Anzeige

Künstliche Intelligenz und Robotik sind in aller Munde. Die größten Fondsgesellschaften haben deshalb bereits ETFs genau für dieses Segment aufgelegt. Selbstverständlich begleitend mit der Hoffnung eine ordentliche Outperformance mit den Zukunftsmarkt zu erzielen. Anleger nehmen diese Möglichkeit offensichtlich dankbar an. Doch ganz blind sollte man die neuen Anlageprodukte nicht vertrauen. Denn einige Robotik und KI ETF scheitern grandios, wenn es darum geht eine gute Rendite abzuliefern. Deshalb im Folgenden eine Übersicht zu den verschiedenen Möglichkeiten.

Welcher Bereich soll abgebildet werden?

Als Erstes stellt sich die Frage, welcher Bereich genau abgebildet werden soll. Denn KI und Robotik sind beispielsweise direkt mit den Segment Cyber Security verwebt. Das eine kann ohne den anderen nicht existieren. Ebenso wird ein KI ETF gerne mit Big Data Unternehmen, wie Alphabet kombiniert. Wenn man also von einem KI ETF spricht, sollte man nicht alles über einen Kamm scheren. Es gibt sehr viele unterschiedliche Variationen und Möglichkeiten um in das Segment sein Kapital anzulegen. Einige davon unten. Wohlgemerkt soll dies in keinem Fall eine Werbung sein. Eher eine objektive Darstellung der Fakten bzw. Daten.

KI ETF

KI wird die Zukunft sein, doch welche Firmen profitieren?

Amundi Arificial Intelligence – Der reine KI ETF

Anzeige

Einer der bekanntesten ETFs für Ki ist der Amundi Stoxx Artificial Intelligence. Dieser ist zwar mit einem Fondsvolumen von 153 Millionen US Dollar ebenso noch nicht sonderlich hoch kapitalisiert, doch in diesen Bereichen einer der größten. Mit 0,35 % Kosten pro Jahr ist er ebenso einer der günstigsten.

Das Factsheet und den Kursverlauf findet man hier. 

Weiterlesen  NetCents Pleite? - Glorreiches Versagen eines Start Ups

L&G Cyber Security – Datenschutz und Sicherheit

Ein ebenso großer Markt findet sich in der Cyber Security. Der Datenschutz und die Sicherheit wird immer wichtiger und deshalb hat L&G den Cyber Security ETF aufgelegt. Mit über 800 Millionen Dollar Investitionssumme hat der ETF bereits eine ordentliche Größe, auch wenn er mit 0,75 % Kosten pro Jahr nicht sonderlich günstig ist. Doch diese Kosten konnte er mit einer hervorragenden Performance in den letzten Jahren wieder wett machen.

Mehr zum beliebten Cyber Security gibts hier.

Suchen Sie ein Depot? Dann finden Sie hier ein gutes Angebot.

XTrackers Future Mobility – Mobilität der Zukunft

Neben KI ETF und Cyber Security gibt es ein weiteres spannendes Segment aus diesem Bereich. Nämlich Future Mobility, was direkt mit Artificial Intelligence verknüpft ist. Xtrackers hat erst vor kurzem den Future Mobility ETF aufgelegt, weshalb er auch erst 4 Millionen Dollar an Fondsvolumen aufweist. Mit 0,35 % Kosten pro Jahr ist der ETF relativ günstig.

Eine Übersicht findet man dazu hier.

Welche Unternehmen sind Hauptträger?

Sieht man sich die Unternehmen an, in welche die ETFs investieren, fällt schnell auf, dass ein Unternehmen offensichtlich sehr beliebt ist: Advanced Micro Devices – AMD. Das hat vermutlich den Hintergrund, dass AMD Grafikprozessoren herstellt, die für KI Berechnungen benötigt werden. Deshalb ist es verwunderlich, dass der Konkurrent Nvidia nur als deutlich kleinere Position abgebildet wird. Desweiteren werden viele weitere Chiphersteller ins Portfolio aufgenommen. Auffällig ist, dass in Japan sehr viele dieser Unternehmen angesiedelt sind. Man darf gespannt sein, ob sich das zukünftig auch auf die allgemeine japanische Wirtschaft auswirken wird.

 

 

 

Disclaimer: Alle Texte stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Alle Informationen dienen allein der privaten Information und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Sollten die Besucher dieser Seite sich die Inhalte zu eigen machen oder Ratschlägen folgen, so handeln sie mit vollem eigenem Risiko. Sollten Ihnen gravierende Fehler oder gezielte Meinungsmache in einen Artikel auffallen, so nutzen Sie bitte unser Kontaktformular und zeigen uns den Umstand an.