Anzeige
Nicht nur China kann hervorragende Wachstumsraten erreichen. Der Osten hat ein weiteres Land, welches die Aufmerksamkeit auf sich zieht: Indien. Durch den Umstand, dass die Lohnkosten in China bereits im mittleren zweistelligen Bereich anwachsen, sehen sich Unternehmen nach Alternativen um. Eine solche finden Konzerne unter anderem in Indien. Dadurch erlebt das asiatische Land aktuell einen China-ähnlichen Aufschwung, was das in Indien investieren besonders interessant macht. Einige Experten rechnen sogar damit, dass Indien in Sachen Wirtschaftsleistung China überholen wird. Aber das braucht Zeit. Doch ist es bekanntlich bereits zu spät fürs Investieren, wenn es bereits eingetroffen ist. Deshalb einen Blick auf die heutigen Möglichkeiten um von der Entwicklung von Indien mit zu profitieren.
Inhaltsverzeichnis
Breiter ETF
Dafür bietet sich wohl am Besten ein ETF an. Einer der günstigsten ist dabei der iShares MSCI India UCITS ETF USD. Dieser bildet aktuell mit 79 verschiedenen Unternehmen die Entwicklung Indiens ab. Er ist mit Gesamtkosten von 0,65 Prozent einer der günstigsten auf den Markt. Das Übersichtsblatt dazu gibt es hier. Historische Daten gibt es zu den ETF noch kaum, denn wurde erst im Mai 2018 aufgelegt. Seit dem erzielte er eine Rendite um die 10 Prozent. Das ist nichts im Vergleich dazu was manche Experten bezüglich des Wirtschaftsaufschwungs in Indien erwarten. Siehe hier. Das BIP soll sich bis 2030 nahezu vervierfachen. Unrealistisch erscheinen diese Erwartungen nicht, wenn man bedenkt, dass alle größeren Konzerne massiv in Indien investieren, da sie dort noch Potential sehen. Angefangen von Apple bis hin zu Amazon sind in diesem Markt engagiert. Entsprechend könnte sich auch der ETF entwickeln, sollte dieses Szenario eintreffen. Deshalb sollte man in Indien investieren oder zumindest auf den Schirm haben. Aber nun genauer zu den ETF Positionen:
ETF Positionen
Folgende Top 10 Positionen sind im ETF enthalten. Diese machen immerhin bereits 58,75 Prozent des kompletten Fonds aus. Grund genug sich die obersten Unternehmen einmal genauer anzusehen.
Anzeige
RELIANCE INDUSTRIES LTD 11,54
HOUSING DEVELOPMENT FINANCE CORPOR 9,54
BLK ICS USD LIQ AGENCY DIS 9,00
INFOSYS LTD 7,71
TATA CONSULTANCY SERVICES LTD 5,35
AXIS BANK LTD 4,38
HINDUSTAN UNILEVER LTD 3,29
ITC LTD 3,02
ICICI BANK LTD 2,83
MARUTI SUZUKI INDIA LTD 2,09
Fast 25 % werden vom Finanzsektor bestimmt. Anschließend folgt mit 17 Prozent die IT und mit 15,5 Prozent die Energiebranche.

Wenn es nach Experten geht, wird Indien in Zukunft eine sehr wichtige Rolle spielen.
Top Position 1
Mit 11,5 Prozent bildet Reliance Industries die größte Position. Es ist der größte indische Konzern in Privathand und im Energiesektor tätig. Hauptgeschäfte sind das Erdölsegment sowie die Petrochemie. Kleinere Aktivitäten unternimmt man aber auch noch in der Biotechnologie. Der Konzern konnte in letzter Zeit durch den Ölpreisanstieg Boden gut machen und ist aktuell mit einen KGV von etwa 17 bewertet. Wenn man in Indien investieren will kommt man an Reliance wohl kaum vorbei. Mit über 50 Milliarden Umsatz ist der Konzern ein Schwergewicht in der Branche und Indiens Gigant im Wettbewerb.
Top Position 2
An zweiter Stelle ist die Housing Development FInance Corp. mit knapp 10 Prozent. Mit einen KGV von 17 ist auch der Immobilienspezialist relativ günstig bewertet. Vor allem weil man den Umsatz seit 2012 mehr als verdoppeln konnte. Den Gewinn sogar fast verdreifachen. Das Unternehmen legte in den letzten Jahren eine ordentliche Wachstumsstory hin und es wundert das für das Wachstum niedrige KGV.
Top Position 3
9 Prozent liegen im BlackRock ICS US Dollar Liquidity Fund. Also kein klassisches Unternehmen. Das Geld liegt in den niedrig volatilen Fund. Informationen dazu gibt es auf der offiziellen Blackrock Seite. Mir erscheint es etwas merkwürdig, dass diese Positionen im ETF seinen Platz findet. Aber sie sollte die Performance durch die geringe Volatilität nur geringfügig verzerren.
Der Verfasser hält genannte Anlageprodukte