Anzeige
Die nächsten Jahre sind geprägt von Veränderung. Nie war dieser Satz relevanter wie jetzt. Eingesessene Industriestrukturen werden aufgebrochen und neue Märkte entstehen. Beispiele dafür sind der wachsende Elektroautomobilmarkt und der Aufbau von Energieerzeugung mit Hilfe von erneuerbaren Energien. Nachhaltigkeit bestimmt das nächste Jahrzehnt. Damit ändert sich auch der Bedarf an Arbeitskräften gravierend. Der Stellenmarkt für das nächste Jahrzehnt bis 2030 wird massive Veränderungen mit sich bringen. Dazu hat das U.S. Bureau of Labor Statistics eine große Studie veranlasst.
Inhaltsverzeichnis
Der Stellenmarkt für das nächste Jahrzehnt bis 2030
Das U.S. Bureau of Labor Statistics sieht eine einschneidende Veränderung auf uns zukommen. Eine großangelegte Studie zeigt, dass in den USA vor allem Techniker für Windkraftanlagen gebraucht werden. Auf der Verliererseite stehen dagegen Schreiber und Texter. Visualcapitalist hat diese Daten in einer Grafik zusammengefasst:
Die Gewinnerseite
Da die USA hinsichtlich der wirtschaftlichen Situation Deutschland sehr ähnelt, können die Daten auch hierzulande angenommen werden. Die am schnellsten wachsenden Jobs sehen wie folgt aus:
Beruf/Stelle | Wachstum des Bedarfs bis 2030 |
---|---|
Techniker für Windkraftanlagen | 68.2% |
Krankenpfleger | 52.2% |
Solarkraftanlagen-Installateure | 52.1% |
Statistiker | 35.4% |
Physiotherapeut | 35.4% |
Analysten für IT-Security | 33.3% |
Notärzte | 32.6% |
Medizin und Gesundheitsberater | 32.5% |
Datenanalysten | 31.4% |
Medizinische Assistenten | 31.0% |
Es fällt schnell auf, dass der Bedarf vor allem in den Bereichen der Wartung und des Aufbaus von erneuerbaren Energien ansteigt. Doch auch der Medizinbereich wird deutlich zulegen. Der Stellenmarkt für das nächste Jahrzehnt bis 2030 wird also vor allem durch diese beiden Bereiche beeinflusst werden. Hinzu kommt die Datenanalyse in jeglichen Bereichen.

Erneuerbare Energien prägen den Stellenmarkt der Zukunft.
Die Verliererseite
Neben den Gewinnern gibt es auch die Verliererseite. Jobs die demnach voraussichtlich deutlich weniger gebraucht werden:
Beruf | Wachstum des Bedarfs bis 2030 |
---|---|
Schreiber und Texter | -36.0% |
Parkhausmitarbeiter | -35.0% |
Atomkraftwerk-Mitarbeiter | -32.9% |
Friseure | -29.7% |
Callcenter-Mitarbeiter | -25.4% |
Uhrenmechaniker | -24.9% |
Vertriebsmitarbeiter im Außendienst | -24.1% |
Supporttelefon-Mitarbeiter | -22.7% |
Datenaufnehmer | -22.5% |
Schuhmaschinentechniker | -21.6% |
Einige Berufe dürften wohl bereits in den letzten Jahren stark an Nachfrage verloren haben. Sie werden entweder ausradiert, weil sie durch digitale Prozesse ersetzt wurden oder weil kein Bedarf mehr besteht.