Anzeige
Amazon, Facebook, Apple und Alphabet. Diese vier Konzerne verfügen über Geschäfte, welche einem Monopol sehr nahe kommen. Sie sind zusammen mehr wert als viele Volkswirtschaften insgesamt. Durch die gigantische Macht dieser Unternehmen werden die Stimmen über eine potentielle Zerschlagung immer lauter. Zuletzt wurde am 29.07.2020 eine über sechs stündige Konferenz durchgeführt, wo sich Bezos, Zuckerberg, Cook und Pichai dem Rechtskomitee stellen mussten. Es wurden diverse kritische Fragen gestellt, die mehr oder weniger konkret von den Konzernlenkern beantwortet wurden. Es wird deutlich, dass einige Leute mit denen das Komitee besetzt ist, sehr negativ gegenüber den Konzernen eingestellt sind. Der ständige Vorwurf eines Monopols zieht sich durch die komplette Versammlung. Der nächste Schritt über die Zerschlagung der Techkonzerne ist damit gelegt.
Monopol – Ja und Nein
Es ist völlig klar. Die Versammlung läuft wie immer ab: Das Komitee wirft den Konzernen ein Monopoldasein vor. Die Unternehmenslenker antworten darauf, dass sie einer hohen Konkurrenz ausgesetzt sind. Es kommt immer wieder der Vergleich zur Zerschlagung von AT&T, welche seiner Zeit seinen Zweck erfüllte, aber ebenfalls heute noch auf viele kritische Stimmen stößt. Bei den Big Techies sollte die Aufspaltung allerdings einfacher sein, so zumindest, wenn man vielen Stimmen der im Komitee sitzenden Sprecher glaubt. Alphabet müsste beispielsweise Youtube abspalten, Facebook Instagram und Amazon AWS. Die komplette Konferenz gibt es auf Youtube zu sehen:
Anzeige
Die Copy Techies?

Sind die Apps der großen Techies bald eigene Konzerne?
Ein Vorwurf, der ebenfalls ständig geäußert wird ist, dass die Techies die Features von kleineren Konkurrenten übernehmen und sie so unter Druck setzen. So soll es Facebook bei Instagram getan haben um die Übernahme schneller über die Bühne zu bringen. Auch der amerikanische Präsident Donald Trump hat die Zerschlagung der großen Techies schon öfters ins Spiel gebracht. Die Konferenzen scheinen aktuell den Grundstein zu legen. Allerdings wird gegenüber Apple relativ wenig Kritik entgegengebracht, was wohl daran liegt, dass Apple weiterhin am meisten Umsatz aus Hardwareverkäufen und nicht an Software zieht. Facebook und Alphabet scheinen aber enorm im Fokus zu stehen. Die Zerschlagung der Techkonzerne wird weiterhin eine große Rolle spielen…
Die Instagram Übernahme von Facebook hätte man einfach nicht zulassen sollen. Es war einverleiben der größten Konkurrenz.