Anzeige

China war ein paar Jahren noch als Plagiatsweltmeister bekannt. Chinesische Güter verband man mit minderwertiger Qualität und kurzer Lebensdauer. Doch ein Umdenken hat spätestens seit dem stattgefunden seit dem nahezu alle aktuellen Waren aus dem asiatischen Land stammen. Der Qualitätssprung der chinesischen Produktionen ist mit den Jahren immer deutlicher geworden. Doch was für die Güter gilt, gilt auch für Unternehmen. Denn in den letzten Jahren wurden in China nahezu für jedes große westliche Unternehmen ein chinesisches Pendant gebildet. Ein Zufall? Vielleicht. Im Folgenden ein Überblick über westliche Unternehmen made in China und deren unglaublichen Erfolg. Denn es wird in Zukunft wichtiger werden, da einige von ihnen bereits in den westlichen Markt drängen.

 

Adidas/Nike – Anta

Während Adidas und Nike im Westen die größten Marktanteile unter sich aufteilen besetzt ein chinesischer Sportartikelhersteller den chinesischen Markt. Es geht um Anta Sports. Selbst den chinesischen Präsidenten hat man bereits in deren Kleidung abgelichtet. Ohnehin tragen alle Sportler bei den olympischen Spielen Anta-Kleidung. Dies zeigt bereits wie wichtig die Marke ist.

Anzeige

Auch hierzulande hat man einen Fuß im Markt und zwar mit der Marke Fila. Doch der wichtigste Markt ist zweifellos (noch?) China. Wenn es um westliche Unternehmen made in China geht, darf also Anta nicht fehlen. Hier gilt wohl Nike made in China. Wohlgemerkt existiert Anta erst seit 1994.

Westliche Unternehmen made in China

Westliche Unternehmen made in China – Keine Seltenheit mehr

Amazon – Alibaba

Das wohl prominenteste Beispiel ist wohl Amazon und Alibaba. Der chinesische Handelskonzern ist wohl der einzige Mitbewerber, der es in der Größenordnung von Amazon aufnehmen kann. Auch wenn sich die Geschäftsmodelle deutlich unterscheiden gibt es doch einige Parallelen. Alibaba wurde 1999 gegründet.

Weiterlesen  Xiaomi Finanzen werden besser und besser

Sowohl Alibaba als auch Amazon agieren international. Der chinesische Markt ist jedoch für Amazon dank Alibaba nahezu unerreichbar. Vor allem im Geschäftskundensegment hat Alibaba international noch die Nase vorn. Im sehr profitablen und wachsenden Cloudgeschäft sind beide Unternehmen sehr stark engagiert.

 

Apple/Samsung – Xiaomi

Xiaomi

Xiaomi verfolgt den Ansatz, kleiner Preis hohe Qualität und ist damit auch im Westen erfolgreich.

Wenn es um westliche Unternehmen made in China geht, bringt es Xiaomi wohl an die Spitze. Xiaomi kombiniert Apple ähnliche Stores mit einer Produktvielfalt alá Samsung und setzt dabei auf günstige Preise in Kombination mit niedrigen Preisen. Dass dieses Konzept funktioniert beweist das Unternehmen regelmäßig mit der Produkteinführung neuer Smartphones.

Mittlerweile agiert das Unternehmen auch im Westen, u. a. in Deutschland. Die Produkte sind enorm beliebt und setzen sich immer wieder an die Amazonbestseller-Liste Platz 1. Das Unternehmen ist noch ungewöhnlich jung. Erst 2010 gegründet konnte ein irrwitziges Wachstumstempo vorlegen.

 

Netflix – iQIYI

iQIYI wird sehr häufig als dreister Netflix Klon bezeichnet. Das Geschäftsmodell ist immerhin sehr ähnlich. Nutzermäßig ist man bereits in etwa auf den halben Niveau von Netflix und das obwohl man ausschließlich in Asien operiert. Doch auch für Netflix ist die potentielle Konkurrenz nicht zwingend Nachteilhaft. Denn iQiyi hat einen Lizenzvertrag mit ihnen. So bringt man die Netflixproduktionen ins eigene Portal nach China.

iQIYI ist ebenfalls noch ein sehr junges Unternehmen. Erst 2010 wurde das chinesische Videoportal gegründet. Seit dem wächst es ebenso rasant an, wie sein amerikanischer Konkurrent.

 

Starbucks – Luckin Coffee

Während die vorher genannten Unternehmen hauptsächlich technologieorientiert waren, ist Luckin Coffee ein interessanter Starbucks Konkurrent. Der chinesische Coffeeshop Betreiber legt ebenfalls einen Wachstumskurs aufs Parkett, der seines Gleichen sucht. Dabei konkurriert man direkt mit den amerikanischen Mitbewerber. Doch bisher operiert man lediglich in China.

Weiterlesen  Bester MSCI Emerging Markets ETF

Das Unternehmen kämpft erst seit 2017 um die Marktanteile in diesem Segment. Doch man sollte Luckin Coffee dringend im Auge behalten. Aktuell kann das Unternehmen einen Erfolg nach den anderen für sich beanspruchen.

 

Westliche Unternehmen made in China

Es gibt viele Parallelen zu den erfolgreichen westlichen Konzernen, die seit langer Zeit erfolgreich sind und den chinesischen Konzernen mit ähnlichen Geschäftsmodellen die noch relativ jung sind. Zweifellos werden einige von den chinesischen Unternehmen in Zukunft auch im Westen eine größere Rolle spielen. Denn der chinesische Markt ist zwar groß, doch Unternehmen wie Xiaomi zeigen bereits, dass ihnen das nicht genug ist. Sie greifen direkt international an. Dieser Weg wird sich wohl fortsetzen und man darf sich warm anziehen, den es sind lange nicht mehr die Plagiatmacher, die noch einige in ihrem Kopf haben…

Disclaimer: Alle Texte stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Alle Informationen dienen allein der privaten Information und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Sollten die Besucher dieser Seite sich die Inhalte zu eigen machen oder Ratschlägen folgen, so handeln sie mit vollem eigenem Risiko. Sollten Ihnen gravierende Fehler oder gezielte Meinungsmache in einen Artikel auffallen, so nutzen Sie bitte unser Kontaktformular und zeigen uns den Umstand an.