Anzeige

  • Xiaomi Aktie sinkt scheinbar ununterbrochen und jede Xiaomi Analyse scheint zu optimistisch zu sein.
  • Das Unternehmen wächst weiterhin schnell und treibt die Expansion in westliche Länder voran.
  • Die Gewinnmargen steigen durch höherpreisige Geräte deutlich an und damit auch die Profitabilität.
  • Anstehende Produktpipeline begeistert Community.
  • Aktie bezüglich Chancen und Potential ungewöhnlich niedrig bewertet.
  • Der China Malus scheint allgegenwärtig zu sein.

 

 

Xiaomi Expansion läuft an

Das operative Geschäft von Xiaomi wächst in beachtlicher Geschwindigkeit. Vor allem wächst auch die Bekanntheit in westlichen Ländern, wie in Deutschland rasant an. So hat sich das erste Modell, welches von Xiaomi selbst in Deutschland vertrieben wird, innerhalb weniger Tage zum Bestseller Rang 1 auf Amazon in der Kategorie Smartphones gemogelt. Nämlich mit den Mi 9T Pro. Auch mit der Tochterfirma Huami hat man bereits Konkurrenzprodukte zur Apple Watch vorgestellt. Diese scheint in der Community ebenfalls hervorragend anzukommen und wird wohl ebenso ein Verkaufschlager werden. Smartphones machen 61 % des Geschäfts von Xiaomi aus. Interessant ist dabei, dass man auch einer dersten Anbieter von 5G-Smartphones ist. Manche Experten denken, dass der allgemeine Smartphonemarkt durch den Umstieg auf 5G wiederbelebt werden könnte. Xiaomi als aktuell viertgrößter Smartphonehersteller würde davon stark profitieren.

Anzeige

Das hat den Grund, dass Xiaomi auch in Bereichen der konnektive Geräte vorne mit dabei ist. In China bietet man sogar eigene Smart Home Speaker an. Chinesische Pendants zu Homepod oder Google Home. Auch Smart Home Lampen, Kameras, E-Scooter usw. gehören ins Portfolio des Konzerns. Deshalb sollte bei jeder Xiaomi Analyse auch dieser Geschäftsbereich eine Rolle spielen. Denn dieser wächst im Jahresvergleich um fast 50 % an und macht bereits 29 % des Gesamtumsatzes aus. Und das obwohl man die Geräte offiziell nur in Asien anbietet.

Bisher expandierte lediglich mit den Smartphones. Die anderen Geräte werden wohl nach und nach auch im Westen angeboten werden. Umsatzpotential ist also reichlich vorhanden.

 

Xiaomi Analyse

Aktuell ist Xiaomi hauptsächlich in Asien aktiv. Man befindet sich jedoch mitten in der Expansion in westliche Ländereien.

 

Xiaomi Analyse der Bewertung

Xiaomi hat aktuell einen Kurs von etwa einen Euro. Es sind 23.770.504.000 Aktien am Markt. Folglich hat Xiaomi eine Market Cap von 23,7 Milliarden. Erwirtschaftet hat man in den ersten 6 Monaten 2019 bereits 0,026 € je Aktie. Rechnet man nun die nächsten 6 Monate mit einen ordentlichen Weihnachtsgeschäft bzw. den in China beliebten Singles Day am 11.11 dann kann man wohl von einen Gewinn von gut 0,08 € je Aktie ausgehen. Des wäre aktuell lediglich ein KGV von 12,5.

Weiterlesen  Weber Aktie - An der Börse wird bald gegrillt!

Die Aktie scheint also niedrig bewertet zu sein und das obwohl das Unternehmen in außerordentlichen Tempo wächst. Deshalb scheint etwas anderes an der Bewertung zu kratzen. Folgende Aspekte könnten dabei eine Rolle spielen:

  • Smartphonemarkt ist rückläufig. Dies hat man wohl erkannt und kann dieses Problem mit den Expansion in für Xiaomi neue Märkte im Westen ausgleichen. Durch höhere Preise steigen auch die Bruttomargen an.
  • Politische Risiken sind weiterhin allgegenwärtig. Ein ähnlicher Fall wie bei Huawei, dass man politische Probleme bekommt Sotware und Chips von amerikanischen Unternehmen nicht mehr abnehmen darf ist zwar unwahrscheinlich aber grundsätzlich möglich. Doch sollte erwähnt werden, dass Xiaomi in Asien ohnehin ihren eigenen App Store anbietet und nur wenige Google Dienste bereitstellt.
  • Der Konzern konkurriert in allen Bereichen mit starken Mitbewerbern und hat kaum einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Man behauptet sich hauptsächlich über den Preis für eine ungewohnt hohe Qualität. Deshalb arbeitet man an innovativen Modellen, wie auch faltbare Displays sowie flexible OLED Armbänder. Der Konzern brachte auch mit den Mi Mix als erstes Unternehmen ein Smartphone mit einen randlosen Display auf den Markt.
  • Xiaomis Bruttomargen liegen nur bei etwa 14 % während die Konkurrenten teilweise die doppelte Marge erreichen. Diese verbesserte sich bereits durch die Fokussierung auf das High-End-Segment. Deswegen bietet man auch im Westen nun als erstes offiziell ein High End Modell an.
  • Der Konzern operiert hauptsächlich in China und wird wohl ein ähnliches “China-Malus” in der Bewertung haben wie auch andere östliche Unternehmen.

 

 

Quelle: Xiaomi Investor Relations

 

Hervorragendes Geschäft

Die oben genannten Aspekte sind die, mithilfe man denen die niedrige Bewertung der Aktie begründen kann. Doch nun in meiner Xiaomi Analyse zu den Punkten weshalb der Kurs eben ungerechtfertigt stark abgewertet wurde. Doch zu aller erst noch hier eine Weiterleitung zu der Präsentation der Q2 Ergebnisse (siehe oben). Nun zu den positiven Aspekten:

  • Man erreicht nach und nach höhere Durschnittspreise bei den Smartphones, was in höheren Umsätzen in einen allgemein rückläufigen Markt resultiert.
  • Der Smart Home Bereich wächst enorm, obwohl eine westlicher Vertrieb nahezu fehlt.
  • Xiaomi ist in einer Größe, wo man Innovationen zulässt und umsetzt, siehe Produktpipeline und vergangene Mi Mix Geräte.
  • Marktführerschaft bei Wearables und enorm starke Wachstumsraten bei Smartphones in Europa, während andere etablierte Hersteller deutlich verlieren. In Spanien ist man bereits nahezu gleichauf mit Huawei.
  • Spannend ist auch die Lagerumschlaghäufigkeit von nur 53 Tagen. Das zeigt, dass Xiaomi die Geräte buchstäblich aus den Händen gerissen werden.
  • Breites Investmentportfolio, mit dem man auch an den Zulieferern beteiligt ist.
  • Zwei Marken Strategie mit Mi für High End und Redmi für Preis/Leistung scheint aufzugehen und zeigt sich in den Margen.
  • Xiaomi positioniert sich für den Ansturm auf 5G während Mitbewerber, wie Apple wohl erst 2020 ihr erstes 5G Gerät auf den Markt bringen werden.
Weiterlesen  2022 - Das Jahr der Unsicherheit

Neben den positiven Aspekten, sehe ich eben wie oben beschrieben, dass man an den negativen Punkten arbeitet. Dass sich dies aktuell nicht im Kurs wiederspiegelt halte ich für ungerechtfertigt.

 

Wann kommt der Turnaround?

Ich bin optimistisch, dass der Turnaround kommen wird, wenn sich die Entwicklung des Geschäfts annährend so fortsetzt wie in letzter Zeit. Vor allem durch die Expansion in den Westen sollte dafür genügend Potential vorhanden sein. Bis 2022 rechnen Analysten damit, dass sich der Umsatz sowie Gewinn von Xiaomi verdoppelt hat. Das wäre wiederum ein Umsatz von 53 und ein Gewinn von um die 4 Milliarden Euro. Folglich würde sich auch das KGV auf knapp 6 halbieren. Schwer zu glauben, dass der Kurs deshalb weiter stagnieren oder sinken wird.

 

Xiaomi für die Zukunft

Interessant ist auch die Xiaomi Analyse von “Brandz“, welche jährlich den Markenwert feststellen. Dieser liegt bei Xiaomi bereits 2019 bereits bei 19,8 Milliarden US Dollar, also nur etwas unter der Marktkapitalisierung. Auch wenn diese Analyse bezüglich Bedeutung wohl kaum hoch anzusetzen ist, zeigt es doch wie stark die Marke “Mi” bereits präsent ist.

Ich für meinen Teil kann die Abwertung nicht nachvollziehen und halte deshalb gespannt meine Xiaomi Aktien im Portfolio. Es besteht ein enormes Potential, während nach unten bei den aktuellen Geschäftsverläufen nur noch wenig Luft sein sollte.

Anzeige

 

Der Verfasser hält genannte Anlageprodukte.

 

Weitere Artikel zu Xiaomi gibts hier.

Disclaimer: Alle Texte stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Alle Informationen dienen allein der privaten Information und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Sollten die Besucher dieser Seite sich die Inhalte zu eigen machen oder Ratschlägen folgen, so handeln sie mit vollem eigenem Risiko. Sollten Ihnen gravierende Fehler oder gezielte Meinungsmache in einen Artikel auffallen, so nutzen Sie bitte unser Kontaktformular und zeigen uns den Umstand an.