Anzeige

Wirtschaft wird gerne als komplex und undurchsichtig dargestellt. Dies trägt dazu bei, dass Wirtschaftsinteressenten in Deutschland wahrlich selten sind. Auch die Aktienkultur wird dadurch massiv beeinflusst. Ray Dalio hat hingegen in 30 Minuten in einem Video dargestellt wie die Wirtschaft funktioniert und wie die Menschen bzw. Unternehmen aufeinander einwirken. Eine großartige Zusammenfassung unseres Schuldgeldsystems, welches in jeden Wirtschaftsunterricht Bestandteil sein sollte. Denn so einfach und trotzdem korrekt hat es wohl kaum jemand geschafft das System darzustellen. Tolle Leistung!

 

Wie die Wirtschaft funktioniert – in 30 Minuten von Ray Dalio

Dabei geht es um Folgendes Video:

Anzeige

Ray Dalio stellt die Transaktionen der Menschen untereinander und den Unternehmen in den Vordergrund. Gibt ein Mensch den Betrag X aus, ist dieser gleich das Einkommen von Betrag X eines anderen. Mit Hilfe von Schuldaufnahme kann nun Betrag X + Kredit Y ausgegeben werden. So verdient ein anderer Betrag X + Y. Auf diese Weise kann derjenige der diese Summe erhalten hat diese ausgeben plus einen weiteren Kredit. Also Betrag X + Y + Kredit 2 Z. Werden diese ausgegeben wird von einem anderen die Summe aus X Y Z eingenommen. Dieser kann erneut seine Bonität ausnutzen und erneut mehr ausgeben als diese Summe. So entsteht ein Kreislauf, welcher laut Ray Dalio etwa 5 bis Jahre lang anhält. Dies ist die Aufschwungphase.

Nach der Aufschwungphase folgt die Tilgung. Kredit ist nichts anderes als die Beleihung der eigenen Zukunftseinnahmen. Dies ist der Zeitpunkt an dem Kredite getilgt werden und die Ausgaben nicht weiter ansteigen bzw. eingeschränkt werden. Vermögen und Schulden löschen sich gegenseitig aus. Damit beginnt der Abschwung.

Nach erfolgreicher Tilgung, beginnt der kurzfristige Schuld-Kreislauf von vorne. Die Menschen sind wieder bereit Kredite aufzunehmen um mehr auszugeben, als sie besitzen. Das ist das grundlegende Prinzip wie die Wirtschaft funktioniert nach Ray Dalio. Dieser wird hauptsächlich durch die Zinspolitik gesteuert.

Wie die Wirtschaft funktioniert - Ray Dalio

Wie die Wirtschaft funktioniert – Ray Dalio

Der Langfristige Schuldenzyklus

Neben den oben dargestellten kurzfristigen Schuldenzyklus gibt es auch den langfristigen. Dieser übergeordnete Trend bezieht sich auf das Problem, dass jeder kurzfristige Schuldenzyklus eine höhere Schuldenlast mit sich bringt. Die Menschen treiben diese Entwicklung voran. So steigen die Einkommen langsamer als die Schuldenlast, was dazu führt, dass irgendwann die Schulden in großen Umfang nicht mehr getilgt werden können. Der langfristige Zyklus findet sein Ende. Eine Rezession beginnt. Dies war 2008 geschehen.

Weiterlesen  Der Emissionshandel ist die Lösung - Das Hamburger Beispiel

Das Problem dabei ist, dass eine Rezession nicht das Einzige ist und die Zinsen bereits auf Tiefststand sind. So können die Bürger durch Senkungen nicht weiter entlastet werden. Die Banken sehen rot und wollen ebenso keine Kredite mehr vergeben, da bereits auf Unmengen faulen Krediten sitzen. Aus der Rezession wird eine Depression.

Nach den Senken der Zinsen auf bereits 0 Prozent muss die Zentralbank neues Geld drucken um die Krise zu lösen. Deshalb stiegen die Geldvolumen seit 2008 um mehr als das dreifache an, sowohl in den USA als auch in der EU. Mit den gedruckten Geld werden Staatsanleihen gekauft, was die Ausgaben der Staaten erhöht um die Bevölkerungseinkommen indirekt zu stimulieren.

 

Hier finden Sie die Schuldenuhr von Europa.

Disclaimer: Alle Texte stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Alle Informationen dienen allein der privaten Information und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Sollten die Besucher dieser Seite sich die Inhalte zu eigen machen oder Ratschlägen folgen, so handeln sie mit vollem eigenem Risiko. Sollten Ihnen gravierende Fehler oder gezielte Meinungsmache in einen Artikel auffallen, so nutzen Sie bitte unser Kontaktformular und zeigen uns den Umstand an.