Anzeige
Die Bundesregierung hat mit den neuen Klimapaket den CO2 Preis je Tonne auf 20 € festgesetzt. Seit einiger Zeit sind bereits entsprechende Zertifikate im Umlauf, die sich nach dieser Bepreisung richten. CO2 Zertifikate kaufen kann deshalb für Privatanleger durchaus interessant sein. Denn das Klimapaket verspricht bereits heute einen steigenden CO2 Preis. Klimaaktivisten und andere Parteien fordern sogar noch deutlich höhere Preise. Es ist also mehr als wahrscheinlich, dass der CO2 Preis in Zukunft steigen wird. Doch lohnt sich als Privatanleger wirklich solche CO2 Zertifikakte oder ähnliche darauf basierende Instrumente zu kaufen?
CO2 Zertifikate an der Börse
CO2 Zertifikate geben einem Unternehmen das “Recht” Emissionen zu erzeugen. So sollen klimaschädlichere Unternehmen stärker belastet wird und dazu gedrängt werden die Zertifikate zu kaufen oder besser noch auf schonendere Technologien zu setzen. Also sind vor allem die “schmutzigeren” Konzerne an den Zertifikaten interessiert und sorgen für Nachfrage.
Anzeige
Die für Privatanleger interessanten Zertifikate basieren auf dem ICE Europe ECX EUA Future. Dieser bildet den Preis einer ausgestoßenen Tonne in Europa ab. Der Preis orientiert sich jedoch nicht an den Forderungen von etlichen Parteien sondern vorrangig nach der tatsächlichen Wirtschaftsentwicklung. Auf diesen Basiswert haben nun etliche Banken bereits Zertifikate aufgelegt, die für den Anleger zu erwerben sind.
In den letzten Jahren legte Basiswert um ca. das dreifache zu. Entsprechend hätte man auch mit den Zertifikaten verdient.

Mit CO2 Zertifikaten profitieren? Ist das für den Privatanleger sinnvoll?
CO2 Zertifikate kaufen – Welche gibt es?
Wie bereits erwähnt, orientieren sich alle der folgenden Zertifikate am oberen ICE Europe ECX EUA. Das heißt, dass bezüglich Verläufen wenig Abweichungen bestehen sollten. Folgendes Zertifikat von der Commerzbank ist in Deutschland problemlos handelbar:
Commerzbank AG Open End Carbon WKN: DR1WBM
Neben der Commerzbank hat noch Morgan Stanley einige ähnliche Zertifikate am Markt, die meist mit einem Hebel unterlegt sind. Die ich aufgrund des entsprechenden Risikos hier nicht erwähnen will.
Kleines Risiko, hohe Chance?
Ganz so einfach ist es natürlich nicht. Denn die CO2 Preise sind eben direkt mit dem tatsächlichen Ausstoß in der Volkswirtschaft verknüpft. Deutschland ist bereits in einer Rezession. So reduzierten sich auch die CO2 Emissionen und entsprechend steigt das Angebot. Setzt sich das fort, wird der Preis von CO2 auch nicht steigen, wahrscheinlich eher sinken. Vor allem, wenn sich die negative Entwicklung in ganz Europa abzeichnet. Auch wenn Deutschland den CO2 Preis trotzdem anhebt, hat das nur indirekte Auswirkungen auf den oben genannten ICE Euope ECX EUA, deren Stärke aktuell noch kaum abschätzbar ist.
Die Lage in der Vergangenheit war eher so, dass es ein Überangebot Zertifikaten gab. So war der Kurs lange Zeit sehr tief. Im Umkehrschluss war und ist es für Unternehmen wirtschaftlicher CO2-Zertifikate zu kaufen als in Technologien, die das Klima schonen, zu investieren. Es bleibt fraglich ob die Umstellung des Systems in den nächsten Jahren reichen wird, um dies zu ändern.
Unterm Strich bleiben die Zertifikate hochspekulativ und sind von einer guten Wirtschaftsentwicklung abhängig.