Anzeige
- Die Roku Aktie befindet sich unter starkem Abwärtsdruck.
- Aktie lief auf Jahressicht und seit dem IPO 2017 sehr gut.
- Großes Risiko ausgehend von der Konkurrenz.
- Konkurrenz besteht aus den großen Techies.
- Kein großer Burggraben bzw. angreifbares Geschäftsmodell.
- Keine Gewinne in Sichtweite.
- Man verstärkt das Marketing um der in den Markt drängenden Konkurrenz Gegenwehr zu leisten.
Inhaltsverzeichnis
Der ehemalige Highflyer Roku
Dem ein oder anderen dürften die Streamingboxen von Roku ein Begriff sind. Die Geräte wurden zwar nie offizielle in Deutschland verkauft, in Frankreich z. B. und vor allem in den USA erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Die darauf installierte Software machte Roku zu einem enorm erfolgreichen Unternehmen mit einer Bewertung von nun 8 Milliarden Dollar. Roku verbindet die unterschiedlichsten Plattformen wie Netflix und Red Bull TV auf ihren Geräten. Das kommt bei den Kunden gut an. Nun beginnt man in Kooperation mit Hisense (dem größten chinesischen TV Hersteller), Roku TV in Europa auszurollen und zu verbreiten. Denn die auf den Streamingboxen beliebte Software wird bereits laufend von Herstellern für ihre TVs lizenziert.
In den USA ist bereits jeder dritte TV einer mit der Roku Software. So die Aussage des Unternehmens. Es sei das Betriebssystem Nummer 1 für Smart TVs. Das System ist derartig erfolgreich, weil es sowohl für den Nutzer schnell und einfach Inhalte bietet als auch für den TV Hersteller entsprechend wartungsarm und günstig ist, weil es direkt von Roku verwaltet wird.
Anzeige

Der Kampf im Streamingmarkt hat längst begonnen.
Der Absturz der Roku Aktie
Nachdem die Aktie in den letzten Jahren enorm stark anwuchs, ist es wohl kein Wunder, dass sei nun rückläufig ist. Doch was ist der Grund? Die Wachstumsstory wird in Europa gerade mit den Lizenzprogramm vorangetrieben und in den USA scheint es ohnehin hervorragend zu laufen. Doch nun stürzte die Roku Aktie um ein Viertel ein. Das liegt wohl in erster Linie an der Konkurrenz. Denn die Umsätze mit Streaming Playern werden wohl deutlich fallen. Dieser macht aktuell einen Umsatzanteil von ca. 50 % aus.
Dies liegt in erster Linie daran, dass die Konkurrenz zum Teil die Player komplett verschenkt. So zumindest bereits Xfinity (Comcast), einen amerikanischen Kabel-TV-Anbieter. So drängt die Konkurrenz mit starken Argumenten in den Markt, der noch von Roku dominiert wird. Bisher konnte Roku sein Wachstum trotz der Konkurrenz von Amazon (Fire TV) und Apple TV fortsetzen. Denn diese haben ähnliche Kosten wie die Streaming Boxen von Roku. Doch was wenn nun Anbieter, wie Comcast, diese Boxen verschenken um auf ihre Plattform Nutzer zu bewegen? Kann Roku selbst dann noch sein Wachstum fortsetzen?
Was die Verkäufe der Streamingboxen angeht vermutlich nicht. Analysten gehen davon aus, dass Anbieter mit Comcast nachziehen und das Modell der kostenlosen Streaming Boxen übernehmen werden. Deswegen scheint man sich auch auf Lizenzverträge zu fokussieren. Befindet sich die Software bereits auf den verkauften TV, ist es wahrscheinlich, dass die Plattform auch genutzt wird und so Einnahmen generiert.
Lizenzverträge gut, Bewertung (zu) gut?
Klar ist, dass die Roku Aktie alles andere als günstig bewertet ist. Denn das Unternehmen erwartet gerade einmal einen Umsatz von einer Milliarde bei einer Marktkapitalisierung von über 8 Milliarden Dollar. Dafür wächst man mit einer Rate von 46 %. Zumindest in diesem Jahr. Gewinne sind nicht zu erwarten und man investiert alles ins laufende Geschäft. Doch diese Wachstumsrate zu halten wird sehr schwierig. Comcast setzt alles daran in den selben Markt mit seinen kostenlosen Boxen einzudringen. Es wäre nicht verwunderlich, wenn auch AT&T ein ähnliches Vorgehen umsetzt.
Roku hat lediglich den Vorteil als Standardsoftware auf ausgelieferten TVs. Dieser Vorteil wird die Umsätze auf der Plattform schützen oder sogar steigern. Auf der anderen Seite werden die Umsätze der Streamingboxen voraussichtlich zurückgehen, weshalb ein Wachstum im nächsten Jahr von 30 % wohl bereits sportlich ist. Denn auch Facebook machte mit der Meldung, dass seine Portal TV Geräte Videostreaming unterstützen werden, der Roku Aktie ordentlich Druck. Roku konkurriert also direkt mit der Elite.
So stellt sich die Frage ob dann die jetzige Bewertung gerechtfertigt ist. Meines Erachtens ist noch zu viel Optimismus in der Bewertung.
Potential ja, aber nicht jetzt
Roku hat zweifellos hohes Potential. Vor allem wenn man die Lizenzverträge ausweiten kann und auf vielen Fernsehern bereits ab Werk installiert ist dürfte man sich einen laufenden Wettbewerbsvorteil sichern. Trotzdem halte ich die erwarteten Wachstumsraten für gefährdet und deshalb die aktuelle Bewertung für deutlich überzogen. Man kann kurzfristig im besten Fall auf eine Gegenbewegung spekulieren. Mittelfristig werden wohl die Bedenken größer werden. Falls hierbei der Kurs auf niedrige Niveaus fällt, stellt Roku eine gute Chance dar, wenn in dieser Zeit die Lizenzverträge ausgeweitet wurden.
Der Verfasser hält keine genannten Anlageprodukte.