Anzeige

Während hauptsächlich im Automobilbereich von der Entwicklung von KI auf sich aufmerksam macht, gibt es einen weiteren Bereich der Potential in diesem Segment bereits nutzt. Die Fondsbranche. Genauer gesagt das kleine Unternehmen EquBot. Dieses hat bereits zwei ETFs aufgelegt, welche auf einer künstlichen Intelligenz basieren und so ihre Aktienauswahl treffen. Verdient er so den Titel Bester ETF der Welt oder ist es nur ein weiteres Mittel den Anlegern Geld aus den Taschen zu ziehen?

Die KI Basis

Im Grunde genommen hat de Supercomputer von IBM namens Watson seine Finger im Spiel. Dieser analysiert selbstständig historische Daten und Geschehnisse an den Märkten. Diese setzt er dann in Echtzeit an den Märkten um. Der Umfang ist enorm, so soll der Supercomputer über 5000 News pro Tag analysieren und selbstständig dazu lernen. Wie ein Mensch soll er immer weiter dazu lernen und besser werden. Kann er durch diese Methode tatsächlich bester ETF der Welt werden? Man sollte nicht vergessen, dass jede KI nur die Regeln befolgt die zuvor von einem Programmierer eingegeben wurde.

Die KI ETFs

Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche angebotene KI ETFs:

  1. AI Powered Equity ETF (AIEQ) 0,75 % TER
  2. AI Powered International Equity ETF (AIIQ) 0,79 % TER

Anzeige

Der erste soll dabei den US-Markt möglichst gut abbilden und konkurriert dabei mit dem S&P500. Seit Oktober 2017, dem Zeitpunkt der Auflage, bis Anfang Oktober 2018 konnte er den S&P 500 immerhin um  fast 2 % outperformen. Es wird sich zeigen ob es so bleiben wird.

Der zweite ist auf die Abbildung von internationalen Aktien spezialisiert. Ein mögliches Pendant dazu bietet wohl der MSCI World. Im Gegensatz zu diesem verlor man im Seit der Auflage vor 3 Monaten knapp 2 %. Als bester ETF der Welt kann man diesen also (noch?) nicht deklarieren.

Weiterlesen  Die WHO Finanzierung - Was hat Bill Gates damit zu tun?

Zusätzliches Manko sind die im Vergleich zu anderen ETFs sehr hohen Gebühren. Während ein MSCI und S&P500 bereits ab 0,2 % p. a. zu haben sind, kosten die KI ETFs beide über 0,7 % p. a. Diese Negativrendite muss erst einmal wieder ausgeglichen werden.

Bester ETF der Welt.

Aktienauswahl durch die KI. Was wählt Watson?

Die Positionen

Spannend wird es, wenn man sich die Positionen des Supercomputers ansieht. Was hat man als bester ETF der Welt im Depot? Die Daten stammen von der offiziellen aiiqetf.com Website. Während die Positionen im US basierten ETF wenig überraschen, zeigt der international angelegte ETF u. a. relativ unbekannte Unternehmen.

Als erstes die Top 10 der AI Powered Equity ETF (AIEQ)

NAME % TOTAL NET ASSETS TICKER SHARES HELD MARKET VALUE USD
ALPHABET INC 3.30% GOOGL 5,745 $6709183.35
FOREST CITY RLTY TR INC 3.11% FCE/A 251,831 $6323476.41
TEXAS INSTRS INC 2.49% TXN 48,957 $5056278.96
SS&C TECHNOLOGIES HLDGS INC 2.24% SSNC 84,766 $4555324.84
AMAZON COM INC 1.96% AMZN 2,113 $3992830.45
ZAYO GROUP HLDGS INC 1.90% ZAYO 117,068 $3860902.64
AARONS INC 1.76% AAN 67,266 $3585950.46
NOBLE ENERGY INC 1.74% NBL 111,856 $3544716.64
TARGA RES CORP 1.69% TRGP 58,808 $3440856.08
ARES CAP CORP COM 1.65% ARCC 200,371 $3364229.09

Nun zum international angelegten AI Powered International Equity ETF (AIIQ)

StockTicker SecurityName Shares MarketValue Weightings
DEO DIAGEO P L C 818.00 114593.62 3.11%
BAM BROOKFIELD ASSET MGMT INC 2620.00 113550.80 3.08%
BMO BANK MONTREAL QUE 1357.00 110704.06 3.00%
SAP SAP SE 848.00 101836.32 2.76%
TM TOYOTA MOTOR CORP 827.00 100480.50 2.73%
SNN SMITH & NEPHEW PLC 2751.00 98843.43 2.68%
NTTYY NIPPON TELEG TEL CORP 1915.00 84662.15 2.30%
CEO CNOOC LTD 422.00 79196.74 2.15%
IX ORIX CORP 941.00 75637.58 2.05%
FTS FORTIS INC 2224.00 71368.16 1.94%
Bester ETF der Welt KI

Besser als menschliche Geldanlage? Bildquelle: aieqetf.com

Bester ETF der Welt – Noch nicht

Aktuell scheinen die KI ETFs hauptsächlich etwas für Enthusiasten zu sein. Mir fällt es schwer hinter den gekauften Positionen tatsächlich eine Strategie zu erkennen. Auch die Performance lässt noch kaum Schlüsse über den weiteren Verlauf zu. Zudem kommen relativ hohe Gebühren. Doch am meisten stört mich, dass man nicht weis, wie die KI im Crash reagieren wird. Man wird sich erst einmal noch beweisen müssen. Die Idee ist  spannend und es ist sehr wahrscheinlich, dass wir derartige Methoden in Zukunft vermehrt sehen werden. Wer weis, vielleicht wird Geldanlage in 10 Jahren tatsächlich hauptsächlich ein automatisierter Prozess sein…

Disclaimer: Alle Texte stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Alle Informationen dienen allein der privaten Information und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Sollten die Besucher dieser Seite sich die Inhalte zu eigen machen oder Ratschlägen folgen, so handeln sie mit vollem eigenem Risiko. Sollten Ihnen gravierende Fehler oder gezielte Meinungsmache in einen Artikel auffallen, so nutzen Sie bitte unser Kontaktformular und zeigen uns den Umstand an.