Anzeige

Das mooresche Gesetz besagt, dass alle 12 bis 24 Monate sich die Rechenleistung verdoppelt. Das war lange Zeit der Fall. Die letzten Jahre flachte sich dieses Wachstum allerdings ab und die aktuelle Technologie scheint an ihre Grenze zu kommen. Die Lösung dafür wollen einige der größten Konzerne der Welt voranbringen. Gemeint ist der Quantencomputer der so einige bisherige Regeln außer Kraft setzen könnte. Dem ersten Hersteller eines gut nutzbaren Quantencomputers bescheinigt man nicht weniger als die technische Überlegenheit über jegliche Sicherheitssysteme. In den 2020er Jahren wird diese Thematik zunehmend wichtiger werden und die Konzerne nach und nach von weiteren Erfolgen berichten. Welches Unternehmen dabei wirklich Erfolg haben wird ist aktuell noch unklar. Doch welche aktuell um sich Reden machen im Folgenden:

 

IBM – der amerikanische Riese

IBM gibt sich in Sachen Quantencomputer führend. Man stellte bereits vor einigen Jahren den ersten kommerziell nutzbaren Quantenrechner vor. Dieser allerdings erreichte noch nicht die nötige Geschwindigkeit um mit den herkömmlichen Rechnern mitzuhalten. Das soll sich in den nächsten Jahren gravierend ändern. Das ist auch an der Roadmap von IBM Quantum zu sehen. Diese zeigt eine erwartete exponentielle Entwicklung wie uns das mooresche Gesetz vorgibt.

A look at IBM’s roadmap to advance quantum computers from today’s noisy, small-scale devices to larger, more advance quantum systems of the future. Credit: StoryTK for IBM

Anzeige

Die Erwartung von IBM Quantum. Bildquelle: IBM.com

 

Alphabet – der Techgigant

Alphabet gilt nach IBM als der aussichtsreichste Kandidat für einen optimalen Quantencomputer. Eine klare Roadmap gibt man allerdings nicht vor. Man hält sich was die voraussichtliche Entwicklungsdauer angeht eher bedeckt. Außer einem Tech-Video auf Youtube gab es bisher nur wenig von den Erfolgen zu sehen.

Weiterlesen  Investieren in Megatrends

Microsoft – Windows für Quantencomputer?

Auch Microsoft will das überlegene Stadium von Rechnern nicht hinten anstehen lassen. Mit Microsoft Azure Quantum arbeitet man bereits an Lösungen um ihn kommerziell einzusetzen. Dabei steht Microsofts Cloud im Mittelpunkt. Man wirbt auch bereits für Entwickler Anwendungen für die neuen Rechner zu entwickeln. Funktionieren tut das aufgrund einer Simulation, die Microsoft den Entwicklern bereitstellt.

Anders Indset sieht in dem Konzern der es schafft einen optimalen Quantenrechner zu entwickeln eine wahre Revolution (Anzeige)

Anders Indset sieht in dem Konzern der es schafft einen optimalen Quantenrechner zu entwickeln eine wahre Revolution (Anzeige)

Origin Quantum – Chinesische Hoffnung

Erst kürzlich hat der chinesische Konzern Origin Quantum eine weitere Finanzierungsrunde hinter sich gebracht. Man will offen in Konkurrenz mit IBM und Alphabet treten. Wie weit man allerdings dort mit den Entwicklungen ist, ist kaum zu beurteilen. Wie auch bei Microsoft steht Cloudcomputing auf Basis eines eines Quantencomputers an erster Stelle.

Sind herkömmliche Rechner in wenigen Jahren Elektroschrott?

Sind herkömmliche Rechner in wenigen Jahren Elektroschrott?

Die Zukunft der Technologie sind Quantencomputer

Quantencomputer sind die technologische Zukunft. Die Überlegenheit ist gewaltig. Statt nur den Zustand 0 und 1 annehmen zu können, schafft es ein Quantencomputer auch in einen Zwischenzustand, was in einer gehörig höheren Leistung resultieren kann. Die größten der Industrie arbeiten bereits daran und das sind nur wenige unter vielen. Auch die EU lässt an Universitäten an der Thematik forschen. QMWare, Honeywell, Rigetti, IQM und AQT sind weitere Namen aus der Szene.

Quantentechnologie spielt in der Tech-Szene eine gewaltige Rolle. Wirtschaftlich ist es für immer Konzerne interessant auf den Zug aufzuspringen. Ebenso haben die Großbanken die Zeichen der Zeit verstanden. So beteiligte sich JP Morgan Chase an Honeywells Entwicklung von Quantencomputer.

Disclaimer: Alle Texte stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Alle Informationen dienen allein der privaten Information und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Sollten die Besucher dieser Seite sich die Inhalte zu eigen machen oder Ratschlägen folgen, so handeln sie mit vollem eigenem Risiko. Sollten Ihnen gravierende Fehler oder gezielte Meinungsmache in einen Artikel auffallen, so nutzen Sie bitte unser Kontaktformular und zeigen uns den Umstand an.