Anzeige
Viele denken, dass Medien immer komplett neutral berichten. Die Ausrichtung bekannter Medien ist jedoch nicht so neutral wie manch einer denken mag. Wenn Medium X das berichtet, muss es richtig sein. So zumindest die Einstellung von vielen Lesern. Doch diese vermeintliche Tatsache ist mehr als zu hinterfragen. Denn die Artikel werden genauso von Menschen geschrieben und Menschen haben politische Einstellungen, die sie in ihren Artikeln nicht verbergen können. Zusätzlich kommt Ausrichtung der Redaktion hinzu, die die Berichte vor Veröffentlichung überprüft. Alle lassen ihre Ansichten in die Artikel einfließen. Menschen sind nie neutral. Ein gutes Zitat dafür stammt vom amerikanischen Schriftsteller Henry Miller:
Neutral sein, heißt tot sein.
Neutralität gibt es nicht. Doch das muss nichts schlechtes sein. Nach der eigenen Akzeptanz dieses Tatbestands sollte hinterfragt werden, welche Ausrichtung die Medien, die man selbst täglich konsumiert denn haben. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass sich diese direkt mit der eigenen Ausrichtung deckt.
Anzeige
Inhaltsverzeichnis
Die politische Einstellung von Medien
Doch wie kann man urteilen, welcher Herausgeber welche Ausrichtung hat? Ausrichtung bekannter Medien meinen die meisten einschätzen zu können, doch aus diese bieten Potential für Überraschungen. Die Swiss Propaganda Research hat sich dieser Aufgabe angenommen und hat eine hervorragende Grafik veröffentlicht, die die bekanntesten deutschsprachigen Medien in geopolitischer Ausrichtung und NATO Konformität einordnet. Grafik im Folgenden:

An diesem Medien-Navigator kann man sich orientieren. Doch das schließt nicht aus, dass einzelne Artikel eine andere Ausrichtung als der eigentliche Herausgeber haben.
Unabhängiger Journalismus?
Grundsätzlich wünscht sich doch jeder Leser einen ausreichend unabhängigen gut recherchierten Journalismus. Dass dies nicht einfach ist beschreibt Jens Wernicke in seinem Werk: “Lügen die Medien?”. Denn eines sollte klar sein: Es wird selten absichtlich und bösen Absichten berichtet. Viel mehr ist es eine Sache der persönlichen Einstellungen des jeweiligen Verfassers und der Redaktion. Umso spannender ist es deswegen, die Ausrichtungen der Medien zu kennen und seinen Blick nicht nur auf einzelne Herausgeber zu richten.
Leser hinterfragen immer mehr
Medien stehen immer mehr in der Kritik. Dies zeigt u. a. eine Studie des Medienmagazins ZAPP. So haben 2012 noch 40 Prozent von den Befragten in der Studie angegeben, dass sie in die Medien großes Vertrauen haben. 2014 waren es nur noch 29 Prozent. Eine Negativtendenz, die Fragen aufwirft. Das Warum steht im Fokus. Wie man es auch wenden mag, ganz grundlos ist dieses Misstrauen nicht. So gab es von einigen Nachrichtenmagazinen in jüngster Vergangenheit tatsächlich falsche Darstellungen, Verschwiegenheit über relevante Bezüge und sogar gezielte Manipulationsversuche. Diese Tatbestände sorgten dafür, dass die Medien sich mit einer Rekord-Unbeliebtheit konfrontiert sehen. Eine Unbeliebtheit, die scheinbar nur durch neutralen guten Journalismus wieder gut gemacht werden kann.
Deshalb ist es umso wichtiger unterschiedliche Medienkanäle zu nutzen um nicht dem “Mainstream-Effekt” zu unterliegen. Das vom Wissenschaftler Uwe Krüger betitelte Phänomen weist auf die Meinungsmache der Eliten-Netzwerke hin, die in gewisser weise die öffentliche Meinung bestimmen. Andere Meinungen werden oder werden prinzipiell als Humbug abgestempelt. Das beste Mittel gegen den “Mainstream-Effekt” ist, möglichst diversifizierte Medien zu konsumieren.

Auch die Ausrichtung bekannter Medien ist nicht selbstverständlich
Ausrichtung bekannter Medien
Medien haben, genau wie Menschen im Land, unterschiedliche politische Ausrichtungen. Politisch brisante Themen werden in dem Medien häufig aus völlig verschiedenen Punkten beleuchtet. Journalisten in ihren geschrieben Berichten ebenso ihre Einstellungen und lassen Tatbestände aus ihrer Sicht manchmal komplett unterschiedlich erscheinen als vom Kollegen des anderen Herausgebers. Doch welche Medien haben welche Ausrichtung? Wer vertritt konservative und wer Egalitäre Positionen? Wer berichtet NATO-konform und NATO-kritisch? Diese Fragen hat sich Swiss Propaganda Research angenommen und eine ansehnliche Grafik zu bekannten deutschen Medien veröffentlicht. Den Medien Navigator. Siehe oben.