Anzeige

Während immer mehr Bankinstitute sogar negative Zinsen erheben wirbt die Plattform Ich-Investiere-Gruen mit Rendite von bis zu 7,5 Prozent p. a. Eine stattliche Summe mit der geworben wird. Vor allem wenn man bedenkt, dass mit den Begriff “Festzins” und den üblichen Marketingwörtern wie Sicherheit, flexibel, nachhaltig, usw. um sich geworfen wird. Wir gehen auf den Grund, was man davon einhält. Im vorhinein sei erwähnt, dass wir keinerlei Geld für diesen Beitrag von Ich-Investiere-Gruen erhalten oder andere Geschäftsbeziehungen außerhalb des eines Accounts mit der Plattform pflegen. Dadurch ist die maximale Unabhängigkeit und Transparenz für einen sauberen Anlagecheck gegeben.

 

Rendite mit Nachhaltigkeit

Wie es der Name der Plattform bereits erahnen lässt, wirbt man in erster Linie mit nachhaltigen Investments. Geld mit nachhaltigen Anlagen verzinsen zu lassen scheint eine gute Sache zu sein. Dabei konzentriert sich der Anbieter hauptsächlich auf Fonds, die sich Nachhaltigkeit auf die Fahne schreiben. Wie das ganze funktioniert:

  1. Man besucht die Plattform und gibt seine Bedürfnisse hinsichtlich Anlagehorizont und Risikobereitschaft ein.
  2. Die Anfrage wird abgesendet und man wird aufgefordert den Kundenberater weitere Informationen zu geben.
  3. Anschließend werden wiederum bestimmte Nachhaltigkeits-Fonds, die auf die Bedürfnisse passen, ausgewählt.
  4. Eine Anlage erfolgt dann direkt in die Fonds.

Anzeige

Ich-investiere-gruen agiert also lediglich als Fonds-Vermittler. Je nach eigenen Angaben wird so ein Immobilien, Sachwerte oder anderer “grüner” Fonds zusammengestellt. Das Portal ist also in erster Linie auf Kundenberatung und Vermittlung ausgerichtet. Man bietet keine eigenen Fonds oder Sonstiges an. Doch sind die Nachhaltigkeits-Fonds wirklich sinnvoll?

 

Anlagecheck 12: Ich-Investiere-Gruen - Rendite mit Nachhaltigkeit?

Anlagecheck 12: Ich-Investiere-Gruen – Rendite mit Nachhaltigkeit?

 

Die (nicht ganz so tollen) Fonds

Auf der Homepage wirbt man damit, dass nachhaltige Fonds besonders erfolgreich sind. Dabei stellt man folgenden Vergleich auf:

  • DAX 30(deutscher Aktienindex) Performance 2014 bis 2019 12,6 %
  • GCX (Global Challenges Index) Performance 66,4 %
  • NAI (Natur Aktien Index) Performance 70,5 %
Weiterlesen  Anlagecheck 17: JuicyFields seriös? Deutsche (Qualitäts)Anlage

Von dem GCX und NAI scheint der Anbieter also sehr überzeugt zu sein und wird es den Kunden entsprechend oft anbieten. Deswegen sollte man diese Fonds genauer unter die Lupe nehmen.

Der GCX

Der Global Challenges Index umfasst 50 mehr oder weniger “nachhaltige” Unternehmen, die von einem Ausschuss nach gewählten Kriterien jährlich bewertet und bei Bedarf umgeschichtet werden. Es fällt auf, dass der Index viele Techies, wie Intel und AMD umfasst und auch Konzerne wie Renault und Shimano beherbergt. Wie nachhaltig diese Konzerne wirklich sind bleibt fragwürdig. Allerdings ist die erzielte Performance durchaus beachtlich, auch wenn sie in den letzten Jahren hauptsächlich von den Techie-Anteil getragen wurde.

Geld wächst auch zum Teil auf Bäumen.

Geld wächst auch zum Teil auf Bäumen. Zumindest in den Indizies.

Der NAI

Beim Natur Aktien Index sieht die Sache etwas anders aus. Bezüglich der Performance ist es mir nicht ersichtlich woher man die “70,5 % Performance” von 2014 bis 2019 nimmt. Der NAI performte sehr ähnlich wie der DAX Performance Index, den man zum Vergleich heranzieht. Es ist ein Korb an sehr stark ökologisch ausgerichteten Unternehmen. Damit erfüllt er auch sehr genau seinen Zweck. Mit hoher Rendite kann der NAI allerdings nicht prahlen.

Der falsche Vergleichsindex

Beim Vergleich der oben genannten Indizies fällt schnell auf, dass Ich-Investiere-Gruen bewusst einen schwachsinnigen Vergleichsindex auswählte. Während sich der DAX auf die größten deutschen Konzerne beschränkt, haben die anderen Konzerne aus der ganzen Welt im Portfolio. Das ist schier ein unfairer Vergleich.

Es sollte ein Vergleich mit einem Index gezogen werden, der ebenfalls Zugriff auf alle Unternehmen dieser Welt hat. Und noch besser ebenfalls einen nachhaltig-orientierten MSCI World Socially Responsible Index der in dem Zeitraum um satte 99,29 % zulegte und sogar noch kleine Dividenden ausschüttete.

Weiterlesen  Kryptowährungen News und die Entwicklung

Der Kostenfaktor

Während die Kosten für den MSCI World Socially Responsible Index bei nur 0,25 % pro Jahr liegen belaufen sich die Gebühren für den GCX und den Natur Aktienindex oft auf mehrere Prozent, was den Vergleich noch dramatischer macht. Es gilt also genau zu ermitteln wie hoch die Kosten für die Fonds schlussendlich sind. Ja, sie performten in der Vergangenheit gut. Das hat allerdings den Hintergrund, dass die sozial und nachhaltig engagierten Fonds meist hohe Tech-Anteile haben und diese in den letzten Jahren hervorragende Kursgewinne erwirtschafteten.

 

Ich-Investiere-Gruen oder eher blind?

Kurz sei gesagt, dass der ETF MSCI World Socially Responsible Index in den letzten Jahren die bessere und deutlich kostengünstigere Wahl als die Fonds von Ich-Investiere-Gruen war. Wer allerdings dringend persönliche Beratung für eine nachhaltige Geldanlage und sich um nichts kümmern will, für den scheint das Angebot des Portals nicht schlecht zu sein. Andere raten wir zur Do-It-Yourself-Lösung. Der erste Schritt ist dabei eine Depoteröffnung. In diesem Sinne eine kleine Eigenwerbung zu unseren Depotvergleich.

 

 

Disclaimer: Alle Texte stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Alle Informationen dienen allein der privaten Information und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Sollten die Besucher dieser Seite sich die Inhalte zu eigen machen oder Ratschlägen folgen, so handeln sie mit vollem eigenem Risiko. Sollten Ihnen gravierende Fehler oder gezielte Meinungsmache in einen Artikel auffallen, so nutzen Sie bitte unser Kontaktformular und zeigen uns den Umstand an.