Anzeige
Der Daimler Kurs kennt seit mehr als einen Jahr nur noch eine Richtung: Nach unten. Deutlicher Ergebnisrückgang 2018 und die Dividendenkürzung machten den Konzern unter Anlegern scheinbar sehr unbeliebt. Der Aktienkurs verlor so knapp 30 % seines Wertes und steht bezüglich Marktkapitalisierung aktuell nahezu auf einer Stufe mit Tesla. Während Tesla Hoffnungen schürrt und weiterhin sehr dürftige Geschäftszahlen ausweist, ist Daimler weiterhin sehr profitabel. Zusätzlich mit einer Dividendenrendite von etwa 6,6 Prozent. Der Daimler Kurs leidet jedoch an den sehr mäßigen Aussichten. Ein Grund für einen Einstieg? Für geduldige Anleger lautet die Antwort auf diese Frage meiner Meinung nach Ja.
Inhaltsverzeichnis
Daimler fundamental stark
Ja das Ergebnis von Daimler brach ein. Von 9,84 € je Aktie fiel das Ergebnis auf nur noch 6,78 €. Also 31 Prozent, was eben nahezu den Kursverlust auf Jahressicht entspricht. Das KGV liegt immernoch bei relativ günstigen 7,2. Auch die Dividende hat man auf 3,25 € je Anteil geküzt. Was aber wie bereits erwähnt erhält man immernoch einer hervorragenden Dividendenrendite von ca. 6,6 Prozent entspricht. Und der Konzern wird vermutlich gut daran tun, sich Cash für die notwendigen Investitionen bereitzuhalten.
Trotz des Rückgangs ist es gelungen um 0,4 % mehr Mercedes Benz Cars an die Kunden zu bringen. Trucks, Vans und Buses sind sogar noch um einiges stärker gewachsen. Der Gesamtumsatz stieg sogar um 2 %. Dadurch wird deutlich, dass man vor allem unter den besonderen Gegenwind, wie den Zöllen nach den USA, leidet. Was meiner Meinung nach viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt bekommt, ist die Nutzung der Mobility Services, wie der Taxi App, namens MyTaxi. Die Anzahl der Nutzer stieg bereits von 18 auf 31 Millionen in 2018. Nahezu eine Verdoppelung. Dieses Segment wird zunehmend wichtiger werden.
Anzeige
Der Ausblick auf die kommenden Jahre half den Daimler Kurs ebenso wenig auf die Sprünge, wie die positiven Äußerungen von CEO Zetsche. Weiterhin stehen hohe Investitionen für zukünftige Konkurrenzfähigkeit auf den Plan. Man rechnet sogar mit einer leichten Steigerung der verkauften Wagen. Aber viel wichtiger ist die Ausrichtungsänderung. Man spricht stets davon, dass man den Konzern für die Änderung der Antriebsart vorbereitet. Ob das erfolgreich gelingt wird wohl langsam deutlicher.

Der Stern wird nicht so einfach untergehen.
Die neuen EQ Modelle
Denn das erste EQ Modell kommt 2019. Nämlich der Mercedes EQC, ein Elektro SUV welches bis zu 500 Kilometern rein elektrisch fahren kann. Damit bewegt man sich auf ähnlichen Niveau wie dem Tesla Model X. Interessant wird der Preis, welcher noch nicht genau genannt wurde. Man rechnet mit etwa 70.000 Euro.
Die EQ Modelle machen es deutlich, dass die Autohersteller sich immer stärker zu Technologiekonzernen entwickeln müssen. Der Werbetext des neuen EQC trifft den Nagel wohl auf den Kopf:
Dort, wo wir vor über 130 Jahren, als wir das Auto erfunden hatten, schon einmal waren. Am Anfang von etwas wirklich Großem.
Die Insider
Dass CEO Zetsche Ende Mai 2019 den Konzern nach 13 Jahren verlassen wird, steht fest. Sein Nachfolger Källenius wird wohl hauptsächlich an seiner Linie festhalten. Doch spannend ist, wie viele Insidertrades es in den letzten Wochen bei Daimler gab. Die zwar den Daimler Kurs nicht sonderlich auf die Beine halfen, doch Insider kauften in kleinen Tranchen hinzu. Den größten Nachkauf tätigte Hambrecht Stefan im Oktober für knapp 300.000 €. In den folgenden Wochen tätigten viele weitere Aufsichtsratsmitglieder weitere Käufe. Dies könnte man als Annahme nehmen, dass man zuversichtlich für Zukunft ist.
Daimler Kurs beeinflusst von Sondereffekten
Meines Erachtens ist der aktuelle Daimler Kurs wie auch der Kurs von anderen Autobauern, vermehrten Sondereffekten zum Opfer gefallen. Handelskonflikt, WLTP Prüfzyklus und Dieselskandal sorgten für ordentlichen Gegenwind. Umso besser sollte es sein, wenn beispielsweise in der nächsten Präsidentschaftswahl in den USA ein weltoffenerer Kandidat gewinnen, könnte dies einen ordentlichen Schub entfachen. Die Probleme beim WLTP werden kurzfristig ohnehin gelöst sein und auch der Dieselskandal sollte mittelfristig keine Rolle mehr spielen. Deshalb und wegen den starken Elektro Line Up bin ich langfristig sehr positiv für den Daimler Kurs und dem Unternehmen gestimmt.
Der Verfasser hält genannte Wertpapiere.