Anzeige
Beim Risiko Management beim Investment scheiden sich die Geister. Extrem viele unterschiedliche Ansätze und hochkomplexe Modelle machen es schwierig allgemeingültige Grundsätze aufzustellen. Doch manche sollten übergreifend vereinfachte Richtlinien geben, an die sich Anleger halten können, damit sie ihr Portfolio hinsichtlich Chancen/Risikoverhältnis anständig aufbauen können. Im Folgenden einige wichtige Regeln. Wohlgemerkt zum Risiko Management, nicht zur Renditemaximierung. Doch das heißt nicht, dass es unter keinen Umständen Ausnahmen gibt. Bekanntlich bestätigen Ausnahmen die Regel.
Risiko Management beim Investment
Eine Liste zu den wichtigsten Regeln beim Investment:
- Eine Verlustposition nicht mit neuen Kapital aufstocken. (Ganz nach dem Motto nicht ins fallende Messer greifen.)
- Verluste bei Aussichtslosigkeit realisieren und Gewinner laufen lassen.
- Eine Investment Strategie festlegen und vor allem auch nach ihr handeln.
- Ziele für den Verkauf und Kauf festlegen und nach diesen verfahren.
- Wenn Märkte auf Extremniveaus notieren, eher eine beobachtende Seite einnehmen.
- Emotionen aus Investment-Angelegenheiten raushalten und vor allem nicht blind nach dem Urteil anderer handeln.
- Regelmäßige Überprüfung der Positionen auf den Erfolg der Anlage.
- Den Wert der Anlage vom Erfolg abgrenzen, Differenzen erkennen und handeln.
- Konsistent der Investment Strategie folgen, selbst wenn in manchen Zeiträumen eine Underperformance besteht.
- Bei Gamechanger-Ereignissen, wie Krisen, die Strategie überprüfen und neue Regeln festlegen.

Alles auf eine Farbe? Kein gutes Risiko Management beim Investment
Anzeige
Lernen von den Größten
Der größte Hedgefonds der Welt, Bridgewater, wurde dadurch erfolgreich, dass man klare, möglichst objektive, Kriterien festlegte und danach handelte. Dadurch performte das Portfolio von Bridgewater in den meisten Jahren deutlich über den Gesamtmarkt. Ein Erfolg der nur von wenigen Fonds erreicht wird. Doch im Laufe der Jahre fügte man seinen Systemen bzw. Regeln neue Faktoren hinzu. Auch 2020 machte man damit auf sich aufmerksam seine Regeln geändert und angepasst zu haben.
Die Emotionalität herauszunehmen und die Objektivität durch klare Kriterien herauszustellen ist ein bekannter Weg, der bei den größten der Großen offensichtlich funktioniert. So kann das Risiko Management beim Investment bestmöglich eingegrenzt werden.