Anzeige
Streaming ist das Geschäft der Zukunft. Netflix zeigt eindrucksvoll was ein scheinbar einfacher Video Streamingdienst an Wert darstellen kann. Der Konzern ist heute über 150 Milliarden US Dollar wert. Und das obwohl die Elite der Großkonzerne bereits zum Angriff bläst. Darum soll es im Folgenden gehen, denn wer es schafft einen ähnlich erfolgreichen Dienst wie Netflix aufzubauen bzw. Netflix die Kunden abzujagen, wird einen ordentlichen Kursanstieg verzeichnen können. So viel ist sicher. Doch es wird nicht einfach sich als Streamingunternehmen zu behaupten. Die Lizenzen der großen Namen konzentrieren sich auf hauptsächlich zwei Namen. Aber dazu im Folgenden mehr.
Inhaltsverzeichnis
1. Apple Streaming
Apple startet noch 2019 den hauseigenen Streaming Dienst. Einerseits kann Apple auf keine hochkarätigen Lizenzen zurückgreifen. Apple muss seinen Dienst von Null auf selbst auf die Beine stellen. Dafür hat man sich allerdings bekannte Schauspieler und Regisseure reserviert. Sogar Steven Spielberg dreht für den IPhone-Konzern eine Serie. Lumpen lässt sich Apple dabei also sicher nicht. Ob die Eigenproduktionen aber schlussendlich zum Erfolg führen werden, bleibt aktuell offen. Denn Informationen gibt es noch zu wenige.
Anzeige
Apples Potential als erfolgreiches Streamingunternehmen ist mittelmäßig. Hochkarätige Namen stehen fehlenden Lizenzen gegenüber. Es wird sich zeigen, welche Lizenzen sich der Konzern sichern wird.
2. Disney+
Auch Disney startet seinen Streamingdienst noch 2019. Als Streamingunternehmen kann man sich Disney bereits gut vorstellen. Immerhin kann man auf ein gigantisches Lizenzportfolio zurückgreifen. Lizenzen, denen Netflix unter anderem seinen Erfolg zu verdanken hat. Dazu gehören vor allem die Marvel und die Star Wars Rechte. Das Angebot wird abgerundet mit den Animationsstudio Pixar für die Kinder. Deshalb wird Disney auch als großer Netflix Konkurrent geahndet.
Disneys Potential als Streamingunternehmen ist gewaltig. Lizenzen über Lizenzen und allgemein ein hervorragendes Image werden den Konzern auch beim Streaming vermutlich zum Erfolg führen.

Streamingdienste über Streamingdienste, welcher wird die Kunden begeistern?
3. HBO Max
Der zweite Konzern, welcher auf ein riesiges Lizenzportfolio zurückgreifen kann ist HBO. Denn HBO gehört zu. Warner und Warner gehört AT&T. Damit ergibt sich ein Portfolio an bekannten Namen. Im Frühjahr 2020 will man HBO Max starten. HBO hat zuletzt mit der Serie Chernobyl jegliche Preise abgeräumt. Auch der Dauerschlager Game of Thrones wird mit Spin Offs fortgesetzt werden. Allein deshalb kann man davon ausgehen, dass man als Streamingunternehmen Erfolg haben wird.
HBOs bzw. Warners Potential ist ähnlich groß wie von Disney. Ein ähnlich beliebtes Lizenzportfolio und Bekannheiten in den Startlöchern. HBO muss damit nahezu erfolgreich werden.
4. Amazon Prime

Das Abosystem als Modell der Zukunft.
Amazon ist ein Sonderfall. Denn bekanntlich ist der Prime Dienst nicht lediglich auf das Video Streaming begrenzt. Auch Prime Music und kostenloser Versand und weitere Goodies sind im Paket mit inbegriffen. Betrachtet man lediglich den Streamingdienst, wirkt Prime etwas schwach auf der Brust. Einige Eigenproduktionen kommen zwar hervorragend an, doch sind das im Gegensatz zur Konkurrenz sehr wenige. Auch die Lizenzen sind sehr durchwachsen.
Amazons Potential als Streamingdienst wird durch das Servicepaket getragen. Rein als Videostreamingdienst ist Prime im Vergleich zur Konkurrenz etwas schwach.
5. Netflix
Netflix prägte das Streaming und der Erfolg rief schlussendlich die Konkurrenz auf den Plan. Die Konkurrenz, welche Netflix nach und nach wichtige Lizenzen entzieht. Das macht das Geschäft für Netflix schwieriger. Man reagierte darauf mit einer verstärkten Produktion von eigenen Inhalten. Dies ist auch ein voller Erfolg und man räumt damit regelmäßig viele Preise ab. Doch reicht das mittelfristig?
Netflixs Potential als Streamingunternehmen wankt. Denn die Konkurrenz kann auf die höherwertigen Lizenzen zurückgreifen und lässt gleichzeitig Lizenzen bei Netflix auslaufen. Man muss sich also sputen um die Kunden mit Eigenproduktionen bei der Stange zu halten.
Streamingunternehmen – alle auf einen?
Netflix betonte lange Zeit, dass es keine wirklich Konkurrenz gibt. Diese Aussage wird man vermutlich bald ändern. Auch wenn Netflix gerne betont, dass man mehrere Streamingservices gleichzeitig abonnieren kann, darf man es bezweifeln, dass die Masse mehr als zwei Portale nutzt bzw. bezahlt. 2020 und 2021 wird es sich nach und nach hinauskristallisieren ob sich die hochkarätigen Lizenzinhaber, HBO und Disney wie erwartet durchsetzen können oder sogar der Newcomer Apple die Kunden auf sich ziehen kann. Netflix hat gezeigt, dass das geschäft lukrativ ist. Jetzt wollen natürlich weitere Firmen ein Stück vom Kuchen abhaben.
Neben den Content selbst wird es auch auf das Ökosystem und die Funktionalität der Software ankommen. Amazon bewies bereits mit Prime, dass es nicht die besten Videoinhalte braucht um erfolgreich Kunden zu aquierieren. Was es jedoch braucht ist funktionale Software, woran z. B. Anbieter wie Sky immernoch scheitern. Umständliche Software mit wenig Schnickschnack. Das ist mit ein Grund warum Sky deutlich weniger Erfolg als die Konkurrenz hat. Auch das 4K-Angebot wird eine immer größere Rolle spielen. Man darf gespannt sein, wer schlussendlich den größten Markt für sich gewinnen kann.