Anzeige
In den letzten Jahren gab es wohl kaum eine Aktie, die derart umstritten war, als die von Tesla. Immer wieder kamen die Berichte, das Unternehmen sei kurz vor der Insolvenz und man hörte bereits einige Abgesänge. CEO Musk trug einiges dazu bei. Doch die letzten zwei Quartale 2018 schaffte Tesla das für einige Undenkbare: Man schaffte es in die Gewinnzone. Zwar steht auf Jahressicht immer noch ein dickes Minus, doch konnte man den Verlust gegenüber 2017 bereits halbieren. Doch die Tesla Aktie machte bisher noch keinen Freudensprung nach oben…
Inhaltsverzeichnis
Rentabel… auch 2019?
Fakt ist, dass die letzten beiden Quartale 2018 mit Gewinn abgeschlossen wurden. Doch CEO Musk beunruhigte die Anleger bereits und sagte, dass die Zahlen in den Folgequartalen schlechter ausfallen werden. Fraglich ist wie viel schlechter. Doch er spricht ebenso von nachhaltiger Profitabilität. Im ersten Quartal rechnet man mit einen positiven Ergebnis nahe der 0. Es ist ebenso kein Geheimnis, dass man in den profitablen Quartalen 2018 zu einigen kleinen “Tricks” griff. So wurden bevorzugt die margenstarken Model 3 Performance und Allradmodelle ausgeliefert statt die günstigeren Modelle. Ebenso profitierte man von Steuergutschriften.
Besonders spannend wird es im März wenn eine Wandelanleihe für 920 Mio. USD fällig wird falls der Kurs der Tesla Aktie zum 1. März nicht über 360 USD liegt. Danach sieht es aktuell nicht aus. Dies dürfte das Ergebnis im nächsten Jahr zusätzlich belasten. Ein großes Risiko ist die Wandelanleihe für Tesla jedoch nicht. Scheinbar hat man sich darauf eingestellt und den Cashbestand auf knapp 3,7 Mrd. USD ausgebaut. Trotzdem ging der Finanzvorstand, was Fragen aufwirt, die man aktuell wohl nicht beantworten kann.
Das Tesla-System
Anzeige
Tesla scheint weiterhin ein eigenes Ökosystem vorzuschweben. Häufig werden die Autos auch als “IPhone-Produkt” für den Automobilmarkt bezeichnet. Ebenso spannend ist, welches Potential die Gigafactory in Nevada nach der Fertigstellung 2020 bieten könnte. Sollte die großflächige Elektrooffensive von den etablierten Herstellern tatsächlich kommen wird Tesla allein damit ein großes Stück vom Kuchen abschöpfen können. Vorausgesetzt die Nachfrage nach Akkus ist entsprechend groß, wie aktuell von Experten behauptet. Auch in Europa ist eine weitere Gigafactory geplant. Der Standort ist noch ungewiss.

Tesla – Autos, Ladestationen, Batterien und bald auch Dächer. Das Tesla Ökosystem.
Auch die Modellpalette will man stetig erweitern. Das Model Y wird voraussichtlich im Sommer 2020 erscheinen. Auch darin sind die Hoffnungen groß. Es soll güngstiger gefertigt werden können und zudem sich ähnlich gut verkaufen wie das Model 3. So viel zur Theorie…
Die Verkäufe 2019
Alles wird sich 2019 bei Tesla um die Frage drehen ob die hohe Nachfrage nach den Produkten gehalten werden kann. Man will 360.000 bis 400.000 Automobile ausliefern. Bei dem Hochfahren der Produktion sehe ich weniger Probleme, eher mehr bei der Nachfrage. Die Anzahl an produzierten und verkauften Model 3 soll stark ansteigen.Ein Problem dabei ist, dass die Standardversion deutlich geringere Gewinnmargen aufweist, weshalb man vermutlich auch von schwächeren Ergebnissen in den aktuellen Quartalen spricht. Spannend wird wie sich die Nachfrage in China entwickelt. Während die Verkaufszahlen der anderen Modelle dort einbrachen, wird das Model 3 erst in den kommenden Monaten dort auf den Markt gebracht. Preislich wird man damit zum direkten Konkurrenten von Geely und BYD, die dort den Markt dominieren. Musk sagte zur Nachfrage des Model 3 folgendes:
Die Nachfrage nach dem Model 3 ist wahnsinnig hoch, der Hemmschwelle ist die Erschwinglichkeit.
Und genau diese Hemmschwelle kann man mit den Modell 3 anscheinend überwinden. Trotzdem wird 2019 auch zunehmend Konkurrenz der anderen Autohersteller auf den Markt treten. Vor allem die VW Group drängt auf den Markt. Hier scheint man aber den Konkurrenz noch voraus zu sein. Deshalb wird sich 2019 die Ausgansglage deutlich ändern. Es wird weniger die Rolle spielen ob man die Produktion richtig hochfahren kann, sondern ob die Nachfrage entsprechend konstant bleibt bzw. steigt.
Die fundamentale Lage bei der Tesla Aktie

In China schwächelt die Nachfrage nach den Teslas.
Tesla bietet für Kritiker weiterhin eine große Angriffsfläche. Nämlich durch die hohe Verschuldung und daher niedriger Eigenkapitalquote. Nebenbei ein CEO der polarisierender nicht sein könnte. Die Tesla Aktie ist hoch bewertet, aber dass es das Unternehmen nachhaltig in die schwarzen Zahlen schaffen wird, ist meines Erachtens in der Tesla Aktie nahezu eingepreist und wahrscheinlich. Warum sonst sollte ein Automobilunternehmen aktuell mit 46 Milliarden € bewertet werden, welches nur 15 Mrd. € Umsatz erzielt? Ein Grund dafür ist das Wachstum welches mehr als stark ist. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich 2017 auf 2018 um über 100 Prozent. 2020 kann man durchaus von realistischen 25 Mrd. € ausgehen, sollten Musks Pläne nur halbwegs eintreffen.
Bei dieser Annahme und falls man die Bruttomarge von etwa 23 Prozent halten oder sogar steigern kann, würde bereits ein Bruttogewinn von 5,75 Mrd. € unter dem Strich stehen. Die operativen Kosten sollten sich ebenso moderat entwickeln. Je nachdem wie viele (Groß)Investitionen man noch tätigt, halte ich 2020 ein Betriebsergebnis nach Steuern von 1,5 Mrd. Euro für gut möglich. Aus heutiger Sicht würde das einen KGV von ca. 17 entsprechen.
Das wäre meines Erachtens ein Idealszenario. Dem gegenüber stehen die Bedenken an einer stabilen Wirtschaft und die Auswirkung auf das Konsumverhalten. Sollte in einigen Ländern, wie in China, nun tatsächlich ein wirtschaftlicher Abschwung kommen wird sich das unmittelbar auf den Kauf von Luxusprodukten wie den Model S und X auswirken. Der Handelskonflikt mit China hat ohnehin bereits starke Spuren an den dortigen Geschäften hinterlassen. Umso interessanter wird 2020 die nächste Präsidentschaftswahl für Tesla.
Tesla Aktie mein Fazit
Ich habe mir selbst einige Tesla Anteile ins Depot gelegt. Meiner Meinung nach wird es Tesla zum etablierten Auto- und vor allem Batteriehersteller schaffen. Tesla ist trotz massiver Kritik (die häufig auch berechtigt ist) auf guten Weg der lediglich durch schwache globale Wirtschaft noch enorm ins schleudern geraten könnte. Es ist eine Wette darauf, wie die Nachfrage entwickelt und genau da sehe ich weiterhin einen großen Vorteil für Tesla. Denn die Konkurrenz bringt zwar Produkte auf den Markt, doch diese sind im Gegensatz zum Model 3 meist deutlich teurer und auch die Ladestationen werden, durch die zunehmende Verbreitung, ein Argument für einen Tesla. Genauso sehe ich das Image der Konkurrenz in der Kritik, wovon man nachhaltig Schaden nehmen wird. Es ist bereits ein Statement sich für einen Tesla zu entscheiden und gegen einen der etablierten Hersteller. Das Image wird meines Erachtens noch sehr große Rolle spielen, vor allem wenn es ein ähnliches und sogar vielleicht günstigeres Produkt gibt.
Der Verfasser hält genannte Wertpapiere.