Anzeige
- Die Xing Aktie bzw. seit August New Work Aktie erreichte 2019 neue Höchststände brach jedoch daraufhin wieder um gut ein Viertel ein.
- Weiterhin wächst Xing / New Work rasant.
- Hohe Bewertung bei starken Wachstum.
- 2020 mit Petra von Strombeck eine neue CEO nach den Rückzug von Vollmoeller.
- Ungewöhnlich hohe institutionelle Beteiligungen.
- Bereits über 17 Millionen Xing Mitglieder.
Inhaltsverzeichnis
Das deutsche Karriere Facebook
Xing sollte den meisten Menschen in Deutschland bereits ein Begriff sein. Immerhin ist man das größte Karriere Netzwerk im deutschsprachigen Raum und man konkurriert direkt mit Microsofts LinkedIn. Zusätzlich hat man sich das Portal für Arbeitgeberbewertungen kununu einverleibt. Wohl hat man u. a. deshalb den Namenswechsel zu New Work angestrebt. Auch in Spanien und in der Schweiz hat man bereits Fuß gefasst und will nach und nach Geschäfte in den USA führen. Der Umsatzträger ist und bleibt aber das Xing-Netzwerk. Mittlerweile zählt man über 17 Millionen Mitglieder wovon knapp über 1 Million zahlende Mitglieder sind. Man ist klar der Platzhirsch, wenn es um Stellenanzeigen innerhalb Deutschland geht.

Die Xing Aktie im Überblick. Deutschland kann auch Networking.
Anzeige
Die hohe Bewertung der Xing Aktie
Aufgrund des hohen Wachstums ist kaum damit zu rechnen, dass die Bewertung auf niedrigen Niveau liegt. Immerhin steigerte man in den ersten neun Monaten das operative Ergebnis um gut 17 Prozent. Der Bereich des E-Recruiting floriert und man profitiert massiv vom bestehenden Fachkräftemangel, der wohl auch in den nächsten Jahren eine entscheidende Rolle spielen wird. Das Nutzerwachstum von Xing scheint sich aber bereits abzuflachen. So hat sich die Nutzeranzahl zwar auf über 17 Millionen gesteigert, jedoch lag sie bereits Ende 2018 bei 16,4 Millionen. Dies scheint ein Grund dafür zu sein, weshalb die Xing Aktie an Wert verlor. Kununu wächst hingegen stark von 2,3 auf 3,2 Millionen. Man scheint also weitere Standbeine aufbauen zu wollen.
Nun zu den Geschäftszahlen im Vergleich zum aktuellen Kurs von ca. 277,50 € und der Bewertung von 1,5 Milliarden Dollar: (Zum Q3 Bericht)
- Der Gewinn je Aktie ist leicht rückläufig und Analysten gehen von ca. 6,6 € je Aktie aus.
- Das entspricht aktuell einen KGV von ca. 42.
- Den Umsatz hingegen wird man vorraussichtlich auf ca. 240 Millionen steigern können.
- Das wiederum ergibt ein KUV von 6,8.
Insgesamt wächst Xing bzw. New Work im Schnitt um etwa 17 Prozent. Hinsichtlich des noch kleinen Gewinns ist die Bewertung relativ hoch. Sollte man sich vor allem außerhalb Deutschlands noch stärker behaupten können, sollte weiteres Wachstum gut möglich sein.
Der Vergleich mit der Konkurrenz
Der Vergleich mit Microsofts LinkedIn drängt sich auf. LinkedIn ist um einige Nummern größer als Xing. Man kann auf über 660 Millionen weltweit zurückgreifen bei 3 Milliarden Dollar Umsatz und Microsoft zahlte 2016 für LinkedIn über 26 Milliarden Dollar. Nochmal zum Vergleich: New Work ist aktuell lediglich 1,5 Milliarden wert. Einfache Rechnung Rechnung zum Vergleich:
- Ein Nutzer bei LinkedIn war 2016 etwa 39,39 Dollar wert und generierte im Schnitt für LinkedIn 4,55 Dollar.
- Ein Nutzer bei Xing ist 2018 (16,4 Millionen Nutzer und 1,5 Mrd. Euro Bewertung) etwa 91,46 Euro wert und generierte im Schnitt für Xing 14,12 Euro.
Dass sich oben genannte Zahlen jeweils auf die Gesamtumsätze der Konzerne beziehen ist für den Vergleich nebensächlich. Es wird klar, dass New Work es schafft die Nutzer besser dazu bewegen kann, die Premium Services zu nutzen und die Plattform zu monetarisieren. Deshalb ist ist die Bewertung hinsichtlich der Nutzeranzahl relativ niedrig. Denn jeder Nutzer bringt mehr als das Dreifache ein, was er für LinkedIn einbringt. Das nun zugehörige Microsoft Portal war damals mit einem KUV von 8,67 bewertet. Die Xing Aktie liegt aktuell bei einem KUV von 6,8. Diesbezüglich relativiert sich also die Bewertung und sie liegt zu recht derartig hoch, wenn man den damaligen Marktwert von LinkedIn heranzieht.
Fazit
Xings bzw. New Works Wert wird gravierend davon abhängig sein, ob man es schafft wieder mehr Nutzer zu finden. Durch den hohen Nutzer-Wert für Xing ist jeder Nutzer viel wert. Doch offensichtlich ergeben sich hierbei bereits erste Probleme. Der Anstieg von 2018 auf 2019 war schwach und die deutschsprachige Region scheint langsam ausgedürrt zu sein. Man würde also gut daran tun, den globalen Weg schneller einzuschlagen als bisher. Tut man das nicht, wird das Nutzerwachstum nur langsam zulegen und ich warte auf Zeichen, dass man diesen Schritt einlegt. Bis dahin gehe ich davon aus, dass bei der Xing Aktie kurzfristig nur wenig Potential liegt.
Der Verfasser hält keine genannten Anlageprodukte.