Anzeige

Während Apple im Smartphonesegment stagnierende Zahlen ausweisen musste, legt Xiaomi hervorragende Wachstumsraten hervor. Auch die allgemeinen Xiaomi Finanzen können sich mehr und mehr sehen lassen. Dass das Unternehmen 2018 erstmals einen Gewinn auswies, ist bei vielen bereits vergessen. Doch trotzdem stottert der Xiaomi Aktienkurs weiterhin vor sich hin und das Wachstum wird aus aktueller Sicht nur wenig honoriert. Allgemein wird der Aktie des chinesischen Konzerns sehr wenig Aufmerksamkeit hierzulande teil. Umso spannender den Geschäftsabschluss von 2018 genauer unter die Lupe zu nehmen.

Xiaomi Finanzen – Schwächelnder Markt? Fehlanzeige

Wie oft musste man wohl im Zuge der Apple Geschäftszahlen lesen, dass der Smartphonemarkt gesättigt sei und es immer schwieriger wird die Geräte an den Mann(bzw. die Frau) zu bringen. Xiaomi besetzte 2018 zunehmend neue Märkte und baute neue Vertriebswege vor allem nach Europa auf. So stieg der Smartphoneumsatz um beachtliche 65 Prozent. Umgerechnet stieg der Umsatz rein durch Smartphones 2018 auf knapp 15 Milliarden Euro. Der Gesamtumsatz von Xiaomi beläuft sich auf 23 Milliarden. Die Gewinnmarge ist weiterhin etwas dürftig womit der Gewinn lediglich bei rund 1,7 Milliarden liegt.

Bei den Geschäftszahlen und allgemeinen Xiaomi Finanzen sollte man weiterhin betonen, dass sich der Hauptmarkt von Xiaomi weiterhin mit ca. 60 % in China befindet. Dieses Verhältnis wird sich mit zunehmender Expansion in weitere Märkte verkleinern. Interessant ist auch, dass man z. B. in Indien sich mit speziellen Modellen positioniert. So ist das Xiaomi Redmi Go besonders günstig und direkt für die ärmere Bevölkerungsschicht konzipiert. Der indische Markt ist auch für die anderen Smartphonebauer interessant, doch sie konnten mit ihren hochpreisigen Modellen aktuell noch nicht richtig Fuß fassen. So besetze Xiaomi mit 31 Prozent Marktanteil den Platz 1 in Indien. Besonders beachtlich ist dieses Ergebnis, wenn man bemerkt, dass man erst Mitte 2016 den Vertrieb dort ausbaute und Samsung (25 %) den Kampf ansagte.

Weiterlesen  Tesla Aktie - Endlich profitabel!

Anzeige

Die Strategie für Europa lautet eher Highend-Modelle auf den Markt zu bringen für unverhältnismäßig niedrige Preise. Wie vor kurzem das Mi 9 und Black Shark 2 als Gaming Smartphone. Mit Startpreisen von ca. der Hälfte von anderen Herstellern für vergleichbare oder sogar besserer Technik kann man immer mehr auf sich aufmerksam machen und macht von sich Reden. Ähnlich wie vor einigen Jahren Huawei in den Markt drängte scheint nun Xiaomi am Zug zu sein, wobei Xiaomi weiterhin auf vergleichsweise niedrige Preise setzen will, auch wenn man zunehmend teurer werden wird. Gleiches gilt ebenso für die Elektronikprodukte, welche u. a. von Kooperationen wie mit IKEA profitieren sollten.

Xiaomi Finanzen

Das Xiaomi Miband 2 – Nur ein beliebtes Produkt aus der gigantischen Produktpalette von Xiaomi

Die Bewertung an der Börse

Aktuell ist Xiaomi bei Kursen von 1,27 je Xiaomi Aktie mit ca. 30 Milliarden Euro an der Börse bewertet. Dies entspricht einen KGV von etwa 17,6. Dieses KGV bei Wachstumsraten von um die 50 % erscheint etwas niedrig. Scheinbar traut der Markt den Wachstum nicht ganz, wenn bereits die Marktführer mit Segmentschwäche rechnen. Doch mit den Redmi 7 löste Xiaomi erneut einen Hype aus und Menschen stehen vor den Stores schlange. Deshalb wird Xiaom auch häufig als chinesisches Apple bezeichnet.

Angenommen das Wachstum in China schwächt sich jedoch (unerwartet) ab, gibt es im Rest der Welt meines Erachtens enormes Potential für Xiaomi. Mit Indien bewies man bereits, dass man sich in kürzester Zeit an die Marktsptize setzen kann. Die Preise für die Qualität vieler Xiaomi Produkte (nicht nur bei Smartphones) sind konkurrenzlos, weshalb diese in Nutzertests gerne als Preis/Leistungstipps bzw. Hits angepriesen werden. Das wird zunehmend die Bekanntheit der Marke und die Wahrnehmung der ehemaligen Billig-Chinawaren verändern.

Weiterlesen  Luckin Coffee Aktie - Das chinesische Starbucks

Der Xiaomi Geschäftsbericht ist hier zu finden: Hier

Wo ist der Haken?

Es fällt mir schwer die aktuelle Bewertung der Aktie bei den Xiaomi Finanzen zu verstehen, weshalb ich auch Aktien des Unternehmens halte. Als Kritikpunkte könnte man angeben, dass Xiaomi auf enorm hohe Umsätze angewiesen ist um anständige Gewinne zu erzielen, da die Gewinnmargen sehr niedrig sind. Genauso wurde die Bilanz 2018 durch den Börsengang verwässert. Doch am wahrscheinlichsten für den kleinen Kurseinbruch nach Veröffentlichung der Geschäftszahlen halte ich einige Punkte im Ausblick:

Denn man will sich verstärkt auf die Kombination von Internet of Things und den Smartphones konzentrieren. Was gleichzeitig hohe Investitionen in die neue 5G Technologie bedeutet. Man gibt dafür an, dass 1,3 Milliarden Euro in den nächsten fünf Jahre dafür gebraucht werden. Neben weiteren benötigten Entwicklungskosten wird das auf die Xiaomi Finanzen drücken. Man will in diesem Bereich offensichtlich den 5G Platzhirschen Huawei an den Kragen und versucht das mit Produkten, welche Huawei nicht bietet: Haufenweise moderne Home & Living Produkte. Sollte das nur ansatzweise gelingen wird auch der Xiaomi Aktienkurs mittelfristig nachziehen. Ich für meinen Teil bin sehr optimistisch, was das “chinesische Apple” angeht…

 

Der Verfasser hält genannte Anlageprodukte

Disclaimer: Alle Texte stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Alle Informationen dienen allein der privaten Information und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Sollten die Besucher dieser Seite sich die Inhalte zu eigen machen oder Ratschlägen folgen, so handeln sie mit vollem eigenem Risiko. Sollten Ihnen gravierende Fehler oder gezielte Meinungsmache in einen Artikel auffallen, so nutzen Sie bitte unser Kontaktformular und zeigen uns den Umstand an.