Anzeige

Der Cannabistrend ist ungebrochen. Neben den Zugewinnen bei den entsprechenden Aktien, fassen immer mehr Unternehmen am Markt Fuß, die Anlegern potentielle Anlagemöglichkeiten anbieten. So auch JuicyFields mit Sitz in Berlin. Die selbsternannte “Cannabis Crowdgrowing Plattform” wirbt mit Renditen im mittleren zweistelligen Prozentbereich. Hierdurch werden Anleger hellhörig. Doch was ist dran am Versprechen, ist JuicyFields seriös, wie es der Sitz in Berlin anmuten lässt oder ist es wieder einmal ein Versuch Menschen ihr Geld aus den Taschen zu ziehen, die sich zu wenig mit der Plattform auseinandersetzen? Dem wollen wir in diesem Artikel möglichst neutral auf den Grund gehen. Zu Beginn sei darauf hingewiesen, dass wir die Plattform zwar testeten, jedoch keinerlei weitere Geschäftsbeziehung zum Unternehmen JuicyFields bzw. Juicy Grow unterhalten und Abstand jeglicher Werbelinks nehmen und bewusst nicht auf die Hauptseite weiterleiten.

 

Top Rendite bei top Ware

Grundsätzlich ist das System bereits bekannt: Die User investieren Geld, mit dem eine Pflanze bei JuicyFields Partnerbauern gepflanzt wird. Nun gilt es abzuwarten. Und zwar lange… Anschließend wird die Pflanze verkauft. Die Rendite wandert in die Tasche des Anlegers. So die Theorie. Dabei winken gehörige Gewinne. So kann man, laut der Erwartung, bei einem Investment von 1000 € in 5 Jahren bereits rund 5000 € abschöpfen.

Anzeige

Und wo ist das Risiko? Laut dem “Greenpaper” von JuicyFields ist das kein wirkliches Thema. Kein einziges mal erscheint die Silbe “Risk” in der 18-seitigen Unternehmensvorstellung. Man gibt an, dass das erste Geld innerhalb 108 Tagen fließen soll. Unabhängig davon ob JuicyFields seriös ist, sollte man auf das Risiko der Anlage deutlicher hinweisen. Dass von Risiken keine Rede ist und gleichzeitig mit horrenden Gewinnrenditen geworben wird, wirft kein gutes Licht auf die Website bzw. das Unternehmen.

JuicyFields seriös?

JuicyFields seriös?

 

Weiterlesen  Anlagecheck 18: Ökoworld Klima Test - Der teure Öko-Fonds

Langes Warten…

Laut the waybackmachine ist die Website seit 29. März 2020 online. Mit der Zeit, die die Pflanzen zum wachsen und schlussendlich zur Renditeerzielung brauchen gibt es daher erst eine Handvoll Erfahrungsberichte. Dass diese zu Beginn immer überdurchschnittlich positiv ausfallen ist völlig normal. Die lange Zeit bis zur Renditeerzielung eignet sich perfekt für ein potentielles Schneeballsystem. Ob JuicyFields in dieses Raster fällt, ist nicht mit Sicherheit zu beantworten. Es sind allerdings folgende Fragen zu stellen:

  • Warum werden im Telegram-Chat Teilnehmer gesperrt, nur weil sie Fragen stellen, die das Geschäft transparenter machen würden?
  • Warum lässt man es überhaupt zu, dass Dritte in das scheinbar risikoarme, aber sehr renditereiche Geschäft mit einsteigen?
  • Allen voran: Was hat es mit der Unternehmensstruktur auf sich…

 

Deutsches Qualitätsunternehmen?

JuicyFields gibt sich ortsnah mit Sitz in Berlin. Wenn man allerdings hinter die Kulissen blickt, wird es weitaus undurchsichtiger. So ist laut northdata.de der alleinige Geschäftsführer von der Juicy Grow GmbH, zu der JuicyFields gehört, Viktor Bitner. Im Impressum von JuicyFields ist jedoch nur von einem Alan Glanse die Rede. Doch wer ist Herr Glanse und Herr Bitner?

Forscht man etwas nach, stoßt man auf ein LinkedIn Profil von Glanse. Er hat JuicyFields 2017 gegründet und ist auch der Gründer von Bright Skies Foundation, einer Stiftung mit Sitz in Florida. Das Eigenartige ist, dass man den Namen im Netz nie in Verbindung mit den Namen findet. So findet man bei Corporationwiki lediglich drei andere Namen. Desweiteren hat er laut seinem LinkedIn Profil bei Merck und Meryll Lynch gearbeitet. Der Weg vom Investment Manager zum Business Development Manager bei Merck mag nachvollziehbar sein, seine Intention Juicy Fields zu gründen weniger, aber vielleicht haben sich in dieser weitere Interessen gebildet. Insgesamt gibt es zu Glanse bis auf das Profil keine nennenswerten Informationen. Noch schwieriger wird es bei Herrn Bitner. Zu Viktor Bitner findet man im Netz kaum relevante Informationen, außer dass er bei dem berliner Kaisers-Wurst mitwirkte. Eine Unternehmen, welches laut checkcompany nicht mehr existiert. Zusätzlich ist er im Impressum der JuicyGrow.eu Plattform angegeben. Einem Onlineshop für Gewächs.

Weiterlesen  In NEO Kryptowährung investieren und Dividende erhalten

Die beiden involvierten Namen sprechen also weder eine hohe Vertrauenswürdigkeit aus, noch lässt sich ein Trackrecord ablesen.

Die Lieblingspflanze von Unmengen von Konzernen zum potentieller Gewinngenerierung...

Die Lieblingspflanze von Unmengen von Konzernen zur potentiellen Gewinngenerierung…

Ist JuicyFields seriös – Keine klare Antwort

JuicyFields gibt leider ein durchwachsenes Bild ab. Man könnte deutlich transparenter mit der Unternehmensstruktur, als auch mit den potentiellen Risiko umgehen. Große Versprechungen bei keinen nennenswerten Risiko gibt es eben nicht, sonst würde jede Bank gigantische Summen in das Geschäft investieren. Warum ist das aber nicht der Fall?…

Insgesamt erinnert JuicyFields etwas an den Betrug bei Recyclix. Kunden investieren, es wird scheinbar großer Gewinn generiert und die ersten Kunden erhalten ihr Geld und ihre Gewinnrendite problemlos. Doch irgendwann bricht das System zusammen. So zumindest das Schneeballsystem bei Recyclix. Ob bei JuicyFields das Gleiche eintritt gilt abzuwarten, eine größere Transparenz auf jeden Fall dringend anzuraten. Bis dahin wollen wir JuicyFields mit Vorsichts und Risikohinweis versehen, da man sich beim “Greenpaper” darüber ausschweigt:

 

Vorsicht bei Juicyfields und jedweder Geldanlage auf der Webseite! Ein kompletter Verlust ist möglich!

Disclaimer: Alle Texte stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Alle Informationen dienen allein der privaten Information und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Sollten die Besucher dieser Seite sich die Inhalte zu eigen machen oder Ratschlägen folgen, so handeln sie mit vollem eigenem Risiko. Sollten Ihnen gravierende Fehler oder gezielte Meinungsmache in einen Artikel auffallen, so nutzen Sie bitte unser Kontaktformular und zeigen uns den Umstand an.