Anzeige

Die aktuelle Rolle der World Health Organization ist enorm bedeutend. Ihre Aussagen zur aktuellen Lage der Pandemie und der Bekämpfung haben für die Staaten hohes Gewicht. Doch das trägt bei einigen Sektoren zu großen Unmut bei. Zum Teil wird sogar unterstellt die WHO wäre von Bill Gates gekauft, weil er sie nahezu voll finanziert. Die WHO Finanzierung ist also umstritten, doch was ist dran an den Behauptungen? Ist die WHO tatsächlich abhängig von gewissen Geldgebern oder ist sie eine unabhängige Organisation, welche es als ein solches Konstrukt eigentlich sein sollte? Das und wer die Geldgeber genau sind im Folgenden, auf Basis von öffentlich zugänglichen Datensätzen:

 

Die WHO Finanzierung im Überblick

Zu allererst zur Finanzierung der WHO und die Beiträge. Die weltweit zugeteilten Beiträge bzw. Umsätze für die WHO sahen im Berichtsjahr 2018-2019 folgendermaßen aus:

Anzeige

 

Quelle: who.int 2018-2019 Report

Quelle: who.int 2018-2019 Report

Die Reportings der WHO Budgets können auf deren Website eingesehen werden. Die WHO gibt sich transparent und veröffentlicht viele Daten zur Finanzierung. Der Anteil von Zahlungen von Staaten schrumpft laufend. Vor allem die Beiträge der USA werden voraussichtlich deutlich, wenn nicht sogar komplett, einbrechen aufgrund des Konflikts des amerikanischen Präsidenten mit der WHO.

Hier wird schnell deutlich, wer bald der größte Finanzierer der World Health Organization ist: Die Bill & Melinda Gates Foundation.

 

Ist die WHO gekauft?

Die Unterstellung, dass Gates also die WHO “gekauft” habe ist also nicht ganz unbegründet, wenn auch fragwürdig. Wichtig ist dabei, dass die größten Geldgeber, die USA, mit Abstand bisher am meisten einzahlten. Allein das würde heißen, dass die USA zumindest den größten Einfluss auf die WHO hätten. Vorausgesetzt man setzt die bezahlten Beiträge mit den Einfluss auf die Organisation gleich. Doch die Stiftung von Bill Gates hat mehr Einfluss als auf den ersten Blick scheint. Denn auch mit GAVI Alliance ist Gates stark verwoben und ein Geldgeber.

Weiterlesen  Dr. Markus Kralls Börsencrash 2020

Kann Gates an die WHO deswegen jegliche Forderungen im eigenen Sinne stellen? Diese Behauptung ist umstritten. Der prozentuale Anteil ist im Vergleich zu gering, wenn auch am vielleicht bald am höchsten. Würde die Stiftung nur Gates Willen entgegen der anderen Zahler durchsetzen, würden wohl die Gelder schnell eingefroren werden. Das heißt aber nicht, dass er gewisse Handlungen nicht mitbestimmen kann.

 

Die schwierige Situation der WHO

Mit der USA fällt wohl der größte Beitragszahler weg. Damit ergibt sich für WHO unter Umständen ein finanzielles Problem. Man ist noch mehr auf freiwillige Spenden angewiesen als bereits vorher. Spenden sind noch dazu, teils zweckgebunden. Heißt also die Spender stellen bestimmte Anforderungen für was das Geld verwendet werden soll. Dieser Tatbestand wird von Fachleuten bereits seit längerem kritisiert. Auch Gates hat bestimmte Forderungen, die in die Richtung der ausreichenden Versorgung mit Impfstoffen und Medikamenten geht. Deshalb wird er oft mit der umherschwirrenden Impfpflicht in Verbindung gebracht. Tatsächlich hat sich Gates dazu nie richtig geäußert. Ihm wird aktuell zu Unrecht viel angedichtet, was nicht den Tatsachen entspricht. Trotzdem sollte man ein Auge darauf haben wie hoch der Einfluss der Gates nun als größte Finanzierer der WHO werden wird…

 

Disclaimer: Alle Texte stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Alle Informationen dienen allein der privaten Information und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Sollten die Besucher dieser Seite sich die Inhalte zu eigen machen oder Ratschlägen folgen, so handeln sie mit vollem eigenem Risiko. Sollten Ihnen gravierende Fehler oder gezielte Meinungsmache in einen Artikel auffallen, so nutzen Sie bitte unser Kontaktformular und zeigen uns den Umstand an.