Anzeige
2020 hat bereits Geschichte geschrieben und wird uns lange als Krisenjahr in Erinnerung bleiben. Grund genug nun optimistisch in die Zukunft zu blicken. Während sich der Optimismus bereits an der Börsen zeigte, so bleiben andere Bereiche etwas unbeachtet und das obwohl gigantische Summen an Geld gedruckt wird. Welche Investmentmöglichkeiten im Jahre 2020 und 2021 es nun unter vielen weiteren gibt, wollen wir Ihnen im Folgenden zusammenstellen. Eine Übersicht über gewöhnliche und etwas ungewöhnlichere Anlagemöglichkeiten, die allesamt mit unterschiedlichen Chancen/Risikoprofil aufwarten und je nach Anlegertyp sich an Attraktivität unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
Crowdinvesting / Crowdfunding
Bei den Investmentmöglichkeiten im Jahre 2020 und 2021 fällt vor allem Crowdinvesting ins Auge. Es scheint ein wahrer Trend geworden zu sein, als Privatinvestor Unternehmen für bestimmte Projekte Nachrangdarlehen zu gewähren. Ständig erklimmen neue Unternehmen bzw. Portale zur Crowdfunding und Crowdinvesting Thematik das Tageslicht. Dass es so beliebt ist, mag logisch erscheinen, wenn man sich die hohen angepriesenen Renditen ansieht. Hier wird gern mit 7 % oder sogar mehr geworben. Aspekte dazu:
- Zu erwartende Rendite: Ca. 6 bis 7 % pro Jahr.
- Kosten: Je nach Portal erst bei erfolgreicher Ausschüttung rund 1 %.
- Risiko: Hoch.
- Zum Crowdinvesting Vergleich.

Anzeige
Investmentmöglichkeiten im Jahre 2020 und 2021 – ein Trend dabei ist Crowdinvesting
Robo Advisor
Es scheint so einfach und logisch: Die menschlichen Gefühle lassen Anleger zu kontraproduktiven Handlungen greifen. Deswegen erzielen KIs bei der Anlage bessere Ergebnisse. So die Theorie. Doch bisher sind die Ergebnisse der digitalen Anlegerhelfer eher bescheiden. Sie sollen immerhin hinzulernen und besser werden. Vielleicht könnte deshalb ein Robo Advisor, also ein digital gesteuertes Anlageprinzip, in Zukunft tatsächlich eine attraktive Möglichkeit bieten? Die Antwort ist bisher noch unklar. Die Ergebnisse sind aktuell weder schlecht noch sonderlich gut. Hinsichtlich Vergleichsprodukte eher unterdurchschnittlich. Die aktuellen Aspekte sehen folgendermaßen aus:
- Zu erwartende Rendite: 2 bis 7 % pro Jahr.
- Kosten: 0,4 bis 0,7 % der Anlagesumme.
- Risiko: durchschnittlich.
- Zum Robo Advisor Vergleich.
Fremdwährungskonten
Während es im Euroraum kaum Zinsen gibt, sieht es bei anderen Währungen anders aus. Selbst im Dollarraum bieten bestimmte Banken noch Verzinsungen bis 2 % an. Da hierzulande oft USD-Konten angeboten werden, ist diese Art der Anlage besonders einfach. Bei anderen Währungen, die zum Teil noch höhere Verzinsungen bieten, sieht das ein wenig anders aus.
- Zu erwartende Rendite: bis ca. 2 % pro Jahr.
- Kosten: für gewöhnlich keine.
- Risiko: Gering mit Währungsrisiko.
ETFs / Indexfonds
Die mitunter einfachste Anlageform sind ETFs bzw. Indexfonds. Die wohl mitunter sicherste Möglichkeit den Schritt an die Börse zu wagen und langfristig zu investieren. Einen genauen Leitfaden dazu haben wir bereits hier zur Verfügung gestellt. Die Rahmenaspekte sehen wie folgt aus:
- Zu erwartende Rendite: 5 bis 7 % pro Jahr.
- Kosten: 0,2 bis 0,4 % der Anlagesumme.
- Risiko: Gering bis durchschnittlich.
- Depotvergleich.
Weitere Investmentmöglichkeiten im Jahre 2020 und 2021
Es gibt immer mehr Möglichkeiten sein Kapital profitabel zu verzinsen. Es wurde mittlerweile zu einen regelrechten Geschäftsmodell derartige Portale zu erschaffen. So haben auch Großkonzerne wie die Allianz dieses Gebiet für sich gefunden. Mit “Allvest” hat man ein Produkt kreiert, welches ETFs und Anleihen in einem bündelt. Damit schließt man nur zu anderen Größen am Markt auf, die alle samt versuchen einen Teil des gigantisch großen ETF Marktes abzugreifen. Systeme, die es den Kunden noch einfacher machen darin zu investieren, allerdings auch mehr Kosten abverlangen und damit etwas fragwürdig erscheinen. Damit Sie immer aktuell bleiben, aktiveren Sie doch für CapStigma Benachrichtigungen und bleiben sie immer über neue Anlagemöglichkeiten up to date.
Weitere Alternative Investmentmöglichkeiten finden Sie in unserer Serie Anlagecheck.