Anzeige
Langsam stellt sich ein gewisse jährliche Abfolge ein. Erneut fusioniert Fiat Chrysler mit einem Mitbewerber. Und wieder spricht das Management von Synergieeffekten und einer gestärkten globalen Wettbewerbssituation. Die Stellantis Aktie kommt an der Börse kurz nach der Fusion gut an. So konnte sie in den ersten Tagen bereits über 10 Prozent zulegen. Doch wie sieht es in den kommenden Jahren aus? Der Automobilmarkt wird revolutioniert und die Hersteller müssen umdenken. Ist deshalb die Fusion der richtige Schritt?
Inhaltsverzeichnis
Stellantis und der Griff nach den Sternen
Stellantis was im lateinischen so viel heißt wie Sterne besetzen. Das beschreibt das Vorhaben gut. Man will seine Wettbewerbsfähigkeit mit der Fusion steigern und man steigt größenmäßig direkt zu Volkswagen und Toyota auf. Doch während sich die PSA Gruppe bereits ordentlich in der Elektromobilität positionierte, gilt Fiat Chrysler was den zukünftigen Markt betrifft als schwach. Umso erstaunlicher ist die Zustimmung von 99,8 Prozent der Aktionäre über die Fusion.

Anzeige
Stellantis will an die Spitze, doch schwächelt bei der Elektromobillität.
Eigener Wettbewerb
Stellantis umfasst nun 14 Marken. Dabei schafft man eine klare Konkurrenzsituation mit sich selbst. Deshalb wird das Produktportfolio gehörig umgekrempelt werden. Ein weiteres Problem ist, dass sich die erfolgreichsten Märkte der beiden fusionierten Konzerne stark überschneiden. Beide finden ihren Hauptabsatz in Europa und Nordamerika. Gleichzeitig sind beide in Asien im Verhältnis zur Konkurrenz recht schwach.
Tesla ist aktuell an der Börse etwa 20 mal so hoch bewertet wie Stellantis.
Stellantis Aktie – Einschätzung des Verfassers:
Neuer (veralteter) Konzern
Aus Sicht von Fiat Chrysler war der Zusammenschluss wohl absolut notwendig. In Sachen Elektromobilität kann man nun auf die Erfahrungen der PSA Gruppe zurückgreifen. Aber auch die PSA Gruppe hat Aufholbedarf. Zusammen will man die Milliardeninvestitionen bewältigen. Durch Standortveränderungen und Synergieeffekten will man jährlich bis 5 Milliarden Euro einsparen können. Aber hier wird klar mit was Stellantis sich in den nächsten Jahren beschäftigen muss: Umstrukturierung. Bis Ende 2021 will man über die 14 Marken hinweg 39 Elektrofahrzeuge anbieten. Was man mit Stellantis noch alles erreichen will, liest man hier.
Frage der Umstrukturierung
Die Stellantis Aktie wird stark davon geprägt werden, wie erfolgreich die Umstrukturierung verlaufen wird. Gleichzeitig besteht ein enormer Zeitdruck in Sachen Elektromobilität mit der Konkurrenz aufzuschließen. Dank hohen Förderungen kann die PSA Gruppe zwar viel verkaufen, aber vor allem die chinesische Konkurrenz schläft nicht. Man sieht sich deutlich härteren Wettbewerb als bisher gegenüber. Dieser Umstand sorgt für höhere Risiken als bisher. Gleichzeitig tut man sich im weiterhin wichtigsten asiatischen Markt sehr schwer.
Den relativ wagen Aussichten, steht die günstige Bewertung gegenüber. Aktuell weist man bei einem Kurs von rund 14 Euro je Stellantis Aktie etwa ein KGV von 8 auf. Man bewegt sich also auf einen Niveau, ähnlich den von Daimler und Volkswagen. Die entscheidende Frage ist ob man den zukunftsanmutenden Namen gerecht wird und den Wandel schafft. Aus aktueller Sicht sind dahingehende Schätzung sehr spekulativ.
Der Verfasser hält keine genannten Anlageprodukte.