Anzeige
Die Spotify Aktie liegt heute in etwa auf den Niveau des Börsengangs im April 2018. Die Erwartungen in den größten Musikstreaming Anbieter sind groß und katapultieren den Wert 2018 auf neue Höhen. Die Euphorie schwand im Laufe des Jahres jedoch und brachte die Aktie zurück auf den Boden. Doch genau das ist Grund genug der Spotify Aktie nach den Kursrückgang noch einmal einen Blick zu würdigen.
Inhaltsverzeichnis
Marktführer und die Konkurrenz
Aktuell kann man auf etwa 190 Millionen aktive Nutzer blicken. Den Gesamtmarkt schätzt das Management auf 1,3 Milliarden potentielle Kunden. Jedoch lediglich in Ländern in denen Spotify aktuell aktiv ist. So soll diese Anzahl sich in den nächsten Jahren weiter steigen bis zu einer Gesamtsumme von etwa 3 Milliarden. Hierbei handelt es sich ebenso um eine aktuelle Schätzung. Bevölkerungswachstum und weiterer Anstieg der Smartphonenutzer können diese Rate weiter deutlich erhöhen.
Dass man allgemein mit einen Rückenwind agiert, wundert wohl niemanden. Der Trend geht deutlich Richtung Streaming statt kaufen. Genau das macht sich Spotify zu nutzen. Doch der Markt im Musikstreaming ist stark umkämpft. Auch Apple, Amazon, Google, Pandora, Soundcloud, usw. sind Namen die in der Konkurrenzliste stehen. Und in China wird der Markt von Tencent Music dominiert.

Anzeige
Spotify – Bald ein neuer Gigant am Techhimmel?
Die Bewertung der Spotify Aktie
Die Aktie weist aktuell eine Marktkapitalisierung von 22 Milliarden Euro auf. In den letzten Jahren erwirtschaftete man stets ordentliche Verluste, was an dem expansiven Verhalten liegt. 2018 im 4. Quartal erzielte man erstmals einen kleinen Gewinn durch die Beteiligung an Tencent Music. Hoffen braucht man aber demnächst nicht auf weitere grüne Quartale. Spotify wird Verluste schreiben, so das Management. Doch trotzdem ist die Spotify Aktie mit 22 Milliarden Euro bewertet bei einen Umsatz 2018 von voraussichtlich um die 6 Milliarden, wie kommt das?
Spotify wächst enorm schnell. Von 2017 auf 2018 erreichte man Umsatzwachstumsraten über 30 %. Ebenso bei den Nutzerzahlen. Auch die Nettomarge ist mit 25,3 % recht ordentlich. Verluste schreibt man aktuell hauptsächlich aufgrund der enormen Kosten für Marketing. Diese fressen knapp die Hälfte des Nettogewinns auf. Die Zweite Hälfte dominieren die Entwicklungskosten. Diese zwei Dimensionen dürften sich jedoch ab einen bestimmten Zeitpunkt deutlich senken lassen. Was mich stark an Netflix erinnert, die ebenso lange Wachstum auf Kosten des Gewinns erzielten. Diese Strategie verfolgt auch Spotify.
Netflix für Musik
Die Parallelen zu Netflix drängen sich auf. Doch was noch viel interessanter ist, sind die Gerüchte, dass Spotify auch im Videostreaming Potential hätte. Im Vergleich die Nutzerzahlen: Netflix 148 Millionen und Spotify 190 Millionen. Während die Nutzerzahlen aber bei ersteren nun bereits etwas langsamer wachsen, schießen die Nutzerzahlen von Spotify weiterhin in die Höhe. Diese Nutzerzahlen bringen zwar (noch?) kein Geld, doch was ist wenn man diese dazu (evtl. auch mit Video Streaming?) animieren kann, dies zu ändern? Das Potential wäre immens. Wenn man überlegt, dass Netflix eine Market Cap von 130 Milliarden Euro besitzt, wird dies umso deutlicher. Diese 190 Millionen plus einer starken Wachstumsrate sind das eigentliche Potential in der Spotify Aktie was die Marktkapitalisierung rechtfertigt. Keine Frage die Spotify Aktie ist aus jetziger Sicht schlichtweg teuer. Es werden die Möglichkeiten bewertet, die man in paar Jahren möglicherweise rentabel umsetzen kann. Dass es Spotify in die Rentabilität schafft, daran zweifle ich nicht.
Gleiches Problem

Apple ist mit Apple Music einer der stärksten Konkurrenten von Spotify.
Wie auch Netflix, auf welche 2019 eine Herscharr an hochkarätiger Konkurrenz lauert, hat auch Spotify mit dieser zu kämpfen. Teilweise sogar mit den selben Namen. Hier Apple und Amazon. Apple macht Spotify wohl die größten Probleme und versucht den Dienst auf IPhones möglichst unattraktiv zu machen, wie z. B. Updates der App nicht zuzulassen. Logisch, der eigene Musikstreamingdienst ist direkte Konkurrenz und laut Gerüchten in etwa genauso groß.
Doch einen entscheidenden Unterschied gibt es dann doch zu Netflix: Spotify ist hauptsächlich auf Smartphones installiert. Das hat den Vorteil, dass man eine deutlich größere Zielgruppe ansprechen kann als Netflix, die hauptsächlich als Fernsehalternative gelten.
Spotify Aktie Fazit
Der Wert in Spotify liegt meiner Ansicht nach in den Nutzerzahlen und -Wachstum. Schafft man es diese in zahlende Kundschaft durch mehr Angebote und Funktionen umzuwandeln werden wir einen neuen Techgiganten heranwachsen sehen. Es bleibt jedoch abzuwarten ob man sich gegen die starke Konkurrenz auf Dauer durchsetzen kann. Der Markt ist stark umkämpft und man wird viel Geduld brauchen bis man dieses Ziel erreichen wird. Auf Spotify Aktionäre wird eine lange Durststrecke zukommen. Deshalb halte ich die Aktie zwar für sehr spannend aber noch zu risikoreich um bereits jetzt einzusteigen. Das Potential ist aber in Unmengen vorhanden.
Der Verfasser hält keine genannten Anlageprodukte