Anzeige

Immer wieder werden bei Banken, Fonds und Versicherungen theoretische Stresstests durchgeführt. Europäische Banken bekleckern sich aktuell selten mit Ruhm. Es fehlt an entscheidenden Eigenkapital, welches die Konzerne in Ernstfällen vor einer Schieflage bewahren soll. Der Bankensektor leidet weiterhin an der Niedrigzinsphase und weist Quartal für Quartal beischeidene Eigenkapitalquoten auf. Dies macht im Falle einer Krise eine erneute Rettung mit Steuergeld von “systemrelevanten” Instituten wahrscheinlich. Vor allem deutsche Banken bekommen ordentlich Kritik ab. Doch wie der Banken Stresstest funktioniert, wie er ab läuft und ob er überhaupt Sinn macht im Folgenden.

Die (vereinfachte) Theorie

Jeder Kredit ist bei Banken mit einem erwarteten Verlust berechnet. Dieser orientiert sich daran, dass der Kreditnehmer zahlungsunfähig werden kann. Unterschiedliche Szenarien, wie Jobverlust, unerwartete Kostenflut, Unfälle, usw. können dafür Ursachen darstellen. Zwar geht man selbstverständlich davon aus, dass der Kreditnehmer das Darlehen begleichen kann, doch werden derartige Situationen als erwarteter Verlust in Aussicht gestellt.

Beispiel:

Bauarbeiter Mustermann nimmt sich für den Kauf eines Hauses 250.000 € an Kredit auf. Er hat einen unbefristeten Arbeitsvertrag und hat 50.000 € an Eigenkapital eingebracht. Nun muss die Bank berechnen wie wahrscheinlich es ist, dass Mustermann den Kredit nicht zurückzahlen kann. Unterschiedlichste Faktoren können dabei eine Rolle spielen. Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit würde auf die Bank für gewöhnlich zwar der Hausbesitz übergehen, doch im Falle einer Zwangsversteigerung wird vermutlich nicht genug Kapital erwirtschaftet um die Kreditsumme auszugleichen. Die Bankwird auf der Differenz sitzen bleiben und diese als Verlust verbuchen müssen. Deshalb muss das Institut mit einem erwarteten Verlust von X ausgehen. X orientiert sich daran, wie viel Mustermann bereits vom Kredit abbezahlt hat, wie viel er verdient und viele weitere beliebige Faktoren. So kommt die Bank beispielsweise von einen erwartenen Verlust von 25.000 € im ersten Jahr.

Banken Stresstest

Anzeige

Banken unterziehen sich regelmäßig einen Banken Stresstest

Von klein zu groß

Das Ende der Banken von McMillan (Anzeige)

Die Summe von 25.000 € hört sich aus unseren Beispiel erst einmal nicht viel an. Doch was ist nun, wenn Bauarbeiter Mustermann den Job aus Konjunkturgründen verliert? Es ist wahrscheinlich, dass es sehr viele Menschen im Falle einer Rezession oder sogar Depression mit einem Jobverlust treffen wird. Wenn nun haufenweise Kreditnehmer arbeitslos und damit zahlungsunähig werden geht es den Banken ans Eigenkapital. Die erwarteten Verluste werden Realität und das Institut kann bei wenig Eigenkapital in Schieflage geraten, wie es bei vielen 2008 der Fall war. Es fielen reihenweise Kredite aus unterschiedlichen Gründen aus. Die Krise löste eine Kettenreaktion aus. Bei den Tests geht es darum ob nun die Bank in berechenten Situationen genügend Eigenkapital bewahren kann. Meist zielt man dabei auf eine Grenze von mind. 6 %.

Weiterlesen  Das Finanzsystem am Abgrund

Simulierte Situationen

Im Banken Stresstest sollen nun bestimmte Situationen simuliert werden. Wie wirkt es sich beispielsweise aus, wenn die Zinsen leicht ansteigen, wie wenn die Konjunktur zurückgeht, wie wenn die Steuern steigen/sinken, usw. Es gibt eine Reihe an Variablen die in dieser Rechnung eine Rolle spielen können. Und nichts anderes macht man im Banken Stresstest nur in größeren Umfang. Man legt bestimmte Szenarien fest und prüft die Kredite auf die Werthaltigkeit, was nichts anderes heißt, wie auf die Wahrscheinlichkeit, dass Kredite tatsächlich in bestimmten Situationen noch bedient werden können.

So stellt man den Krediten beispielsweise ein Basis Szenario und ein Krisen Szenario gegenüber. Es muss seitens den Banken stets genug Eigenkapital in der Hinterhand gehalten werden um die theoretischen Fälle gut zu überstehen um auch im Ernstfall gewappnet zu sein.

Banken fallen Banken Stresstest durch

Scheitert eine Bank nun an den Vorgaben muss sie innerhalb von zwei Wochen Maßnahmen für die Verbesserung bekannt geben. Innerhalb von 9 Monaten müssen diese umgesetzt werden. Sonst würde den Instituten theoretisch sogar die Schließung drohen. Dass dies nicht passiert, sollte selbstverständlich sein. Die Wirkung und der Sinn des Stresstests ist ohnehin umstritten. Es werden immer wieder Stimmen laut, dass die Tests ohnehin keine Auswikrungen auf die Banken haben und genau so weiter gemacht werde wie zuvor.

Die Ergebnisse des Stresstests 2018 können beispielsweise beim Handelsblatt eingesehen werden.

Disclaimer: Alle Texte stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Alle Informationen dienen allein der privaten Information und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Sollten die Besucher dieser Seite sich die Inhalte zu eigen machen oder Ratschlägen folgen, so handeln sie mit vollem eigenem Risiko. Sollten Ihnen gravierende Fehler oder gezielte Meinungsmache in einen Artikel auffallen, so nutzen Sie bitte unser Kontaktformular und zeigen uns den Umstand an.