Anzeige
Während Tesla weiterhin im Kreuzfeuer der Medien steht, macht ein kleines Start Up kurz nach einem Börsengang an der New York Stock Exchange auf sich aufmerksam. Das Start Up wird bereits jetzt als Tesla Killer angepriesen wird. Nämlich das chinesische NIO. Die NIO Aktie gibt es erst seit kurzem zu kaufen. Doch wird sich NIO tatsächlich durch die starke Konkurrenz nachhaltig durchsetzen können?
Geschäftsmodell Vorbild Tesla?
NIO produziert mit mehr als 5100 Mitarbeiter bereits erste Elektrofahrzeuge. Neben PKWs entwickelt man Elektromotoren für die Formula E, forscht an innovativen Ladesysteme und Lösungen mithilfe von künstlicher Intelligenz. Mehr dazu auf der offiziellen Website nio.io.
Die Parallelen zu Tesla zwängen sich auf: man begann 2016 mit dem Bau von dem NIO EP9, einem Supersportwagen für knapp 1,5 Mio. US Dollar. Bisher wurden 6 EP9 für die Großinvestoren bzw. Inhaber der Mehrheit der NIO Aktie gebaut. Ähnlich wie Tesla damals ihren Roadster an gut betuchte Kunden verkaufte, ist dies bei NIO und dem EP9 der Fall. Ebenso wird auch der NIO ES8 (7-Sitzer SUV), welcher bereits für den chinesischen Markt produziert wird, im Luxussegment platziert. Die Auslieferung startete im Juni 2018. Im ersten Halbjahr 2019 soll der ES6 folgen.
Anzeige
Der NIO ES8 im offiziellen Werbevideo:
Starke Unterstützer

Heißt es bald statt TESLA NIO?
NIO konnte einige Großkonzerne für sich gewinnen. Baidu, Tencent und Lenovo halten u. a. größere Anteile an den chinesischen Autobauer. Im Heimatmarkt scheint sich diese Unterstützung auszuzahlen und es wurden bereits knapp 16.000 ES8 reserviert und zum Teil bereits ausgeliefert. Diese Zahl übertrifft bereits jetzt die meisten Konkurrenten. Es wird sich vermutlich bald zeigen, wie der SUV auf den westlichen Markt ankommt. Ebenso hat man mit CATL und Mobileye Partnerschaften abgeschlossen.
NIO Aktie Fundamental
Ja NIO ist ein Start Up und ja NIO macht große Verluste. Trotzdem wird die NIO Aktie bereits anständig hohem Niveau gehandelt. Offensichtlich sehen Investoren Potential. Beim IPO erreichte man eine Bewertung von 6,4 Milliarden US-Dollar. Auch aktuell bewegt man sich in etwa auf diesem Niveau. Im ersten Halbjahr 2018 war noch kein nennenswerter Umsatz (6 Mio. USD) vorhanden. Entsprechend belief sich der Verlust auf 500 Mio. USD. Beziehe mich auf den Geschäftsbericht bis Ende Juni.
Daher ist der Cashbestand und die Finanzierungsstärke wohl die wichtigste Kennzahl. Ende Juni 2018 hatte man einen Bargeldbestand von etwa 660 Mio. USD. Es werden 56 % des Cashbestandes in USD gehalten. Beim Börsengang nahm man für das Unternehmen eine weitere Milliarde an Cash ein. Sollten sich die Kosten also nur moderat entwickeln, ist NIO aus heutiger für knapp 2 Jahre durchfinanziert.
Ein Bernsteinanalyst gibt sich skeptisch: Er rechnet innerhalb von 18 Monaten mit weiteren Kapitalerhöhungen und er geht davon aus, dass NIO erst ab 2025 schwarze Zahlen schreiben wird.
Sollte sich seine Theorie als richtig erweisen, werden viele weitere Finanzierungsrunden notwendig werden, die den dann bestehenden Aktionären prozentuale Anteile kosten werden. Auch hier hatte es Tesla bereits vorgemacht wie es geht.

Ich China gibt es einen regelrechten Anflug an neuen Elektroautobauern, was die Sache für NIO nicht einfacher machen wird.
Potential und Risiko der NIO Aktie
Die NIO Aktie ist eine hochspekulative Wette. Klar sehen einige das hohe Potential für Nio das “nächste Tesla” zu werden. Bei den unterstützenden Investoren kann man ebenso ein beruhigendes Gefühl bekommen. Doch trotzdem wird es noch lange dauern bis NIO tatsächlich profitabel wird. Aktuell habe ich mich noch nicht an NIO beteiligt, da ich noch von einer längeren Durststrecke ausgehe. Auf der Watchlist befindet sich der Wert jedoch auf jeden Fall.