Anzeige
Nachdem 2019 bereits ein sehr ereignisreiches Jahr bezüglich IPOs war, darf man auf das neue Jahr gespannt sein. Denn nicht nur dass die nächsten US-Präsidentschaftswahlen anstehen, nein es gehen auch wieder viele neue Unternehmen an die Börse. 2019 wagten bereits einige Schwergewichte, wie Uber und Lyft sowie Teamviewer und Saudi Aramco den Schritt an die Börse. Manche wurden besser, manche wurden schlechter aufgenommen. Während einige alt eingesessenen Unternehmen bereits schwächeln ist es umso interessanter, was uns 2020 an Börsenneulingen erwartet. Deshalb im Folgenden eine Übersicht über geplante IPOs 2020 und was auf uns zukommt und mit welchen man aus heutiger Sicht rechnen kann. Aus diversen Branchen gibt es Potential. Doch dass der Fokus weiterhin auf Tech-Unternehmen bzw. Sharing-Unternehmen liegt, wird wohl niemanden wundern.
Der IPO Star 2020 – Airbnb
Airbnb ist eines der aussichtsreichsten Kandidaten in Sachen IPO 2020. Die Online Hotel bzw. Zimmervermittlung feiert einen Rekord nach den anderen. Es ist längst kein Geheimnis mehr, Airbnb ist auf Wachstumskurs und will Kapital auch mithilfe eine IPOs einfordern. Während man bereits 2019 mit einen Börsengang spekulierte, ist es nun sicher, dass dieser erst 2020 kommt. Man rechnet mit einem Börsenwert jenseits der 30 Milliarden US Dollar. Sollte das stimmen wird es wohl einer der größten IPOs 2020.

Anzeige
Unternehmen wollen wachsen und gehen dafür zum Teil den Schritt an die Börse.
Das deutsche P2P-Kreditunternehmen – Auxmoney
Da es weiterhin kaum Zinsen gibt, zieht es viele Anleger auf neue Plattformen, wie P2P Anbieter. Auxmoney, ein deutscher Ableger, der ebenfalls P2P Kreditvergabe anbietet ist weiter auf den Vormarsch und es wird mit einen Börsengang 2020 spekuliert. Die Bewertung dürfte sich aber lediglich im niedrigen dreistelligen Millionen Betrag belaufen. Auch diese Angabe ist wage, denn es gibt bisher nur sehr wenig Angaben zu den düsseldorfer Unternehmen.
Der nächste Streamingdienst – Deezer
Wenn es um geplante IPOs 2020 geht, darf Deezer nicht fehlen, denn immerhin hat im Oktober das Management davon gesprochen, dass der IPO in 12-15 Monaten ansteht. Der Börsengang ist also 2020 sehr wahrscheinlich. Als Gigant im Musikstreaming gilt man als einer der größten Konkurrenten von Spotify und Apple Music. Die Bewertung wird sogar auf ebenfalls 30 Milliarden US Dollar geschätzt. Mit Geld will man die Marktführerschaft an sich reißen.
Deutsche Parfümerie – Douglas
Douglas dürfte den meisten Deutschen wohl ein Begriff sein. Dass das Unternehmen an die Börse gehen will, heißt es bereits länger. Doch mittlerweile verdichten sich die Gerüchte und es scheint bald Schlag auf Schlag zu gehen. Die Bewertung von Douglas ist schwierig abzuschätzen. Es wird mit etwa 5 Milliarden Dollar gerechnet. Doch ob es wirklich zu einen Börsengang oder zu einen Privatverkauf an ein anderes Unternehmen kommt, ist bisher noch fraglich. Auf jeden Fall sollte man Douglas im Auge behalten, denn der Umsatz des Unternehmens wächst weiterhin anständig dahin.
Deutsche Textilien – Takko
Weiterhin berichten H&M und Hugo Boss von schwachen Geschäften. Den Modediscounter Takko geht es nach eigener Aussage jedoch hervorragend und man prüft weiterhin die Option auf einen Börsengang. Bereits 2018 standen Gerüchte im Raum und 2020 wird es interessant ob man den Schritt nun endlich wagt. Der Wert wird dabei auf etwa 2 Milliarden Dollar geschätzt. Denn im Gegensatz zur Konkurrenz scheint man tatsächlich weiterhin zu wachsen.

China legt bezüglich E-Autos nach.
Chinesische E-Autos – Xpeng
Ja, auch ein vielversprechendes E-Auto Startup aus China darf bezüglich geplante IPOs 2020 nicht fehlen. Xpeng plant mithilfe des Börsengangs 2020 eine Expansion in westliche Märkte. Man ahndet das Startup bereits aus starken Tesla Konkurrent. Kein Wunder, den der Xpeng G3 sieht im Innenraum einen Tesla zum verwechseln ähnlich. Man will erst 10.000 Autos im Halbjahr bauen und ist bereits mit etwa 5 Milliarden US-Dollar bewertet. Auch Branchenschwergewichte wie Alibaba, Xiaomi und Foxconn haben sich bereits an den neuen Autobauer beteiligt.
Geplante IPOs 2020
Es wird wohl noch viele weitere IPOs 2020 geben, mit denen man aktuell noch nicht rechnet. Auf jeden Fall steht 2020 in Zeichen des Streamings und der Sharing-Economy, die sich wie übergeordnete Trends über diverse Branchen legen. Auch die Präsidentschaftswahl sowie der (endlich?) kommende Brexit, werden für Furore sorgen. Langweilig wird 2020 also sicher nicht. Mit Turbulenzen an den Märkten ist wohl ebenso zu rechnen, wie mit Überraschungen in der Politik. Vielleicht werden wir 2020 einige neue Gesichter an den oberen Gremien der Staaten sehen.