Anzeige
Kryptowährungen springen von hoch zu hoch. Wer 2021 in Kryptowährungen angelegt hat, konnte bisher meist gute Renditen erwirtschaften. Doch die Dogecoin Kryptowährung stach dabei noch zusätzlich heraus. Dogecoin, geschaffen als Witz in der Kryptowährungswelt auf Basis eines Memes wird (bisher) zu einer Erfolgsgeschichte. Seit Anfang 2021 stieg sie um mehrere tausend Prozent und das hat seine Gründe und einer davon heißt Elon Musk…
Eine Währung auf Basis von Vertrauen in Musk und Co.
Elon Musk, der sich selbst als “Dogefather” betitelt, sorgte nach etlichen Tweets für einen enormen Anstieg der Kryptowährung. Er sagte in einem Interview zudem, dass es doch eine tolle Ironie des Schicksals wäre, wenn die Kryptowährung sich etablieren würde, die zu anfangs nur als Witz gedacht war.
Anzeige
Auch der Milliardär Mark Cuban unterstützt die Witz-Währung und bietet bei seinen Baseball-Teams sogar eine Zahlung per Dogecoin an. Der erste große reale Anwendungszweck, neben den allgemeinen Trading, ist also geschaffen.

Dogecoin ist Litecoin sehr ähnlich.
Aus Spaß wird ernst
Die Dogecoin Kryptowährung basiert also auf den Vertrauen von hauptsächlich diesen beiden Personen. Cuban und Musk sind diejenigen, die wohl den größten Teil zur exorbitanten Rendite der Kryptowährung beitragen bzw. beigetragen haben. Beide haben eine gigantische Community und ihnen wird vertraut. Es wird ihnen sogar so stark vertraut, dass Geld in die empfohlene Währung gesteckt wird. Die Akzeptanz der Dogecoin Kryptowährung steigt dadurch großflächig an und das Vertrauen steigt.
Dieses Vertrauen wurde in den letzten Jahrzehnten lediglich Staaten und deren Notenbanken zu Teil. Notenbanken, die aktuell gigantische Summen ins System pumpen und eine starke Inflation riskieren. Deshalb stellt sich die Frage, warum Einzelpersonen dieses Vertrauen nicht geschenkt werden sollte.
Spätestens seit Teslas Milliardeninvestment in Bitcoin ist klar, dass Musk offenbar skeptisch ist, was das traditionelle Geldsystem angeht.
Zum Kurs von Dogecoin auf Coinmarketcap.
Dogecoin und die technische Perspektive
Doch was kann Dogecoin und die dahinterliegende Technologie bieten? Grundsätzlich ist Dogecoin Litecoin sehr ähnlich. Es basiert ebenso auf den Proof-of-Work Algorithmus. Der Unterschied zu anderen Kryptowährungen besteht hauptsächlich an der Anzahl an Coins. Diese ist mittlerweile unbeschränkt. Das heißt das Dogecoin den herkömmlichen Währungen hinsichtlich Inflation sehr stark ähnelt. Die Menge an Coins wird steigen, genauso wie die Geldmenge von den Notenbanken aus steigt. Lediglich die Menge ist vorher bekannt. So ist die Inflation klar berechenbar, da die Anzahl an neuer Coins pro Jahr klar definiert ist. So kommen jährlich ca. 5,2 Milliarden Coins hinzu. Das entspricht aktuell etwa einer Verwässerung von 4 % und wird jährlich durch die höhere Anzahl an Coins kleiner.
Spaß-Spekulation
Jedwede Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Dogecoin ist überflüssig. Es ist schlichtweg unmöglich darüber eine Aussage zu treffen, weil es keinerlei Fakten gibt. Es kann nicht beurteilt werden, ob sich tatsächlich die Dogecoin Kryptowährung durchsetzt oder ob Musk sich in der nächsten Minute von der Währung auf Twitter distanziert und damit einen Kurssturz auslöst. Es bleibt eine Spekulation mit 50:50 Chance und als das sollte man sie auch sehen. Spekulativer geht nicht.
Desweiteren ist es eine gesellschaftliche Frage ob Einzelpersonen, das Vertrauen verdienen um eine Währung zu bewerben.