Anzeige
In Stuttgart fanden letzte Woche die Fintechdays 2018 statt. Zahlreiche Startups präsentierten ihre Ideen zu diversen Problemen vor einer Jury. Es ist beeindruckend was sogar deutsche Unternehmen spannende Konzepte anbieten können. Im Folgenden eine kurze Übersicht über die vielversprechendsten Startups im Fintechbereich Deutschlands. Es scheint zumindest so, dass deutsche Fintechs im Aufschwung sind. Vielleicht kommt eine internationale Konkurrenz für Paypal und Co. bald aus dem deutschen Fintechbereich?
Fintechs Deutschland
Gewinner: MACATO GmbH
Als Gewinner des Pitchsvergleichs konnte sich die Macato GmbH mit ihren remipay durchsetzen. Das Startup bietet ein E-Wallet an, welches mehrere Währungen unterstützt und man damit global, schnell und einfach Geld verschicken kann. Es soll eine Instant Payment Lösung sowohl für B2B als auch B2C Anwender bieten. Auch Kryptowährungen sollen in Zukunft unterstützt werden. Mehr dazu findet man auf remipay.com. Das Unternehmen hat den Preis als innovativstes Startup gewonnen und für damit die Liste deutsche Fintechs an.

Der Trend hin zu E-Wallets scheint unaufhaltsam
Paylax
Anzeige
Paylax richtet sich in erster Linie an Privatkunden und deren Onlineeinkäufe. So spricht man gezielt Ebay Kleinanzeigen Nutzer an. Das Prinzip funktioniert so: Der Käufer kauft über z. B. Ebay Kleinanzeigen ein Produkt und sendet das Geld per Paylax in ein Treuhandkonto. Der Verkäufer sieht dass das Produkt bezahlt wurde, erhält das Geld aber erst, wenn der Käufer die Ankunft der Ware bestätigt. So sollen Betrugsfälle verhindert werden. Ein Prinzip welches tatsächlich Potential birgt, aber mit Paypal und dem Käuferschutz einen übermächtigen Konkurrenten hat. Mehr zu Paylax auf paylax.de.
bonify
Bonify ermöglicht es seine Bonität einfach abzufragen. Zusätzlich bietet man ein einfaches Verwaltungstool über seine Finanzen an und zeigt Optimierungspotential auf. Aktuell wirbt man mit einer Kostenlose Bonitätsprüfung mit bonify. Auf bonify.de gibts die restlichen Informationen.
Block Stocks Swiss AG
Ebenso darf bei deutsche Fintechs ein Blockchainunternehmen nicht fehlen. Die Block Stocks Swiss AG bietet einen eigens erstellten Token an, welcher mit stetigen Ausschüttungen beworben wird. Man deklariert sich als Security Token Sale Platform & Digital Token Marketplace. Im Endeffekt eine Finanzierungs und Investitionsplattform in einem. Sowohl für Privatinvestoren als auch für angehende Unternehmer will man ein System anbieten. Das Prinzip ist etwas komplexer aber doch interessant. Über das genauere Prinzip findet man mehr unter blockstocks.com.
BanksAPI
Das Startup, welches für Banken bestimmt ist, will einen finanzielles Blutbild von Kunden erstellen. Dafür nutzt man Daten von Kontoumsätzen und Depottransaktionen. Daraus ermittelt man eine Übersicht von eigenen Kunden. Ein interessantes Konzept, von welchem man aber als Privatkunde nicht viel mitbekommen wird. Mehr dazu auf banksapi.de.
Fintecsystems
Ähnlich wie BanksAPI beschäftigt sich auch Fintecsystems mit der Datenanalyse von Bankkunden um möglichst schnell die Kreditfähigkeit zu bestimmen. Interessant ist, dass man bereits große Kunden wie die DKB Gruppe für sich gewinnen konnte. Auf fintecsystems.com findet man dazu mehr.
deutsche Fintechs der Großen
Doch deutsche Fintechs werden nicht nur von kleinen Startups bestimmt, auch die Big Player haben ein paar moderne Ideen bekanntgegeben.
- Allen voran die Börse Stuttgart, die mit ihrer Handelsplattform BISON an einer Kryptowährungsbörse arbeiten.
- Auch die HVB wirbt mit Cashback Trading. Dieses Prinzip soll über die App floribus, Trades besonders günstig machen.
- Die Deutsche Handelsbank arbeitet ebenso an einer Fintech Einheit. Dazu hier ein Zeitungsartikel.
Auf der Suche nach einem Depot? Hier gehts zu unserem Depotvergleich.
Ist schon traurig was Deutschland so abliefert… nichts wirklich innovatives…