Anzeige

Die größten Risiken im Jahr 2020 werden dominiert von Umweltfaktoren. Umweltbelange werden von Politikern und Wissenschaftlern aus gutem Grund häufig angesprochen. Unabhängig vom tatsächlichen oder sozialen Status kann der Klimawandel uns alle betreffen. Während der öffentlichen Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen kann es schwierig sein, das potenzielle Ausmaß von Störungen zu erfassen, die von Umweltrisiken ausgehen. Die heutige Grafik verwendet Daten aus dem aktuellen globalen Risikobericht des Weltwirtschaftsforums, in dem 800 Führungskräfte aus Wirtschaft, Regierung und gemeinnützigen Organisationen befragt wurden, um die wichtigsten Risiken der Welt aufzuzeigen. Nach den Daten in dem Bericht sind hier die fünf größten Risiken für die Weltwirtschaft in Bezug auf ihre Wahrscheinlichkeit und potenzielle Auswirkung:

Die größten Risiken (by “Likelihood”) Die größten Risiken (by “Impact”)
#1 Extremes Wetter #1 Klimawandel
#2 Klimawandel #2 Massenvernichtungswaffen
#3 Naturkatastrophen #3 Artensterben
#4 Artensterben #4 Extremes Wetter
#5 Menschengemachte Umweltkatastrophen #5 Wasserkrise

 

Inwieweit müssen wir uns Sorgen machen, da wir mehr Gewicht auf Umweltrisiken legen? Mehr als wir uns vorstellen können, so das World Economic Forum. Der Bericht behauptet, dass unter anderem Naturkatastrophen immer intensiver und häufiger werden. Während es schwierig sein kann, genau zu extrapolieren, wie Umweltrisiken zu Problemen für die Weltwirtschaft und das Finanzsystem führen können, sind hier einige interessante Beispiele dafür, wie sie bereits institutionelle Anleger und die Versicherungsbranche betreffen.

Anzeige

 

Visualizing the Biggest Risks to the Global Economy in 2020

Quelle: Visualcapitalist.com

Die Grafik und der Inhalt stammen von visualcapitalist. Wir danken den Verantwortlichen für die Bereitstellung des Inhalts, welcher lediglich übersetzt wurde. Auf visualcapitalist werden wöchentlich neue hervorragende Grafiken und Artikel rund um Wirtschaftsthemen veröffentlicht. Bei Interesse besuchen Sie die Website visualcapitalist.com.

 

Das Dilemma der gestrandeten Vermögenswerte

Wenn die Welt an der im Pariser Abkommen festgelegten Schwelle von 2°C globaler Erwärmung festhalten will, müsste eine beträchtliche Menge an Öl-, Gas- und Kohlereserven unangetastet bleiben. Diese Vermögenswerte würden “eingefroren”, wodurch der Weltwirtschaft etwa 1-4 Billionen Dollar verloren gingen.

Weiterlesen  Deutschland ohne Gas - Was kommt auf Verbraucher zu?

Das wachsende Bewusstsein für dieses Risiko hat zu einem Stimmungswandel geführt. Viele institutionelle Anleger sind in Bezug auf ihre Portfolio-Managements vorsichtig geworden und haben in einigen Fällen damit begonnen, sich ganz aus dem Sektor zurückzuziehen.

Die finanziellen Argumente für die Veräußerung fossiler Brennstoffe sind überzeugend. Unternehmen, die fossile Brennstoffe verwenden, führten einst die Wirtschaft und die weltweiten Aktienmärkte an. Jetzt hinken sie hinterher.

– Institut für Energiewirtschaft und Finanzanalyse

Die letzten paar Jahre haben sich die Zukunftsaussichten der Branche verändert. Zum Beispiel war 2018 ein Meilenstein in der Veräußerung fossiler Brennstoffe:

  • Fast 1.000 institutionelle Investoren, die Vermögenswerte in Höhe von 6,24 Billionen Dollar repräsentieren, haben sich verpflichtet, sich von den fossilen Brennstoffen zu trennen, gegenüber nur 52 Milliarden Dollar vor vier Jahren;
  • Irland war das erste Land, das sich zur Aufgabe des Geschäfts fossiler Brennstoffe verpflichtete. Zum Zeitpunkt der Ankündigung verfügte sein staatlicher Entwicklungsfonds über Vermögenswerte in Höhe von 10,4 Milliarden Dollar;
  • New York City war die größte (aber nicht die erste) Stadt, die sich zur Veräußerung fossiler Brennstoffe verpflichtete. Seine Pensionsfonds, die sich zum Zeitpunkt der Ankündigung auf insgesamt 189 Milliarden Dollar beliefen, sollen über einen Zeitraum von 5 Jahren veräußert werden.

Ein harter Weg in die Zukunft

In einer kürzlich durchgeführten Umfrage stuften die Akteure den Klimawandel als ihr Hauptrisiko für 2019 ein, noch vor den Schäden durch Cyberangriffe, finanzielle Instabilität und Terrorismus und zogen damit starke Parallelen zu den Ergebnissen des diesjährigen Global Risk Report.

Diese wachsende Besorgnis ist durchaus begründet. 2017 war das kostspieligste Jahr für Naturkatastrophen, mit 344 Milliarden Dollar an globalen wirtschaftlichen Verlusten. Diese erschreckende Zahl führte zu einem Rekordjahr für versicherte Schäden in Höhe von 140 Milliarden Dollar.

Obwohl die versicherten Schäden im Jahr 2019 auf den Durchschnitt der letzten 10 Jahre zurückgegangen sind, ist Munich RE der Ansicht, dass die langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt bereits spürbar sind:

Weiterlesen  Die Explosion der Geldmenge in der Coronakrise

Jüngste Studien haben gezeigt, dass die Umweltbedingungen für Buschbrände in Australien langfristig günstiger geworden sind;
Trotz eines Rückgangs der Waldbrände in den USA im Vergleich zu den Vorjahren, gibt es einen steigenden langfristigen Trend bei den verbrannten Waldflächen in den USA;
Die Zunahme von Hagelstürmen als Folge des Klimawandels trägt nachweislich zu wachsenden Verlusten auf der ganzen Welt bei.
Der Ball ist in unserem Gericht

Es ist klar, dass die Umweltprobleme, mit denen wir konfrontiert sind, beginnen, eine größere reale Auswirkung zu haben. Trotz des wachsenden Bewusstseins und vorläufiger Maßnahmen wie der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen betont der Global Risk Report, dass noch viel mehr getan werden muss, um die Risiken zu reduzieren.

Wie Unternehmen und Regierungen im nächsten Jahrzehnt reagieren, wird ein Schwerpunkt vieler künftiger Diskussionen sein.

 

 

Disclaimer: Alle Texte stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Alle Informationen dienen allein der privaten Information und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Sollten die Besucher dieser Seite sich die Inhalte zu eigen machen oder Ratschlägen folgen, so handeln sie mit vollem eigenem Risiko. Sollten Ihnen gravierende Fehler oder gezielte Meinungsmache in einen Artikel auffallen, so nutzen Sie bitte unser Kontaktformular und zeigen uns den Umstand an.