nachfrage weiterhin groß ist und Ryanair die Spitze als beliebtester europäischer Fluganbieter weiterhin anführt. In Kombination mit den sehr positiven Geschäftszahlen, habe ich mir ein paar Anteile ins Depot gelegt.

 

Der Verfasser hält genannte Wertpapiere.

Disclaimer: Alle Texte stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Alle Informationen dienen allein der privaten Information und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Sollten die Besucher dieser Seite sich die Inhalte zu eigen machen oder Ratschlägen folgen, so handeln sie mit vollem eigenem Risiko. Sollten Ihnen gravierende Fehler oder gezielte Meinungsmache in einen Artikel auffallen, so nutzen Sie bitte unser Kontaktformular und zeigen uns den Umstand an.