Anzeige

  • Zooplus Aktie notiert auf Mehrjahrestief.
  • Der Umsatz ist auf enorm hohen Niveau auf Kosten des Gewinns.
  • Der Konzern hat mit negativen News wie dem Finanzvorstand, der den Konzern verlässt, zu kämpfen.
  • Polar Capital LLP baut seine Leerverkaufsposition auf 1,68 % auf.
  • Weiterhin über 15-19 % Umsatzwachstum in 2019.
  • Hohe Quote an institutionellen Investoren.

 

Das Phänomen der zooplus Aktie

Zooplus hat sich in einem scheinbar unattraktiven Markt mit immer mehr Produkten für Haustiere einen Namen gemacht und rutschte 2018 stark in die roten Zahlen. Auch 2019 wird man mit einem Minus abschließen. Das liegt u. a. an den aktuell enorm hohen Investitionen. Zooplus will die Märkte erobern und scheint dabei sehr erfolgreich zu sein. 2,2 Millionen Kunden zählt das Portal für Tierbedarf bereits. Eine Steigerung von einem Viertel gegenüber 2018. Und auch die Bruttomarge ist mit 28,5 % auf anständigen Niveau. Doch der Expansionskurs ist entsprechend teuer. Durch diverse ausgeschöpfte Werbemaßnahmen kann man zwar an Nutzer gewinnen, doch aktuell basiert dieses Wachstum ebenso auf Schuldenwachstum. Es ist klar, dass man die Kunden bzw. Tierbesitzer langfristig als Kunden gewinnen und sie zu regelmäßigen Bestellungen animieren will. Im Falle von z. B. Tierfutter scheint die Rechnung aufzugehen. Kunden brauchen regelmäßig Nachschub und dank des riesigen Angebots, ist zooplus eines der wenigen Portalen, die dieses bieten können.

Zooplus Aktie

Immer mehr Menschen in Europa besitzen Haustiere und haben entsprechenden Bedarf.

Anzeige

 

zooplus Bewertung

Dass die zooplus Aktie in letzter Zeit deutlich einbrach, liegt u. a. an den sich abflachenden Wachstum und den nicht mehr vorhandenen Gewinnen. Der Umsatz wuchs in den letzten Jahren exponentiell an und beträgt 2019 voraussichtlich etwa 1,4 Milliarden Euro. Doch damit stiegen auch die kurzfristigen Schulden von 150 auf 200 Millionen an.

Weiterlesen  Lockheed Martin Aktie mehr als Rüstung

Zooplus ist bei einem aktuellen Kurs von etwa 85 € mit 600 Millionen Euro bewertet, was aktuell einen KUV 2,3 entspricht. Ein weiteres Problem ist, dass das Konzernergebnis tief ins Minus rutschte und man in den ersten 9 Monaten über 10,6 Millionen Verlust auswies. 37 Millionen wurden in diesem Zeitraum in Werbung investiert nach 20 Millionen in 2018. Hier wird klar, dass zooplus bei Kürzung des Marketingbudgets schnell wieder Gewinne schreiben wird. Der Aufbau einer großen Nutzerbasis steht im Vordergrund. Deswegen reagierte die zooplus Aktie entsprechend negativ, als bekannt wurde, dass dieses nun langsam abflacht. Doch einen Abschlag von knapp 30 % scheint übertrieben. Der Konzern treibt ein riskantes Spiel. Man finanziert Wachstum mit hoher Schuldenaufnahme und dem Gedanken, dass Kunden öfters bei dem Anbieter kaufen. Doch seit Jahren scheint das eine gute Idee zu sein.

Interessant sind auch die hohen Beteilligungen von institutionellen Investoren. Diese sind hier einzusehen. Besonders spannend sind die Einkäufe von Insidern und den Gründer Dr. Patt. Diese haben nach und nach zugekauft.

 

Die riskante E-Commerce Wette

Zooplus zeigt was ordentliches Online-Marketing erreichen kann und der Gründer verfolgt klare langfristige Perspektiven. Eines der größten Probleme ist wohl die stark steigende Verschuldung, welche für die nächsten Jahre eine hohe Fremdkapitalbelastung bedeutet. Denn auch die Konkurrenz schläft nicht und dabei hat man es u. a. mit Amazon zu tun. Auch dort wächst zunehmend das Angebot für Tierbedarf. Auch deshalb sind höhere Marketingbudgets nötig.

Zum CEO und Gründer ein bereits älteres Interview von 2015, was die Pläne erkennen lässt:

Gründer Dr. Cornelius Patt macht einen positiven Eindruck und scheint wissen wovon er redet. Seine Promotion in Marketing scheint er alle Ehre zu machen. Wo er den Wert der zooplus Aktie mittelfristig sieht, verdeutlicht sich an seinen Käufen und Verkäufen:

  • In dem Bereich 177-182 € verkaufte er Anteile.
  • Unter 100 € kaufte er 2019 regelmäßig Anteile.
Weiterlesen  Mutares Aktie in Aurelius Fußstapfen

Deshalb scheinen aktuelle Kurse von rund 85 € mittelfristig, trotz der aktuell hohen Verluste, sehr attraktiv zu sein.

 

Fokus auf Wachstum

Insgesamt scheint Zooplus auf aktuellen Niveau eine gute Gelegenheit zu bieten. Der selbst ernannte “führende Internethändler für Heimtierbedarf” wird vom Gründer und CEO langfristig getrimmt und man scheint zu wissen welche Schritte man einleiten muss. Das steigende Fremdkapital und Kapitalerhöhungen im kleineren Umfang scheint man dafür in Kauf zu nehmen. Ich halte einige zooplus Aktien und bin zuversichtlich, dass man ältere Höchststände erreichen kann. Aufgrund des allgemein wachsenden Heimtiermittel-Marktes und dem hohen Marketing Aufwendungen scheint man sich gut behaupten zu können und das Wachstum, wenn auch etwas langsamer, beibehalten können.

 

Der Verfasser hält genannte Anlageprodukte.

Disclaimer: Alle Texte stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Alle Informationen dienen allein der privaten Information und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Sollten die Besucher dieser Seite sich die Inhalte zu eigen machen oder Ratschlägen folgen, so handeln sie mit vollem eigenem Risiko. Sollten Ihnen gravierende Fehler oder gezielte Meinungsmache in einen Artikel auffallen, so nutzen Sie bitte unser Kontaktformular und zeigen uns den Umstand an.