Anzeige
Bewandte Investoren werden auf der Suche nach der richtigen Anlagestrategie für sich nicht am Piotroski Core vorbeikommen. So simpel wie genial ist die Verwendung der Methode für jeden Anleger umzusetzen. Neun Punkte sollen für den Anleger sowohl Sicherheit als auch Rendite sichern. Wie der Name schon vermuten lässt, stammt die Methode von einem Mann namens Joseph Piotroski. Dieser ist mittlerweile Professor an einer Stanford Universität. Der Piotroski Score basiert auf einem einfachen Punktesystem, welches entscheidet ob ein Unternehmen eine gute oder schlechte Anlage ist.
Inhaltsverzeichnis
Piotroski Score Punkte
Im Score bzw. auch oft F-Score genannt, ist eine maximale Punktzahl von 9 zu erreichen. Ein Score von 8-9 bedeutet, dass man auf eine sehr gute Value Aktie gestoßen ist. 0 bis 2 deutet auf ein schwaches Unternehmen hin. Der durchschnittliche Score hängt stark von der Branche ab. So kann auch ein Score von bereits 6 sehr gut sein.

Anzeige
Die richtigen Value Aktien an den Börsen finden… Dafür ist der Piotroski Score gemacht.
Er ist also immer im Verhältnis zu den direkten Konkurrenten zu sehen. Wie sich die Punkte nun zusammensetzen:
Punktetabelle
Profitabilität max. 4 Punkte
- Positiver Return on Assets im laufenden Jahr.
- Positiver operativer Cashflow im laufenden Jahr.
- Return on Assets höher als im Vorjahr.
- Operativer Cashflow höher als Return on Assets im laufenden Jahr.
Verschuldung/Liquidität max. 3 Punkte
- Verschuldung (langfristige Verbindlichkeiten) niedriger als im Vorjahr.
- Liquidität 3. Grades bzw. Current Ratio im laufenden Jahr höher als im Vorjahr.
- Aktienanzahl gleich oder niedriger als wie im Vorjahr.
Effizienz max. 2 Punkte
- Bruttomarge / Gross Margin höher als im Vorjahr.
- Kapitalumschlag bzw. Umsatz/Bilanzsumme höher als im Vorjahr.
Auswertung
Jede Aussage, die korrekt ist gibt einen Punkt. Die Punkte in der jeweiligen Kategorie geben Aufschluss, wie gut sich ein Unternehmen in jenem Feld bewährt. Erreicht ein Unternehmen beispielsweise in der Profitabilität 4 Punkte und in der Effizienz ebenfalls die Maximalpunktanzahl von 2, allerdings in der Verschuldung 0, hat das Unternehmen höchst wahrscheinlich Probleme. Selbst bei einer Punktzahl von 6 ist es so wahrscheinlich, dass es um kein gutes Investment handelt.
Erfolge Piotroski Score
Dass die Methode von Piotroski zur Feststellung der Qualität von Value Aktien funktioniert, hat er in diversen Studien nahezu bewiesen. Doch diese beziehen sich bereits auf vergangene Zeiträume. Wie gut sie heute noch funktioniert, kann nie zuverlässig festgestellt werden. Ein Anhaltspunkt ist jedoch die Performance von Investoren, die sich auf den Piotroski F-Score berufen. Dazu kann ein Blick auf die entsprechenden Wikifolios geworfen werden. Der Großteil hat ordentliche, wenn auch keine überproportionalen, Renditen eingefahren.
Probleme mit der Anlagestrategie
Die Probleme mit den Score sind kaum übersehbar. Während qualitativ gute Value Aktien, relativ zuverlässig gefunden werden können, bleiben Wachstumsunternehmen auf der Strecke. Denn der überwiegende Teil wird hinsichtlich allen Belangen wenige Punkte gut machen können. Die Strategie ist deshalb eine vernünftige Methode, die einen Kompromiss aus Rendite und Sicherheit schließen soll. Ganz mit entsprechenden Vor- und Nachteilen.