Anzeige
- Cameco ist der weltgrößte Uranproduzent.
- Die Cameco Aktie profitiert vom Ökotrend, trotz des umstrittenen Stoffes.
- Anleger spekulieren auf die Wiederbelebung von der Atomkraft in diversen Staaten.
- Uran ist nur noch einen Bruchteil von dem wert, was es in dem Zeitraum von 2008 bis 2011 noch kostete.
- Die Bilanz des Konzerns ist durchwachsen.
Inhaltsverzeichnis
Die Energiewende mit…
In Zukunft wird mehr und mehr Energie gebraucht werden, doch woher soll die Energie kommen? Deutschland ist eines der wenigen europäischen Länder, die den Atomausstieg beschlossen bzw. abgeschlossen. Währenddessen planen einige Staaten im Umland von Deutschland weitere Werke, die alle auf Uran angewiesen sind. Darunter auch die USA, Russland und China. Allein deshalb wird die Nachfrage nach Uran wohl mittelfristig steigen. Daher wohl auch der Kursanstieg der Cameco Aktie und der Optimismus der Aktionäre.
Anzeige
Camecos Strategie
Cameco betreibt Raffinerien zur Urananreicherung und Minen zum Abbau. Das Unternehmen legt seinen Fokus klar auf den Verkauf von Uran und ist deshalb stark vom Uranpreis abhängig. Dieser stagnierte in den letzten Jahren und beeinflusste durch die restlichen gestiegenen Kosten die Bilanz negativ. Das Unternehmen ist auf einen steigenden Preis angewiesen. Hoffnung dabei bringt China und Rest-Asien, die jeweils 12 im Bau befindliche Atomkraftwerke haben und in Zukunft zu einer zahlenden Kundschaft werden. Atomkraft ist die “grüne Energie”, nach der sich viele sehnen. Gas und Co. gilt als weniger nachhaltig und für die Klimakrise als No-Go.
Im Krisenjahr brach die abgebaute Menge an Uran ein und der Konzern fuhr einen Verlust von 66 Millionen Dollar ein. Aktuell liegt die Marktkapitalisierung bei einem Kurs von 15 € bei rund 5,7 Milliarden Euro, was den Optimismus vieler Anleger zeigt.
Cameco Aktie – Einschätzung des Verfassers:
Bewertung
Die Umsätze von Cameco sind seit Jahren leicht rückläufig, was den Trend “weg von Atomkraftwerken” abbildet. Die Trendwende ist jedoch bereits absehbar und wird in wenigen Jahren Realität sein. Daher ist auch beim Umsatz wieder mit Anstiegen zu rechnen. Das bedeutet gleichzeitig auch eine höhere Nachfrage nach Uran, was wiederum die Preise positiv beeinflussen sollte.
Um Aktionäre bei Laune zu halten, bezahlt man jährlich eine kleine Dividende von 0,08 CAD, was etwa 0,3 % entspricht. Bis Cameco nennenswerte Gewinne schreibt, müssen weitere Jahre vergehen und weitere Kraftwerke ans Netz gehen. Analysten zufolge soll das ab 2024 verstärkt passieren. Man erwartet deshalb 2025 bereits einen Gewinn von rund 150 Millionen Euro. Ob das aktuell die Bewertung von über 5,7 Milliarden Euro rechtfertigt bleibt fraglich. Das ist wohl u. a. dem Umstand geschuldet, dass die Risiken relativ niedrig sind. Die Verträge stehen und das Geschäft mit Atomkraftwerken verläuft sehr langwierig.

Atomenergie bleibt eine wichtige Energiequelle, trotz bekannter Nachteile.
Teure Zukunftshoffnung?
Cameco kann wohl auf eine sehr vielversprechende Zukunft blicken. Jedoch bleibt die Frage ob die aktuell doch sehr optimistische Bewertung gerechtfertigt ist. Bis der Konzern einen der Bewertung entsprechenden Gewinn ausweisen kann, werden weiterer 4-5 Jahre vergehen. Ob zu diesen Zeitpunkt bereits andere Technologien mit weniger Nachteilen den Markeintritt finden, ist ungewiss. Wer in Cameco investieren will, braucht auf jeden Fall einen langen Atem und sollte mögliche Rücksetzer bei vernünftigen Bewertungsniveaus nutzen.
Der Verfasser hält keine genannten Anlageprodukte.